den, sondern die geheime Zucht des heiligen Geistes und das innere Strafamt in dem Gewissen war immer hinter ihr her, und liesse sie nicht auf falsche Ruhebänke sitzen, noch in dem Betrug der eingebildeten Aen- derung die Hände in die Schoos legen, son- dern der HErr JEsus erhielte in ihrem Herzen eine innere Unruhe und Anklage, die ihr beständig gleichsam zurufte: Es steht noch nicht recht mit deiner Seele! es muß mit dir noch ganz anders werden.
Wie mancher Mensch ist nicht! der in seinem ganzen vorigen Leben, in der Sün- de und der Verblendung ohne GOtt hinge- gangen, ohne über die Gefahr seiner Seele zu erschrecken, oder sich um die Versöhnung mit dem HErrn zu bekümmern. Dieser Mensch wird von der Gnade gerühret, er fängt an, äusserlich ehrbar und gottesdienst- lich zu leben, kennt und suchet aber weder die Versöhnung, noch den Frieden mit GOtt. Ja mancher wird bald müde, und ergiebt sich wieder dem Willen des Fleisches. Wie gut meynt es also dein GOtt mit dir, o Seele! daß du nie, auch da du dieses jetzt liesest, ruhig in deinem Gewissen werden kanst, daß du ein stetes Nagen in deinem Jnnwendigen fühlest, und dir in deinem Herzen niemahl recht wohl ist, wenn du gleich alles anwendest, die heimliche Ankla-
gen
X 2
Thaten der Gnade. IV. Stuͤck.
den, ſondern die geheime Zucht des heiligen Geiſtes und das innere Strafamt in dem Gewiſſen war immer hinter ihr her, und lieſſe ſie nicht auf falſche Ruhebaͤnke ſitzen, noch in dem Betrug der eingebildeten Aen- derung die Haͤnde in die Schoos legen, ſon- dern der HErr JEſus erhielte in ihrem Herzen eine innere Unruhe und Anklage, die ihr beſtaͤndig gleichſam zurufte: Es ſteht noch nicht recht mit deiner Seele! es muß mit dir noch ganz anders werden.
Wie mancher Menſch iſt nicht! der in ſeinem ganzen vorigen Leben, in der Suͤn- de und der Verblendung ohne GOtt hinge- gangen, ohne uͤber die Gefahr ſeiner Seele zu erſchrecken, oder ſich um die Verſoͤhnung mit dem HErrn zu bekuͤmmern. Dieſer Menſch wird von der Gnade geruͤhret, er faͤngt an, aͤuſſerlich ehrbar und gottesdienſt- lich zu leben, kennt und ſuchet aber weder die Verſoͤhnung, noch den Frieden mit GOtt. Ja mancher wird bald muͤde, und ergiebt ſich wieder dem Willen des Fleiſches. Wie gut meynt es alſo dein GOtt mit dir, o Seele! daß du nie, auch da du dieſes jetzt lieſeſt, ruhig in deinem Gewiſſen werden kanſt, daß du ein ſtetes Nagen in deinem Jnnwendigen fuͤhleſt, und dir in deinem Herzen niemahl recht wohl iſt, wenn du gleich alles anwendeſt, die heimliche Ankla-
gen
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="323"/><fwplace="top"type="header">Thaten der Gnade. <hirendition="#aq">IV</hi>. Stuͤck.</fw><lb/>
den, ſondern die geheime Zucht des heiligen<lb/>
Geiſtes und das innere Strafamt in dem<lb/>
Gewiſſen war immer hinter ihr her, und<lb/>
lieſſe ſie nicht auf falſche Ruhebaͤnke ſitzen,<lb/>
noch in dem Betrug der eingebildeten Aen-<lb/>
derung die Haͤnde in die Schoos legen, ſon-<lb/>
dern der HErr JEſus erhielte in ihrem<lb/>
Herzen eine innere Unruhe und Anklage,<lb/>
die ihr beſtaͤndig gleichſam zurufte: Es ſteht<lb/>
noch nicht recht mit deiner Seele! es muß<lb/>
mit dir noch ganz anders werden.</p><lb/><p>Wie mancher Menſch iſt nicht! der in<lb/>ſeinem ganzen vorigen Leben, in der Suͤn-<lb/>
de und der Verblendung ohne GOtt hinge-<lb/>
gangen, ohne uͤber die Gefahr ſeiner Seele<lb/>
zu erſchrecken, oder ſich um die Verſoͤhnung<lb/>
mit dem HErrn zu bekuͤmmern. Dieſer<lb/>
Menſch wird von der Gnade geruͤhret, er<lb/>
faͤngt an, aͤuſſerlich ehrbar und gottesdienſt-<lb/>
lich zu leben, kennt und ſuchet aber weder<lb/>
die Verſoͤhnung, noch den Frieden mit<lb/>
GOtt. Ja mancher wird bald muͤde, und<lb/>
ergiebt ſich wieder dem Willen des Fleiſches.<lb/>
Wie gut meynt es alſo dein GOtt mit dir,<lb/>
o Seele! daß du nie, auch da du dieſes jetzt<lb/>
lieſeſt, ruhig in deinem Gewiſſen werden<lb/>
kanſt, daß du ein ſtetes Nagen in deinem<lb/>
Jnnwendigen fuͤhleſt, und dir in deinem<lb/>
Herzen niemahl recht wohl iſt, wenn du<lb/>
gleich alles anwendeſt, die heimliche Ankla-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[323/0375]
Thaten der Gnade. IV. Stuͤck.
den, ſondern die geheime Zucht des heiligen
Geiſtes und das innere Strafamt in dem
Gewiſſen war immer hinter ihr her, und
lieſſe ſie nicht auf falſche Ruhebaͤnke ſitzen,
noch in dem Betrug der eingebildeten Aen-
derung die Haͤnde in die Schoos legen, ſon-
dern der HErr JEſus erhielte in ihrem
Herzen eine innere Unruhe und Anklage,
die ihr beſtaͤndig gleichſam zurufte: Es ſteht
noch nicht recht mit deiner Seele! es muß
mit dir noch ganz anders werden.
Wie mancher Menſch iſt nicht! der in
ſeinem ganzen vorigen Leben, in der Suͤn-
de und der Verblendung ohne GOtt hinge-
gangen, ohne uͤber die Gefahr ſeiner Seele
zu erſchrecken, oder ſich um die Verſoͤhnung
mit dem HErrn zu bekuͤmmern. Dieſer
Menſch wird von der Gnade geruͤhret, er
faͤngt an, aͤuſſerlich ehrbar und gottesdienſt-
lich zu leben, kennt und ſuchet aber weder
die Verſoͤhnung, noch den Frieden mit
GOtt. Ja mancher wird bald muͤde, und
ergiebt ſich wieder dem Willen des Fleiſches.
Wie gut meynt es alſo dein GOtt mit dir,
o Seele! daß du nie, auch da du dieſes jetzt
lieſeſt, ruhig in deinem Gewiſſen werden
kanſt, daß du ein ſtetes Nagen in deinem
Jnnwendigen fuͤhleſt, und dir in deinem
Herzen niemahl recht wohl iſt, wenn du
gleich alles anwendeſt, die heimliche Ankla-
gen
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/375>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.