chen Umständen trittet sie in die Ehe, durch welche ihr manche Gelegenheit zu dem vor- hin geliebten ausschweifenden Wesen benom- men wird, dieses hatte auch die Würkung, daß sie in manchem stiller und eingezogener lebte, und sich einer äusserlichen Ehrbarkeit befliesse, wordurch sie sich bey jedermann einen guten Nahmen machte, und sich die Liebe ihres Nächsten zuzoge. Das Herze blieb aber unverändert wie vorhin, und es zeigte sich auch der wenigste Schein nicht, zu einem wahren Wesen der Gottseligkeit.
So ändert mancher Mensch seinen Stand, aber sein Herze nicht, und betrü- get sich dabey noch kläglich für die Ewigkeit. Jst mancher Mensch in einem ungebunde- nen und eiteln Wesen vorhin recht trunken gewesen, wird er aber durch diese und jene veranderte Umstände seines Lebens sittsa- mer und eingezogener, so bildet er sich wohl so viel auf seine vermeinte Aenderung ein, und erwirbet sich gar leicht bey der Welt viel Ruhm und Lob. Was ist aber bey denen meisten Menschen diese Aenderung? Nichts anders als ein Dunst und Schatten; die Wunden der Seele bleiben, die Liebe zu denen vorigen Sünden, und die alten Feinde behalten ihre Herrschaft in dem Herzen, nur daß sie sich tiefer und heimlicher verstecken, oder die arme Seele aus offenbareren und
schrey-
Thaten der Gnade. IV. Stuͤck.
chen Umſtaͤnden trittet ſie in die Ehe, durch welche ihr manche Gelegenheit zu dem vor- hin geliebten ausſchweifenden Weſen benom- men wird, dieſes hatte auch die Wuͤrkung, daß ſie in manchem ſtiller und eingezogener lebte, und ſich einer aͤuſſerlichen Ehrbarkeit beflieſſe, wordurch ſie ſich bey jedermann einen guten Nahmen machte, und ſich die Liebe ihres Naͤchſten zuzoge. Das Herze blieb aber unveraͤndert wie vorhin, und es zeigte ſich auch der wenigſte Schein nicht, zu einem wahren Weſen der Gottſeligkeit.
So aͤndert mancher Menſch ſeinen Stand, aber ſein Herze nicht, und betruͤ- get ſich dabey noch klaͤglich fuͤr die Ewigkeit. Jſt mancher Menſch in einem ungebunde- nen und eiteln Weſen vorhin recht trunken geweſen, wird er aber durch dieſe und jene veranderte Umſtaͤnde ſeines Lebens ſittſa- mer und eingezogener, ſo bildet er ſich wohl ſo viel auf ſeine vermeinte Aenderung ein, und erwirbet ſich gar leicht bey der Welt viel Ruhm und Lob. Was iſt aber bey denen meiſten Menſchen dieſe Aenderung? Nichts anders als ein Dunſt und Schatten; die Wunden der Seele bleiben, die Liebe zu denen vorigen Suͤnden, und die alten Feinde behalten ihre Herrſchaft in dem Herzen, nur daß ſie ſich tiefer und heimlicher verſtecken, oder die arme Seele aus offenbareren und
ſchrey-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0355"n="303"/><fwplace="top"type="header">Thaten der Gnade. <hirendition="#aq">IV</hi>. Stuͤck.</fw><lb/>
chen Umſtaͤnden trittet ſie in die Ehe, durch<lb/>
welche ihr manche Gelegenheit zu dem vor-<lb/>
hin geliebten ausſchweifenden Weſen benom-<lb/>
men wird, dieſes hatte auch die Wuͤrkung,<lb/>
daß ſie in manchem ſtiller und eingezogener<lb/>
lebte, und ſich einer aͤuſſerlichen Ehrbarkeit<lb/>
beflieſſe, wordurch ſie ſich bey jedermann<lb/>
einen guten Nahmen machte, und ſich die<lb/>
Liebe ihres Naͤchſten zuzoge. Das Herze<lb/>
blieb aber unveraͤndert wie vorhin, und es<lb/>
zeigte ſich auch der wenigſte Schein nicht, zu<lb/>
einem wahren Weſen der Gottſeligkeit.</p><lb/><p>So aͤndert mancher Menſch ſeinen<lb/>
Stand, aber ſein Herze nicht, und betruͤ-<lb/>
get ſich dabey noch klaͤglich fuͤr die Ewigkeit.<lb/>
Jſt mancher Menſch in einem ungebunde-<lb/>
nen und eiteln Weſen vorhin recht trunken<lb/>
geweſen, wird er aber durch dieſe und jene<lb/>
veranderte Umſtaͤnde ſeines Lebens ſittſa-<lb/>
mer und eingezogener, ſo bildet er ſich wohl<lb/>ſo viel auf ſeine vermeinte Aenderung ein,<lb/>
und erwirbet ſich gar leicht bey der Welt<lb/>
viel Ruhm und Lob. Was iſt aber bey<lb/>
denen meiſten Menſchen dieſe Aenderung?<lb/>
Nichts anders als ein Dunſt und Schatten;<lb/>
die Wunden der Seele bleiben, die Liebe zu<lb/>
denen vorigen Suͤnden, und die alten Feinde<lb/>
behalten ihre Herrſchaft in dem Herzen, nur<lb/>
daß ſie ſich tiefer und heimlicher verſtecken,<lb/>
oder die arme Seele aus offenbareren und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchrey-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[303/0355]
Thaten der Gnade. IV. Stuͤck.
chen Umſtaͤnden trittet ſie in die Ehe, durch
welche ihr manche Gelegenheit zu dem vor-
hin geliebten ausſchweifenden Weſen benom-
men wird, dieſes hatte auch die Wuͤrkung,
daß ſie in manchem ſtiller und eingezogener
lebte, und ſich einer aͤuſſerlichen Ehrbarkeit
beflieſſe, wordurch ſie ſich bey jedermann
einen guten Nahmen machte, und ſich die
Liebe ihres Naͤchſten zuzoge. Das Herze
blieb aber unveraͤndert wie vorhin, und es
zeigte ſich auch der wenigſte Schein nicht, zu
einem wahren Weſen der Gottſeligkeit.
So aͤndert mancher Menſch ſeinen
Stand, aber ſein Herze nicht, und betruͤ-
get ſich dabey noch klaͤglich fuͤr die Ewigkeit.
Jſt mancher Menſch in einem ungebunde-
nen und eiteln Weſen vorhin recht trunken
geweſen, wird er aber durch dieſe und jene
veranderte Umſtaͤnde ſeines Lebens ſittſa-
mer und eingezogener, ſo bildet er ſich wohl
ſo viel auf ſeine vermeinte Aenderung ein,
und erwirbet ſich gar leicht bey der Welt
viel Ruhm und Lob. Was iſt aber bey
denen meiſten Menſchen dieſe Aenderung?
Nichts anders als ein Dunſt und Schatten;
die Wunden der Seele bleiben, die Liebe zu
denen vorigen Suͤnden, und die alten Feinde
behalten ihre Herrſchaft in dem Herzen, nur
daß ſie ſich tiefer und heimlicher verſtecken,
oder die arme Seele aus offenbareren und
ſchrey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/355>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.