Vereinigung mit dem HErrn JEsu, nach- dem die ersten Brosamen ihrer Seele so köstlich zugestossen. Sie liebte den Umgang mit andern rechtschaffenen Seelen, und freute sich in ihrer Vereinigung in denen guten Wegen der Gnade fortzugehen. Der Heyland ließ es bey ihrem freudigen Fort- gange in ihrem Christenthume nicht an de- nen Ausflüssen seiner Salbung fehlen, son- dern theilte ihrer Seele manches gute und köstliche Geschenk von oben herab mit, da- bey gewiß viele Hohe, Kluge und Gelehrte in der Welt sich würden müssen beschämen lassen. Es sollen derselben nur einige we- nige, die sie in Demuth, bey Gelegenheiten obenhin ihrem Prediger entdecket, da er mit ihr von dem Wandel der Gottseligkeit geredet, erzählet werden.
Eine der ersten Gnadengaben, die der HErr einer von der Gnade ergriffenen Seele mittheilet, ist die Gabe des Gebets. Daher der Geist der Gnade und des Gebets mit- einander gepaaret stehen in der köstlichen Verheissung Zachar. 12:10. Aber über das Hauß Davids, und über die Bür- ger zu Jerusalem will ich ausgiessen den Geist der Gnaden und des Ge- bets. Es ist das Gebet gleichsam der erste Athemzug des geistlichen Lebens, daher heist es von Paulo, nachdem er von dem Licht
aus
Thaten der Gnade. II. Stuͤck.
Vereinigung mit dem HErrn JEſu, nach- dem die erſten Broſamen ihrer Seele ſo koͤſtlich zugeſtoſſen. Sie liebte den Umgang mit andern rechtſchaffenen Seelen, und freute ſich in ihrer Vereinigung in denen guten Wegen der Gnade fortzugehen. Der Heyland ließ es bey ihrem freudigen Fort- gange in ihrem Chriſtenthume nicht an de- nen Ausfluͤſſen ſeiner Salbung fehlen, ſon- dern theilte ihrer Seele manches gute und koͤſtliche Geſchenk von oben herab mit, da- bey gewiß viele Hohe, Kluge und Gelehrte in der Welt ſich wuͤrden muͤſſen beſchaͤmen laſſen. Es ſollen derſelben nur einige we- nige, die ſie in Demuth, bey Gelegenheiten obenhin ihrem Prediger entdecket, da er mit ihr von dem Wandel der Gottſeligkeit geredet, erzaͤhlet werden.
Eine der erſten Gnadengaben, die der HErr einer von der Gnade ergriffenen Seele mittheilet, iſt die Gabe des Gebets. Daher der Geiſt der Gnade und des Gebets mit- einander gepaaret ſtehen in der koͤſtlichen Verheiſſung Zachar. 12:10. Aber uͤber das Hauß Davids, und uͤber die Buͤr- ger zu Jeruſalem will ich ausgieſſen den Geiſt der Gnaden und des Ge- bets. Es iſt das Gebet gleichſam der erſte Athemzug des geiſtlichen Lebens, daher heiſt es von Paulo, nachdem er von dem Licht
aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="155"/><fwplace="top"type="header">Thaten der Gnade. <hirendition="#aq">II</hi>. Stuͤck.</fw><lb/>
Vereinigung mit dem HErrn JEſu, nach-<lb/>
dem die erſten Broſamen ihrer Seele ſo<lb/>
koͤſtlich zugeſtoſſen. Sie liebte den Umgang<lb/>
mit andern rechtſchaffenen Seelen, und<lb/>
freute ſich in ihrer Vereinigung in denen<lb/>
guten Wegen der Gnade fortzugehen. Der<lb/>
Heyland ließ es bey ihrem freudigen Fort-<lb/>
gange in ihrem Chriſtenthume nicht an de-<lb/>
nen Ausfluͤſſen ſeiner Salbung fehlen, ſon-<lb/>
dern theilte ihrer Seele manches gute und<lb/>
koͤſtliche Geſchenk von oben herab mit, da-<lb/>
bey gewiß viele Hohe, Kluge und Gelehrte<lb/>
in der Welt ſich wuͤrden muͤſſen beſchaͤmen<lb/>
laſſen. Es ſollen derſelben nur einige we-<lb/>
nige, die ſie in Demuth, bey Gelegenheiten<lb/>
obenhin ihrem Prediger entdecket, da er<lb/>
mit ihr von dem Wandel der Gottſeligkeit<lb/>
geredet, erzaͤhlet werden.</p><lb/><p>Eine der erſten Gnadengaben, die der<lb/>
HErr einer von der Gnade ergriffenen Seele<lb/>
mittheilet, iſt die Gabe des Gebets. Daher<lb/>
der Geiſt der Gnade und des Gebets mit-<lb/>
einander gepaaret ſtehen in der koͤſtlichen<lb/>
Verheiſſung Zachar. 12:10. <hirendition="#fr">Aber uͤber<lb/>
das Hauß Davids, und uͤber die Buͤr-<lb/>
ger zu Jeruſalem will ich ausgieſſen<lb/>
den Geiſt der Gnaden und des Ge-<lb/>
bets.</hi> Es iſt das Gebet gleichſam der erſte<lb/>
Athemzug des geiſtlichen Lebens, daher heiſt<lb/>
es von Paulo, nachdem er von dem Licht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0207]
Thaten der Gnade. II. Stuͤck.
Vereinigung mit dem HErrn JEſu, nach-
dem die erſten Broſamen ihrer Seele ſo
koͤſtlich zugeſtoſſen. Sie liebte den Umgang
mit andern rechtſchaffenen Seelen, und
freute ſich in ihrer Vereinigung in denen
guten Wegen der Gnade fortzugehen. Der
Heyland ließ es bey ihrem freudigen Fort-
gange in ihrem Chriſtenthume nicht an de-
nen Ausfluͤſſen ſeiner Salbung fehlen, ſon-
dern theilte ihrer Seele manches gute und
koͤſtliche Geſchenk von oben herab mit, da-
bey gewiß viele Hohe, Kluge und Gelehrte
in der Welt ſich wuͤrden muͤſſen beſchaͤmen
laſſen. Es ſollen derſelben nur einige we-
nige, die ſie in Demuth, bey Gelegenheiten
obenhin ihrem Prediger entdecket, da er
mit ihr von dem Wandel der Gottſeligkeit
geredet, erzaͤhlet werden.
Eine der erſten Gnadengaben, die der
HErr einer von der Gnade ergriffenen Seele
mittheilet, iſt die Gabe des Gebets. Daher
der Geiſt der Gnade und des Gebets mit-
einander gepaaret ſtehen in der koͤſtlichen
Verheiſſung Zachar. 12:10. Aber uͤber
das Hauß Davids, und uͤber die Buͤr-
ger zu Jeruſalem will ich ausgieſſen
den Geiſt der Gnaden und des Ge-
bets. Es iſt das Gebet gleichſam der erſte
Athemzug des geiſtlichen Lebens, daher heiſt
es von Paulo, nachdem er von dem Licht
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.