Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

tert/ bej zeiten seiner Brüder durch Satans list/ neid und auffsaz gehabt. Dannether in eine gruben geworffen / der gute Alt-Vatter/ als were Joseph von einem Wildenthier zerrissen/ betrogen worden / nach dem sie ihn Midianitischen Kauff-Leüten unbarmherziger ja Vnmenschlicher weise verkaufft hatten. Gleich wie aber die Göttliche fürsehung immerdar kräfftig sich erzeigt und Gott der Herr die seinen wunderlich führt/ als kame Joseph in Egypten/ da sich zwaren die sachen rauch anliessen/ er auch umb seiner Gottesforcht/ Tugend und Keüschheit willen/ von Potiphars Weib/ so das ihre dem Joseph wolte heim weisen / verleümder/ beides das gefängnus und verfolgung müßte leiden/ bis ihn der gerechte allwissende Gott herfürgezogen/ mit weißheit heimliche ding zu offenbaren begaabet/ also daß er Pharaoni seinen Traum von 7. fetten/ und mageren Jahr der Welt 2230. Kühen außgelegt/ darüber auffs stattliche/ herrlichste und prächtigste gekleidet/ und geschmüket/ alß deß Landes Vatter menniglich Joseph ein vorbild auff Christum. durch Herolden fürgestelt und bis an das Scepter Pharaonis erhöcht worden. In welchem allem er nicht auffhört zu sein/ ein schönes anmühtiges vorbilde auff Christum den Herren/ welcher anfänglich ernidriget/ verachtet / auß neid und hass verkaufft/ getödet und begraben: Nachgehends wider erhöcht und zur rechten der Majestet in der höhe gesezet worden.

Heidnische gedicht/ wegen Josephs. Diodor. Sic lib. 1. Daher auch die Heidnische fablen/ die ihren Hermen, alß ein urheber der künsten und wissenschaffen/ in Egypten entstanden/ angeben haben. Welches kein anderer dann Joseph ware/ der Göttliche und weltliche weißheit und disciplinas under das volk gebracht.

Jacob der fromme Vatter/ durch theüre zeiten getrihen/ schiket seine Söhne in Egypthen. Joseph alß ein Mensch/ um ihnen den an ihme begangnen ohnverantwortlichen fehler desto das einzuschärffen/ verstellet sich/ und weket seinen Brüderen das gewüssen auff/ bis endlich Benjamin kame/ und Joseph mit weinen sich offenbahrete. Joseph ferner ein vorbild. Darinn er wider ein vorbilde auff Christum den Herren ware/ welcher sich nach seiner aufferstehung seinen jüngeren etwan verborgen ein zeit lang/ wie den gen Emaus gehenden begegnet/ und noch heüt zu tag / gegen die frommen heist es; Wo er am besten ist/ da will er es nit entdeken.

Hier auff machte sich der wider erfreüte/ und gleichsam lebendig gemachte Vater Jakob / mit den seinen in die 70. Seelen/ in

tert/ bej zeiten seiner Brüder durch Satans list/ neid und auffsaz gehabt. Dannether in eine gruben geworffen / der gute Alt-Vatter/ als were Joseph von einem Wildenthier zerrissen/ betrogen worden / nach dem sie ihn Midianitischen Kauff-Leüten unbarmherziger ja Vnmenschlicher weise verkaufft hatten. Gleich wie aber die Göttliche fürsehung im̃erdar kräfftig sich erzeigt und Gott der Herr die seinen wunderlich führt/ als kame Joseph in Egypten/ da sich zwaren die sachen rauch anliessen/ er auch umb seiner Gottesforcht/ Tugend und Keüschheit willen/ von Potiphars Weib/ so das ihre dem Joseph wolte heim weisen / verleümder/ beides das gefängnus und verfolgung müßte leiden/ bis ihn der gerechte allwissende Gott herfürgezogen/ mit weißheit heimliche ding zu offenbaren begaabet/ also daß er Pharaoni seinen Traum von 7. fetten/ und mageren Jahr der Welt 2230. Kühen außgelegt/ darüber auffs stattliche/ herrlichste und prächtigste gekleidet/ und geschmüket/ alß deß Landes Vatter menniglich Joseph ein vorbild auff Christum. durch Herolden fürgestelt und bis an das Scepter Pharaonis erhöcht worden. In welchem allem er nicht auffhört zu sein/ ein schönes anmühtiges vorbilde auff Christum den Herren/ welcher anfänglich ernidriget/ verachtet / auß neid und hass verkaufft/ getödet und begraben: Nachgehends wider erhöcht und zur rechten der Majestet in der höhe gesezet worden.

Heidnische gedicht/ wegen Josephs. Diodor. Sic lib. 1. Daher auch die Heidnische fablen/ die ihren Hermen, alß ein urheber der künsten und wissenschaffen/ in Egypten entstanden/ angeben haben. Welches kein anderer dann Joseph ware/ der Göttliche und weltliche weißheit und disciplinas under das volk gebracht.

Jacob der from̃e Vatter/ durch theüre zeiten getrihen/ schiket seine Söhne in Egypthen. Joseph alß ein Mensch/ um ihnen den an ihme begangnen ohnverantwortlichen fehler desto das einzuschärffen/ verstellet sich/ und weket seinen Brüderen das gewüssen auff/ bis endlich Benjamin kame/ und Joseph mit weinẽ sich offẽbahrete. Joseph ferner ein vorbild. Darinn er wider ein vorbilde auff Christum den Herren ware/ welcher sich nach seiner aufferstehung seinen jüngeren etwan verborgen ein zeit lang/ wie den gen Emaus gehenden begegnet/ und noch heüt zu tag / gegen die from̃en heist es; Wo er am besten ist/ da will er es nit entdeken.

Hier auff machte sich der wider erfreüte/ und gleichsam lebendig gemachte Vater Jakob / mit den seinen in die 70. Seelen/ in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="36"/>
tert/ bej zeiten seiner            Brüder durch Satans list/ neid und auffsaz gehabt. Dannether in eine gruben geworffen /            der gute Alt-Vatter/ als were Joseph von einem Wildenthier zerrissen/ betrogen worden /            nach dem sie ihn Midianitischen Kauff-Leüten unbarmherziger ja Vnmenschlicher weise            verkaufft hatten. Gleich wie aber die Göttliche fürsehung im&#x0303;erdar kräfftig sich            erzeigt und Gott der Herr die seinen wunderlich führt/ als kame Joseph in Egypten/ da            sich zwaren die sachen rauch anliessen/ er auch umb seiner Gottesforcht/ Tugend und            Keüschheit willen/ von Potiphars Weib/ so das ihre dem Joseph wolte heim weisen /            verleümder/ beides das gefängnus und verfolgung müßte leiden/ bis ihn der gerechte            allwissende Gott herfürgezogen/ mit weißheit heimliche ding zu offenbaren begaabet/ also            daß er Pharaoni seinen Traum von 7. fetten/ und mageren <note place="left">Jahr der Welt              2230.</note> Kühen außgelegt/ darüber auffs stattliche/ herrlichste und prächtigste            gekleidet/ und geschmüket/ alß deß Landes Vatter menniglich <note place="left">Joseph              ein vorbild auff Christum.</note> durch Herolden fürgestelt und bis an das Scepter            Pharaonis erhöcht worden. In welchem allem er nicht auffhört zu sein/ ein schönes            anmühtiges vorbilde auff Christum den Herren/ welcher anfänglich ernidriget/ verachtet /            auß neid und hass verkaufft/ getödet und begraben: Nachgehends wider erhöcht und zur            rechten der Majestet in der höhe gesezet worden.</p>
        <p><note place="left">Heidnische gedicht/ wegen Josephs. Diodor. Sic lib. 1.</note> Daher            auch die Heidnische fablen/ die ihren Hermen, alß ein urheber der künsten und            wissenschaffen/ in Egypten entstanden/ angeben haben. Welches kein anderer dann Joseph            ware/ der Göttliche und weltliche weißheit und disciplinas under das volk gebracht.</p>
        <p>Jacob der from&#x0303;e Vatter/ durch theüre zeiten getrihen/ schiket seine Söhne in            Egypthen. Joseph alß ein Mensch/ um ihnen den an ihme begangnen ohnverantwortlichen            fehler desto das einzuschärffen/ verstellet sich/ und weket seinen Brüderen das gewüssen            auff/ bis endlich Benjamin kame/ und Joseph mit weine&#x0303; sich offe&#x0303;bahrete.              <note place="left">Joseph ferner ein vorbild.</note> Darinn er wider ein vorbilde auff            Christum den Herren ware/ welcher sich nach seiner aufferstehung seinen jüngeren etwan            verborgen ein zeit lang/ wie den gen Emaus gehenden begegnet/ und noch heüt zu tag /            gegen die from&#x0303;en heist es; Wo er am besten ist/ da will er es nit entdeken.</p>
        <p>Hier auff machte sich der wider erfreüte/ und gleichsam lebendig gemachte Vater Jakob /            mit den seinen in die 70. Seelen/ in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0066] tert/ bej zeiten seiner Brüder durch Satans list/ neid und auffsaz gehabt. Dannether in eine gruben geworffen / der gute Alt-Vatter/ als were Joseph von einem Wildenthier zerrissen/ betrogen worden / nach dem sie ihn Midianitischen Kauff-Leüten unbarmherziger ja Vnmenschlicher weise verkaufft hatten. Gleich wie aber die Göttliche fürsehung im̃erdar kräfftig sich erzeigt und Gott der Herr die seinen wunderlich führt/ als kame Joseph in Egypten/ da sich zwaren die sachen rauch anliessen/ er auch umb seiner Gottesforcht/ Tugend und Keüschheit willen/ von Potiphars Weib/ so das ihre dem Joseph wolte heim weisen / verleümder/ beides das gefängnus und verfolgung müßte leiden/ bis ihn der gerechte allwissende Gott herfürgezogen/ mit weißheit heimliche ding zu offenbaren begaabet/ also daß er Pharaoni seinen Traum von 7. fetten/ und mageren Kühen außgelegt/ darüber auffs stattliche/ herrlichste und prächtigste gekleidet/ und geschmüket/ alß deß Landes Vatter menniglich durch Herolden fürgestelt und bis an das Scepter Pharaonis erhöcht worden. In welchem allem er nicht auffhört zu sein/ ein schönes anmühtiges vorbilde auff Christum den Herren/ welcher anfänglich ernidriget/ verachtet / auß neid und hass verkaufft/ getödet und begraben: Nachgehends wider erhöcht und zur rechten der Majestet in der höhe gesezet worden. Jahr der Welt 2230. Joseph ein vorbild auff Christum. Daher auch die Heidnische fablen/ die ihren Hermen, alß ein urheber der künsten und wissenschaffen/ in Egypten entstanden/ angeben haben. Welches kein anderer dann Joseph ware/ der Göttliche und weltliche weißheit und disciplinas under das volk gebracht. Heidnische gedicht/ wegen Josephs. Diodor. Sic lib. 1. Jacob der from̃e Vatter/ durch theüre zeiten getrihen/ schiket seine Söhne in Egypthen. Joseph alß ein Mensch/ um ihnen den an ihme begangnen ohnverantwortlichen fehler desto das einzuschärffen/ verstellet sich/ und weket seinen Brüderen das gewüssen auff/ bis endlich Benjamin kame/ und Joseph mit weinẽ sich offẽbahrete. Darinn er wider ein vorbilde auff Christum den Herren ware/ welcher sich nach seiner aufferstehung seinen jüngeren etwan verborgen ein zeit lang/ wie den gen Emaus gehenden begegnet/ und noch heüt zu tag / gegen die from̃en heist es; Wo er am besten ist/ da will er es nit entdeken. Joseph ferner ein vorbild. Hier auff machte sich der wider erfreüte/ und gleichsam lebendig gemachte Vater Jakob / mit den seinen in die 70. Seelen/ in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/66
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/66>, abgerufen am 22.11.2024.