Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.erzeugt. Da dann Jakob den Segen und den preis durch GOttes Wahl darvon getragen/ bej zeiten von dem Esau das Recht der Erstgeburt mit list bekommen/ dessentwegen er angefeindet und verfolgt worden. Es ist ihm aber durch das herrliche und trostreiche Gesichte/ so jhme nachts in dem Traum vorkommen/ sehende eine Leiter an dem Himmel stehen/ auf welcher die Engel Gottes ab und auffgestigen / alles von Gott selbsten confirmiert und bestätiget worden/ und er getröstet mit Gottes Fürsehung/ gegenwart/ schuz und Schirm/ und der Englen dienst wider alle verwirrte gedanken/ einsamkeit und verlassenheit. Was das Gesicht der Himels Leitern/ Genes. 28. bedenket. Dazumahl ware diß Gesicht ein treffenliches Gemählde und Vorbilde/ deutende auf deß Herren Christi Person/ ammt und gutthaten/ welche vielfaltig/ darauf man gen Himmel fleigt. Die absteigenden Engel haben solche auch so wol bedeutet/ und alle gute gaben/ welche durch Jesum Christum den wahren Canal auf uns herab fliessen/ darbej der dienst der H. Englen mitbegriffen/ welche gleich wie sie Jesu Christo gedient als dem haupt/ also umm seinet willen dienen sie den Gliedern allen Kindern GOttes Hebr. 1. v. 14. Die aufsteigenden Engel sind die Gläubigen/ welche mit ihrem geist/ glauben und Gebätt zu Gott hinauf steigen. Es hatte diser fromme Patriarch Jacob sonsten mehr sonderliche begnadungen von Gott erlangt/ bej seinem ungerechten schweher Laban/ deme er 14. jahr lang umm Rahel gedient/ alß Laban vorhin betriegisch wegen der Lea mit ihm gehandlet/ in dessen wurde er von Gott gesegnet in der viehzucht weit über den Laban. Hernach als er wider heimreisen wolte in seines Vatters land/ begegneten jhm vil Engel gleich einem Kriegsheer / sein Bruder Esau müßte an Statt deß Feindtlichen ein bruderliches Herr zeigen. Es ist ihm auch der Sohn Gottes/ zu einem forbott seiner Menschwerdung/ gleich wie vorhin und nachgehends öffter/ in angenommener Menschlicher gestalt erschinen/ hat mit ihme gerungen bis die morgenröhte angebrochen/ durch eine wunderliche zulassung ihme den titul Israel das ist Gottes Fürst geben/ und den Sig überlassen: Der streitenden Kirchen zum trost und underricht/ welch eine procedur Gott mit den seinen hab/ wann er sich für ihren widerwärtigen stelt/ und wie alsdannund mit was frucht und nuzen zu kämpffen/ wie auff solchem kampffhlaz und in solcher Creüzschul Gott verwunde und erzeugt. Da dann Jakob den Segen und den preis durch GOttes Wahl darvon getragen/ bej zeiten von dem Esau das Recht der Erstgeburt mit list bekommen/ dessentwegen er angefeindet und verfolgt worden. Es ist ihm aber durch das herrliche und trostreiche Gesichte/ so jhme nachts in dem Traum vorkommen/ sehende eine Leiter an dem Himmel stehen/ auf welcher die Engel Gottes ab und auffgestigen / alles von Gott selbsten confirmiert und bestätiget worden/ und er getröstet mit Gottes Fürsehung/ gegenwart/ schuz und Schirm/ und der Englen dienst wider alle verwirrte gedanken/ einsamkeit und verlassenheit. Was das Gesicht der Himels Leitern/ Genes. 28. bedenket. Dazumahl ware diß Gesicht ein treffenliches Gemählde und Vorbilde/ deutende auf deß Herren Christi Person/ am̃t und gutthaten/ welche vielfaltig/ darauf man gen Himmel fleigt. Die absteigenden Engel haben solche auch so wol bedeutet/ und alle gute gaben/ welche durch Jesum Christum den wahren Canal auf uns herab fliessen/ darbej der dienst der H. Englen mitbegriffen/ welche gleich wie sie Jesu Christo gedient als dem haupt/ also um̃ seinet willen dienen sie den Gliedern allen Kindern GOttes Hebr. 1. v. 14. Die aufsteigenden Engel sind die Gläubigen/ welche mit ihrem geist/ glauben und Gebätt zu Gott hinauf steigen. Es hatte diser from̃e Patriarch Jacob sonsten mehr sonderliche begnadungen von Gott erlangt/ bej seinem ungerechten schweher Laban/ deme er 14. jahr lang um̃ Rahel gedient/ alß Laban vorhin betriegisch wegen der Lea mit ihm gehandlet/ in dessen wurde er von Gott gesegnet in der viehzucht weit über den Laban. Hernach als er wider heimreisen wolte in seines Vatters land/ begegneten jhm vil Engel gleich einem Kriegsheer / sein Bruder Esau müßte an Statt deß Feindtlichen ein bruderliches Herr zeigen. Es ist ihm auch der Sohn Gottes/ zu einem forbott seiner Menschwerdung/ gleich wie vorhin und nachgehends öffter/ in angenom̃ener Menschlicher gestalt erschinen/ hat mit ihme gerungen bis die morgenröhte angebrochen/ durch eine wunderliche zulassung ihme den titul Israel das ist Gottes Fürst geben/ und den Sig überlassen: Der streitenden Kirchen zum trost und underricht/ welch eine procedur Gott mit den seinen hab/ wann er sich für ihren widerwärtigen stelt/ und wie alsdannund mit was frucht und nuzen zu kämpffen/ wie auff solchem kampffhlaz und in solcher Creüzschul Gott verwunde und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="34"/> erzeugt. Da dann Jakob den Segen und den preis durch GOttes Wahl darvon getragen/ bej zeiten von dem Esau das Recht der Erstgeburt mit list bekommen/ dessentwegen er angefeindet und verfolgt worden. Es ist ihm aber durch das herrliche und trostreiche Gesichte/ so jhme nachts in dem Traum vorkommen/ sehende eine Leiter an dem Himmel stehen/ auf welcher die Engel Gottes ab und auffgestigen / alles von Gott selbsten confirmiert und bestätiget worden/ und er getröstet mit Gottes Fürsehung/ gegenwart/ schuz und Schirm/ und der Englen dienst wider alle verwirrte gedanken/ einsamkeit und verlassenheit.</p> <p><note place="left">Was das Gesicht der Himels Leitern/ Genes. 28. bedenket.</note> Dazumahl ware diß Gesicht ein treffenliches Gemählde und Vorbilde/ deutende auf deß Herren Christi Person/ am̃t und gutthaten/ welche vielfaltig/ darauf man gen Himmel fleigt. Die absteigenden Engel haben solche auch so wol bedeutet/ und alle gute gaben/ welche durch Jesum Christum den wahren Canal auf uns herab fliessen/ darbej der dienst der H. Englen mitbegriffen/ welche gleich wie sie Jesu Christo gedient als dem haupt/ also um̃ seinet willen dienen sie den Gliedern allen Kindern GOttes Hebr. 1. v. 14. Die aufsteigenden Engel sind die Gläubigen/ welche mit ihrem geist/ glauben und Gebätt zu Gott hinauf steigen.</p> <p>Es hatte diser from̃e Patriarch Jacob sonsten mehr sonderliche begnadungen von Gott erlangt/ bej seinem ungerechten schweher Laban/ deme er 14. jahr lang um̃ Rahel gedient/ alß Laban vorhin betriegisch wegen der Lea mit ihm gehandlet/ in dessen wurde er von Gott gesegnet in der viehzucht weit über den Laban. Hernach als er wider heimreisen wolte in seines Vatters land/ begegneten jhm vil Engel gleich einem Kriegsheer / sein Bruder Esau müßte an Statt deß Feindtlichen ein bruderliches Herr zeigen. Es ist ihm auch der Sohn Gottes/ zu einem forbott seiner Menschwerdung/ gleich wie vorhin und nachgehends öffter/ in angenom̃ener Menschlicher gestalt erschinen/ hat mit ihme gerungen bis die morgenröhte angebrochen/ durch eine wunderliche zulassung ihme den titul Israel das ist Gottes Fürst geben/ und den Sig überlassen: Der streitenden Kirchen zum trost und underricht/ welch eine procedur Gott mit den seinen hab/ wann er sich für ihren widerwärtigen stelt/ und wie alsdannund mit was frucht und nuzen zu kämpffen/ wie auff solchem kampffhlaz und in solcher Creüzschul Gott verwunde und </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0064]
erzeugt. Da dann Jakob den Segen und den preis durch GOttes Wahl darvon getragen/ bej zeiten von dem Esau das Recht der Erstgeburt mit list bekommen/ dessentwegen er angefeindet und verfolgt worden. Es ist ihm aber durch das herrliche und trostreiche Gesichte/ so jhme nachts in dem Traum vorkommen/ sehende eine Leiter an dem Himmel stehen/ auf welcher die Engel Gottes ab und auffgestigen / alles von Gott selbsten confirmiert und bestätiget worden/ und er getröstet mit Gottes Fürsehung/ gegenwart/ schuz und Schirm/ und der Englen dienst wider alle verwirrte gedanken/ einsamkeit und verlassenheit.
Dazumahl ware diß Gesicht ein treffenliches Gemählde und Vorbilde/ deutende auf deß Herren Christi Person/ am̃t und gutthaten/ welche vielfaltig/ darauf man gen Himmel fleigt. Die absteigenden Engel haben solche auch so wol bedeutet/ und alle gute gaben/ welche durch Jesum Christum den wahren Canal auf uns herab fliessen/ darbej der dienst der H. Englen mitbegriffen/ welche gleich wie sie Jesu Christo gedient als dem haupt/ also um̃ seinet willen dienen sie den Gliedern allen Kindern GOttes Hebr. 1. v. 14. Die aufsteigenden Engel sind die Gläubigen/ welche mit ihrem geist/ glauben und Gebätt zu Gott hinauf steigen.
Was das Gesicht der Himels Leitern/ Genes. 28. bedenket. Es hatte diser from̃e Patriarch Jacob sonsten mehr sonderliche begnadungen von Gott erlangt/ bej seinem ungerechten schweher Laban/ deme er 14. jahr lang um̃ Rahel gedient/ alß Laban vorhin betriegisch wegen der Lea mit ihm gehandlet/ in dessen wurde er von Gott gesegnet in der viehzucht weit über den Laban. Hernach als er wider heimreisen wolte in seines Vatters land/ begegneten jhm vil Engel gleich einem Kriegsheer / sein Bruder Esau müßte an Statt deß Feindtlichen ein bruderliches Herr zeigen. Es ist ihm auch der Sohn Gottes/ zu einem forbott seiner Menschwerdung/ gleich wie vorhin und nachgehends öffter/ in angenom̃ener Menschlicher gestalt erschinen/ hat mit ihme gerungen bis die morgenröhte angebrochen/ durch eine wunderliche zulassung ihme den titul Israel das ist Gottes Fürst geben/ und den Sig überlassen: Der streitenden Kirchen zum trost und underricht/ welch eine procedur Gott mit den seinen hab/ wann er sich für ihren widerwärtigen stelt/ und wie alsdannund mit was frucht und nuzen zu kämpffen/ wie auff solchem kampffhlaz und in solcher Creüzschul Gott verwunde und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/64 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/64>, abgerufen am 16.02.2025. |