Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.gerecht/ unschuldig erfunden/ tratt in den H. Ehstand/ in welchem er drej Söhn zeügete den Sem/ Japhet/ und Eham. Ware hiemit ein getreüer Haus-Vatter/ ein gewaltiger/ eifriger Buß-Prediger/ allen an den damalwartenden Messiam gläübigen/ und welche wurden von sünden abstehen/ das gute thun / verheissend geistlichen/ und leiblichen segen/ beferjung von zeitlichen/ und ewigen straffen/ die er im gegentheil angekündt den wieder spenstigen/ und halsstarrigen wie sie Petrus nennt 1. ep. 3. v. 17. und geister der gefängnuß/ das ist/ Noah rüfiet die Arch zu. der Höllen. Auch mußte Noah zu seiner erhaltung auff Gottes befehl zu rüsten lassen ein Schiff-hauß/ die Arch genandt/ deren die länge 300. Ellen/ die weite 50. die höhe 30. ware in welcher wenig/ nemlich 8. Seelen behalten worden durchs wasser/ wie der H. Petrus an bemeldtem ort redt/ samt gewüssen etwelchen thieren/ Vöglen/ Die Arch vor bildete Kirchen. gewürm/ welche nach ihrer art in disen Kasten par weis ein/ und aus gangen sind. Es war aber dise Arch/ mit allem so darein/ was anbelangt ihre erbauung / beschaffenheit/ abteilung/ stuken/ und theilen/ zustand/ und schwebung in/ durch / under/ und über das gewässer/ jhr end/ und außgang/ ein lebhafftes muster/ und entwurff der streitenden Kirchen/ auff dem wütenden Meer der Erden/ bis sie triumphirend wird. Wie es auch nachge hends Christus der Herr entworffen Mat. VIII. mit seiner Schiffart/ da das Schifflein begunte zu sinken/ von sturmwinden/ und wasser wellen getriben/ der Herr Wie die sündfluß kommen. als schlaffend darinn/ die jünger schrejeten/ und rufften. Wann dan nun es an dem/ daß die Göttliche gerechtigkeit sich müßte offenbaren/ und Gottes zorn vom Himmel herab/ zugleich alle Elementen/ Creaturen dem Allmechtigen zu diensten stehen müssen/ welcher ist gleich wie ein überfliessendes Meer alles guten gegen die seinen/ alß auch hat er ein außgerüstetes Zeughaus von allerhand Waaffen/ und sizet auff einem hohen erhabnen thron der allerhöchste/ alles gleichsam überschend/ ein allwüssender/ allenthalben gegen wertiger Gott/ und herzenkündiger/ um von der höhe herab die Pfeil ab seinem gespanten bogen zuschiessen/ auff die köpfe der verächter seiner Göttlichen Majestet: nach dem Noah/ und die seinen/ und die reinen/ unreinen thier/ Vögel/ gewürm in die Arch eingangen/ die thüren von Gott selbsten zugeschlossen worden/ als welcher mit gnad und raach allhier alles thut: da brachen auff alle gerecht/ unschuldig erfunden/ tratt in den H. Ehstand/ in welchem er drej Söhn zeügete den Sem/ Japhet/ und Eham. Ware hiemit ein getreüer Haus-Vatter/ ein gewaltiger/ eifriger Buß-Prediger/ allen an den damalwartenden Messiam gläübigen/ und welche wurden von sünden abstehen/ das gute thun / verheissend geistlichen/ und leiblichen segen/ beferjung von zeitlichen/ und ewigen straffen/ die er im gegentheil angekündt den wieder spenstigen/ und halsstarrigen wie sie Petrus neñt 1. ep. 3. v. 17. und geister der gefängnuß/ das ist/ Noah rüfiet die Arch zu. der Höllen. Auch mußte Noah zu seiner erhaltung auff Gottes befehl zu rüsten lassen ein Schiff-hauß/ die Arch genandt/ deren die länge 300. Ellen/ die weite 50. die höhe 30. ware in welcher wenig/ nemlich 8. Seelen behalten worden durchs wasser/ wie der H. Petrus an bemeldtem ort redt/ samt gewüssen etwelchen thieren/ Vöglen/ Die Arch vor bildete Kirchen. gewürm/ welche nach ihrer art in disen Kasten par weis ein/ und aus gangen sind. Es war aber dise Arch/ mit allem so darein/ was anbelangt ihre erbauung / beschaffenheit/ abteilung/ stuken/ und theilen/ zustand/ und schwebung in/ durch / under/ und über das gewässer/ jhr end/ und außgang/ ein lebhafftes muster/ und entwurff der streitenden Kirchen/ auff dem wütenden Meer der Erden/ bis sie triumphirend wird. Wie es auch nachge hends Christus der Herr entworffen Mat. VIII. mit seiner Schiffart/ da das Schifflein begunte zu sinken/ von sturmwinden/ und wasser wellen getriben/ der Herr Wie die sündfluß kom̃en. als schlaffend darinn/ die jünger schrejeten/ und rufften. Wann dan nun es an dem/ daß die Göttliche gerechtigkeit sich müßte offenbaren/ und Gottes zorn vom Him̃el herab/ zugleich alle Elementen/ Creaturen dem Allmechtigen zu diensten stehen müssen/ welcher ist gleich wie ein überfliessendes Meer alles guten gegen die seinen/ alß auch hat er ein außgerüstetes Zeughaus von allerhand Waaffen/ und sizet auff einem hohen erhabnen thron der allerhöchste/ alles gleichsam überschend/ ein allwüssender/ allenthalben gegen wertiger Gott/ und herzenkündiger/ um von der höhe herab die Pfeil ab seinem gespanten bogen zuschiessen/ auff die köpfe der verächter seiner Göttlichen Majestet: nach dem Noah/ und die seinen/ und die reinen/ unreinen thier/ Vögel/ gewürm in die Arch eingangen/ die thüren von Gott selbsten zugeschlossen worden/ als welcher mit gnad und raach allhier alles thut: da brachen auff alle <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0045" n="15"/> gerecht/ unschuldig erfunden/ tratt in den H. Ehstand/ in welchem er drej Söhn zeügete den Sem/ Japhet/ und Eham. Ware hiemit ein getreüer Haus-Vatter/ ein gewaltiger/ eifriger Buß-Prediger/ allen an den damalwartenden Messiam gläübigen/ und welche wurden von sünden abstehen/ das gute thun / verheissend geistlichen/ und leiblichen segen/ beferjung von zeitlichen/ und ewigen straffen/ die er im gegentheil angekündt den wieder spenstigen/ und halsstarrigen wie sie Petrus neñt 1. ep. 3. v. 17. und geister der gefängnuß/ das ist/ <note place="right">Noah rüfiet die Arch zu.</note> der Höllen. Auch mußte Noah zu seiner erhaltung auff Gottes befehl zu rüsten lassen ein Schiff-hauß/ die Arch genandt/ deren die länge 300. Ellen/ die weite 50. die höhe 30. ware in welcher wenig/ nemlich 8. Seelen behalten worden durchs wasser/ wie der H. Petrus an bemeldtem ort redt/ samt gewüssen etwelchen thieren/ Vöglen/ <note place="right">Die Arch vor bildete Kirchen.</note> gewürm/ welche nach ihrer art in disen Kasten par weis ein/ und aus gangen sind.</p> <p>Es war aber dise Arch/ mit allem so darein/ was anbelangt ihre erbauung / beschaffenheit/ abteilung/ stuken/ und theilen/ zustand/ und schwebung in/ durch / under/ und über das gewässer/ jhr end/ und außgang/ ein lebhafftes muster/ und entwurff der streitenden Kirchen/ auff dem wütenden Meer der Erden/ bis sie triumphirend wird. Wie es auch nachge hends Christus der Herr entworffen Mat. VIII. mit seiner Schiffart/ da das Schifflein begunte zu sinken/ von sturmwinden/ und wasser wellen getriben/ der Herr <note place="right">Wie die sündfluß kom̃en.</note> als schlaffend darinn/ die jünger schrejeten/ und rufften.</p> <p>Wann dan nun es an dem/ daß die Göttliche gerechtigkeit sich müßte offenbaren/ und Gottes zorn vom Him̃el herab/ zugleich alle Elementen/ Creaturen dem Allmechtigen zu diensten stehen müssen/ welcher ist gleich wie ein überfliessendes Meer alles guten gegen die seinen/ alß auch hat er ein außgerüstetes Zeughaus von allerhand Waaffen/ und sizet auff einem hohen erhabnen thron der allerhöchste/ alles gleichsam überschend/ ein allwüssender/ allenthalben gegen wertiger Gott/ und herzenkündiger/ um von der höhe herab die Pfeil ab seinem gespanten bogen zuschiessen/ auff die köpfe der verächter seiner Göttlichen Majestet: nach dem Noah/ und die seinen/ und die reinen/ unreinen thier/ Vögel/ gewürm in die Arch eingangen/ die thüren von Gott selbsten zugeschlossen worden/ als welcher mit gnad und raach allhier alles thut: da brachen auff alle </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0045]
gerecht/ unschuldig erfunden/ tratt in den H. Ehstand/ in welchem er drej Söhn zeügete den Sem/ Japhet/ und Eham. Ware hiemit ein getreüer Haus-Vatter/ ein gewaltiger/ eifriger Buß-Prediger/ allen an den damalwartenden Messiam gläübigen/ und welche wurden von sünden abstehen/ das gute thun / verheissend geistlichen/ und leiblichen segen/ beferjung von zeitlichen/ und ewigen straffen/ die er im gegentheil angekündt den wieder spenstigen/ und halsstarrigen wie sie Petrus neñt 1. ep. 3. v. 17. und geister der gefängnuß/ das ist/ der Höllen. Auch mußte Noah zu seiner erhaltung auff Gottes befehl zu rüsten lassen ein Schiff-hauß/ die Arch genandt/ deren die länge 300. Ellen/ die weite 50. die höhe 30. ware in welcher wenig/ nemlich 8. Seelen behalten worden durchs wasser/ wie der H. Petrus an bemeldtem ort redt/ samt gewüssen etwelchen thieren/ Vöglen/ gewürm/ welche nach ihrer art in disen Kasten par weis ein/ und aus gangen sind.
Noah rüfiet die Arch zu.
Die Arch vor bildete Kirchen. Es war aber dise Arch/ mit allem so darein/ was anbelangt ihre erbauung / beschaffenheit/ abteilung/ stuken/ und theilen/ zustand/ und schwebung in/ durch / under/ und über das gewässer/ jhr end/ und außgang/ ein lebhafftes muster/ und entwurff der streitenden Kirchen/ auff dem wütenden Meer der Erden/ bis sie triumphirend wird. Wie es auch nachge hends Christus der Herr entworffen Mat. VIII. mit seiner Schiffart/ da das Schifflein begunte zu sinken/ von sturmwinden/ und wasser wellen getriben/ der Herr als schlaffend darinn/ die jünger schrejeten/ und rufften.
Wie die sündfluß kom̃en. Wann dan nun es an dem/ daß die Göttliche gerechtigkeit sich müßte offenbaren/ und Gottes zorn vom Him̃el herab/ zugleich alle Elementen/ Creaturen dem Allmechtigen zu diensten stehen müssen/ welcher ist gleich wie ein überfliessendes Meer alles guten gegen die seinen/ alß auch hat er ein außgerüstetes Zeughaus von allerhand Waaffen/ und sizet auff einem hohen erhabnen thron der allerhöchste/ alles gleichsam überschend/ ein allwüssender/ allenthalben gegen wertiger Gott/ und herzenkündiger/ um von der höhe herab die Pfeil ab seinem gespanten bogen zuschiessen/ auff die köpfe der verächter seiner Göttlichen Majestet: nach dem Noah/ und die seinen/ und die reinen/ unreinen thier/ Vögel/ gewürm in die Arch eingangen/ die thüren von Gott selbsten zugeschlossen worden/ als welcher mit gnad und raach allhier alles thut: da brachen auff alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/45 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/45>, abgerufen am 16.02.2025. |