Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Von vielen die alsdan mit jhres Königs Fahnen Aus Teutschland widerkehrt/ hab offtermal vernommen Die sagten offenbar/ wann Herzog Bernhard nicht / Bei uns gewesen wär/ der uns den weg geschlichtet / So wär von unserem volk nicht einer widerkommen / Verdun entsezt/ den 19. Augstmonats. Nach dem Er auf das new in Frankreich ist gefahren / Die Stadt Verdun entsezt: Lothringen durchgeraist: Viel örter übereilt/ darunder (wie man weißt)Blankenberg Blancmont/ und Ramberviller eingenommen. Die festen/ Balkenberg/ und Rambertsweiler waren. Was aber nach der hand in Elsaß ist geschehen / Das würden alle leut für meerlein und gespött Aufnehmen/ wan daß Werk nicht selber für sich redt / Vnd sich diesen tag für augen liesse sehen. Man sihet wie der Fürst/ der an deß Reines strassen Nichts hatte/ mit dem Fe[unleserliches Material]nd der alles eingehabt / So artig hat getauscht/ deß Feindes theil ertapt /Das erste mal ist geschehen den 27. Heumonats 1637. da J. F. G. bei Reinau übergesezet. Vnd Ihm hinwiderumb das seinig überlassen. Vnd daß in einer zeit von anderthalben Jahren: Wie ohngern auch der Feind den vortheil Ihm gestatt / Der dan mit aller macht sich widersezet hatt / So bald er über Rein das erstemahl gefahren. Dan allda liesse sich der Werth gar zeitlich bliken / Mit einem grossen Volk/ und sezte frisch darein /Joan de Werth. In meinung/ eh der Fürst würd eingeschanzet sein / Ihn widerumb zu ruk und über Rein zuschiken. So wurd jhm aber doch so übel abgezwagen / Daß/ ob er schon sehr oft/ und erstlich angesezt / Vnd keine müh gespart/ Er gleichwohl auf das lezt: Nichts/ als ein kügelein im Baken weggetragen / Auf dieses hatt der Fürst Ihm eine Bruk erbawet / Daran Er keinen fleiß noch kosten hatt gespart / Damit Er ja genug mit Schanzen sie verwahrt / Vnd sie dem Manicamp und seinem Volk vertrawet. Wie man nun dieses thuns den frechen werth berichte / Vnd daß der Herzog selbst nicht bej der stelle sej / Da hatt er sich erfrewt) als welcher zweifelsfrej Den Sieg in händen hätt: und einen weg erdichtet / Dardurch er bald hernach die in der Schanz ergeistert Ganz ohngewarnter sach dieselben überfiel /Den 1. und 2. Wintermonats/ und also innerhalb zwejen [unleserliches Material]agen Sie in den Reinfluß sprengt/ und mit so rauhem spiel / Sich gar in kurzer zeit der Bruken ganz bemeistert. Hiermit war diesesmahl die Glok aufs new gegossen / Daß man zu Wien bejnah nichts mehr zu wünschen fand / Daß ganze Teutsche Reich in Käjserischer hand / Der Reinpaß zu gesperrt/ der Herzog außgeschlossen.Von vielen die alsdan mit jhres Königs Fahnen Aus Teutschland widerkehrt/ hab offtermal vernom̃en Die sagten offenbar/ wann Herzog Bernhard nicht / Bei uns gewesen wär/ der uns den weg geschlichtet / So wär von unserem volk nicht einer widerkommen / Verdun entsezt/ den 19. Augstmonats. Nach dem Er auf das new in Frankreich ist gefahren / Die Stadt Verdun entsezt: Lothringen durchgeraist: Viel örter übereilt/ darunder (wie man weißt)Blankenberg Blancmont/ und Ramberviller eingenom̃en. Die festen/ Balkenberg/ und Rambertsweiler waren. Was aber nach der hand in Elsaß ist geschehen / Das würden alle leut für meerlein und gespött Aufnehmen/ wan daß Werk nicht selber für sich redt / Vnd sich diesen tag für augen liesse sehen. Man sihet wie der Fürst/ der an deß Reines strassen Nichts hatte/ mit dem Fe[unleserliches Material]nd der alles eingehabt / So artig hat getauscht/ deß Feindes theil ertapt /Das erste mal ist geschehen den 27. Heumonats 1637. da J. F. G. bei Reinau übergesezet. Vnd Ihm hinwiderumb das seinig überlassen. Vnd daß in einer zeit von anderthalben Jahren: Wie ohngern auch der Feind den vortheil Ihm gestatt / Der dan mit aller macht sich widersezet hatt / So bald er über Rein das erstemahl gefahren. Dan allda liesse sich der Werth gar zeitlich bliken / Mit einem grossen Volk/ und sezte frisch darein /Joan de Werth. In meinung/ eh der Fürst würd eingeschanzet sein / Ihn widerumb zu ruk und über Rein zuschiken. So wurd jhm aber doch so übel abgezwagen / Daß/ ob er schon sehr oft/ und erstlich angesezt / Vnd keine müh gespart/ Er gleichwohl auf das lezt: Nichts/ als ein kügelein im Baken weggetragen / Auf dieses hatt der Fürst Ihm eine Bruk erbawet / Daran Er keinen fleiß noch kosten hatt gespart / Damit Er ja genug mit Schanzen sie verwahrt / Vnd sie dem Manicamp und seinem Volk vertrawet. Wie man nun dieses thuns den frechẽ werth berichte / Vnd daß der Herzog selbst nicht bej der stelle sej / Da hatt er sich erfrewt) als welcher zweifelsfrej Den Sieg in händen hätt: und einen weg erdichtet / Dardurch er bald hernach die in der Schanz ergeistert Ganz ohngewarnter sach dieselben überfiel /Den 1. und 2. Wintermonats/ und also innerhalb zwejen [unleserliches Material]agen Sie in den Reinfluß sprengt/ und mit so rauhem spiel / Sich gar in kurzer zeit der Bruken ganz bemeistert. Hiermit war diesesmahl die Glok aufs new gegossen / Daß man zu Wien bejnah nichts mehr zu wünschen fand / Daß ganze Teutsche Reich in Käjserischer hand / Der Reinpaß zu gesperrt/ der Herzog außgeschlossen.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0429" n="391"/> <l>Von vielen die alsdan mit jhres Königs Fahnen</l> <l>Aus Teutschland widerkehrt/ hab offtermal vernom̃en</l> <l>Die sagten offenbar/ wann Herzog Bernhard nicht /</l> <l>Bei uns gewesen wär/ der uns den weg geschlichtet /</l> <l>So wär von unserem volk nicht einer widerkommen /</l> <p><note place="right">Verdun entsezt/ den 19. Augstmonats.</note> Nach dem Er auf das new in Frankreich ist gefahren /</p> <l>Die Stadt Verdun entsezt: Lothringen durchgeraist:</l> <l>Viel örter übereilt/ darunder (wie man weißt)</l> <p><note place="right">Blankenberg Blancmont/ und Ramberviller eingenom̃en.</note> Die festen/ Balkenberg/ und Rambertsweiler waren.</p> <l>Was aber nach der hand in Elsaß ist geschehen /</l> <l>Das würden alle leut für meerlein und gespött</l> <l>Aufnehmen/ wan daß Werk nicht selber für sich redt /</l> <l>Vnd sich diesen tag für augen liesse sehen.</l> <l>Man sihet wie der Fürst/ der an deß Reines strassen</l> <l>Nichts hatte/ mit dem Fe<gap reason="illegible"/>nd der alles eingehabt /</l> <l>So artig hat getauscht/ deß Feindes theil ertapt /</l> <p><note place="right">Das erste mal ist geschehen den 27. Heumonats 1637. da J. F. G. bei Reinau übergesezet.</note> Vnd Ihm hinwiderumb das seinig überlassen.</p> <l>Vnd daß in einer zeit von anderthalben Jahren:</l> <l>Wie ohngern auch der Feind den vortheil Ihm gestatt /</l> <l>Der dan mit aller macht sich widersezet hatt /</l> <l>So bald er über Rein das erstemahl gefahren.</l> <l>Dan allda liesse sich der Werth gar zeitlich bliken /</l> <l>Mit einem grossen Volk/ und sezte frisch darein /</l> <p><note place="right">Joan de Werth.</note> In meinung/ eh der Fürst würd eingeschanzet sein /</p> <l>Ihn widerumb zu ruk und über Rein zuschiken.</l> <l>So wurd jhm aber doch so übel abgezwagen /</l> <l>Daß/ ob er schon sehr oft/ und erstlich angesezt /</l> <l>Vnd keine müh gespart/ Er gleichwohl auf das lezt:</l> <l>Nichts/ als ein kügelein im Baken weggetragen /</l> <l>Auf dieses hatt der Fürst Ihm eine Bruk erbawet /</l> <l>Daran Er keinen fleiß noch kosten hatt gespart /</l> <l>Damit Er ja genug mit Schanzen sie verwahrt /</l> <l>Vnd sie dem Manicamp und seinem Volk vertrawet.</l> <l>Wie man nun dieses thuns den frechẽ werth berichte /</l> <l>Vnd daß der Herzog selbst nicht bej der stelle sej /</l> <l>Da hatt er sich erfrewt) als welcher zweifelsfrej</l> <l>Den Sieg in händen hätt: und einen weg erdichtet /</l> <l>Dardurch er bald hernach die in der Schanz ergeistert</l> <l>Ganz ohngewarnter sach dieselben überfiel /</l> <p><note place="right">Den 1. und 2. Wintermonats/ und also innerhalb zwejen <gap reason="illegible"/>agen</note> Sie in den Reinfluß sprengt/ und mit so rauhem spiel /</p> <l>Sich gar in kurzer zeit der Bruken ganz bemeistert.</l> <l>Hiermit war diesesmahl die Glok aufs new gegossen /</l> <l>Daß man zu Wien bejnah nichts mehr zu wünschen fand /</l> <l>Daß ganze Teutsche Reich in Käjserischer hand /</l> <l>Der Reinpaß zu gesperrt/ der Herzog außgeschlossen.</l> </div> </body> </text> </TEI> [391/0429]
Von vielen die alsdan mit jhres Königs Fahnen Aus Teutschland widerkehrt/ hab offtermal vernom̃en Die sagten offenbar/ wann Herzog Bernhard nicht / Bei uns gewesen wär/ der uns den weg geschlichtet / So wär von unserem volk nicht einer widerkommen / Nach dem Er auf das new in Frankreich ist gefahren /
Verdun entsezt/ den 19. Augstmonats. Die Stadt Verdun entsezt: Lothringen durchgeraist: Viel örter übereilt/ darunder (wie man weißt) Die festen/ Balkenberg/ und Rambertsweiler waren.
Blankenberg Blancmont/ und Ramberviller eingenom̃en. Was aber nach der hand in Elsaß ist geschehen / Das würden alle leut für meerlein und gespött Aufnehmen/ wan daß Werk nicht selber für sich redt / Vnd sich diesen tag für augen liesse sehen. Man sihet wie der Fürst/ der an deß Reines strassen Nichts hatte/ mit dem Fe_ nd der alles eingehabt / So artig hat getauscht/ deß Feindes theil ertapt / Vnd Ihm hinwiderumb das seinig überlassen.
Das erste mal ist geschehen den 27. Heumonats 1637. da J. F. G. bei Reinau übergesezet. Vnd daß in einer zeit von anderthalben Jahren: Wie ohngern auch der Feind den vortheil Ihm gestatt / Der dan mit aller macht sich widersezet hatt / So bald er über Rein das erstemahl gefahren. Dan allda liesse sich der Werth gar zeitlich bliken / Mit einem grossen Volk/ und sezte frisch darein / In meinung/ eh der Fürst würd eingeschanzet sein /
Joan de Werth. Ihn widerumb zu ruk und über Rein zuschiken. So wurd jhm aber doch so übel abgezwagen / Daß/ ob er schon sehr oft/ und erstlich angesezt / Vnd keine müh gespart/ Er gleichwohl auf das lezt: Nichts/ als ein kügelein im Baken weggetragen / Auf dieses hatt der Fürst Ihm eine Bruk erbawet / Daran Er keinen fleiß noch kosten hatt gespart / Damit Er ja genug mit Schanzen sie verwahrt / Vnd sie dem Manicamp und seinem Volk vertrawet. Wie man nun dieses thuns den frechẽ werth berichte / Vnd daß der Herzog selbst nicht bej der stelle sej / Da hatt er sich erfrewt) als welcher zweifelsfrej Den Sieg in händen hätt: und einen weg erdichtet / Dardurch er bald hernach die in der Schanz ergeistert Ganz ohngewarnter sach dieselben überfiel / Sie in den Reinfluß sprengt/ und mit so rauhem spiel /
Den 1. und 2. Wintermonats/ und also innerhalb zwejen _ agen Sich gar in kurzer zeit der Bruken ganz bemeistert. Hiermit war diesesmahl die Glok aufs new gegossen / Daß man zu Wien bejnah nichts mehr zu wünschen fand / Daß ganze Teutsche Reich in Käjserischer hand / Der Reinpaß zu gesperrt/ der Herzog außgeschlossen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |