Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie[unleserliches Material]fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen. Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte. Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre. Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen. Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt: so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie[unleserliches Material]fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen. Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte. Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre. Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen. Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0402" n="364"/> so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie<gap reason="illegible"/>fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen.</p> <p>Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte.</p> <p>Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre.</p> <p>Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen.</p> <p>Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt:</p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0402]
so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie_ fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen.
Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte.
Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre.
Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen.
Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |