Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Leo IV. Disem folgete nach im reich sein sohn Leo/ welcher so geizig/ daß er auch die cron/ von Käiser Mauritio Gott im Tempel gewidmet/ wegnam. Er regierte wenig jahr und starb. Constantinus VII. Sein sohn Constantinus kame an statt / liesse seines vatters b[unleserliches Material]üderen die augen außstechen/ welches ihme wider vergolten war / in deme er auß anstifften seiner muter Irene/ von den auffrürischen gefangen/ gemartert also/ daß er bald hernach gestorben. Carolus König in Frankreich gewünt die Lombardei. Zu denen zeiten erreichte ihr end die Lombardische herrschafft in Italien under Desiderio/ welchen Carolus König in Frankreich überwunden/ dem Papst zwar etwas wider geben/ dennoch das fürnemste in disem Lombardischen reich/ darin Pavia und Meiland die hauptstätte waren / für sich behalten. Er hat auch nach dem tode seines bruders Carolomanni/ dessen herrschafften bekommen. Jahr Christi 795. Concilium zu Frankfurt wider die Nestorianer und bitder. Papst Hadrianus bemühete sich sehr wegen den bilderen/ darum der könig Carolus ein Concilium zu Frankfurt am Mäin versamlet/ in welchem für eins der Nestorianer kezerej verworffen ward/ darnach haben die versamleten/ deren allein in die 300. Bischoffe waren/ geschlossen Centur. Mag. tom. 8/ man solle die bilder nit verehren/ dann es seje unrecht und gottlos/ den bilderen ehre anzuthun / sc. So dann nun nach Constantini M. tod under seinen söhnen das Römische reich getheilet worden/ und nach Das Römische Reich widerum getheilet. Carolus M. Nicephorus. Theodosij II tod/ under Arcadio und Honorio/ als wurde es widerum und drittens zertheilt/ da Carolus König in Frankreich/ Pipini sohn/ auch der grosse genant/ gegen Nidergang/ den Käiserlichen titul bekommen/ Nicephorus aber gegen Morgenland. Carolus M. kame nach Rom/ deß Papsts Leonis feinde abzustraffen/ da nun solches geschehen/ und er am Fest der Weinachten in St. Peters kirchen ware/ wurd ihme mit ansehnlichen ceremonien der titul eines Römi- Leo IV. Disem folgete nach im reich sein sohn Leo/ welcher so geizig/ daß er auch die cron/ von Käiser Mauritio Gott im Tempel gewidmet/ wegnam. Er regierte wenig jahr und starb. Constantinus VII. Sein sohn Constantinus kame an statt / liesse seines vatters b[unleserliches Material]üderen die augen außstechen/ welches ihme wider vergolten war / in deme er auß anstifften seiner muter Irene/ von den auffrürischen gefangen/ gemartert also/ daß er bald hernach gestorben. Carolus König in Frankreich gewünt die Lombardei. Zu denen zeiten erreichte ihr end die Lombardische herrschafft in Italien under Desiderio/ welchen Carolus König in Frankreich überwunden/ dem Papst zwar etwas wider geben/ dennoch das fürnemste in disem Lombardischen reich/ darin Pavia und Meiland die hauptstätte waren / für sich behalten. Er hat auch nach dem tode seines bruders Carolomanni/ dessen herrschafften bekommen. Jahr Christi 795. Concilium zu Frankfurt wider die Nestorianer und bitder. Papst Hadrianus bemühete sich sehr wegen den bilderen/ darum der könig Carolus ein Concilium zu Frankfurt am Mäin versamlet/ in welchem für eins der Nestorianer kezerej verworffen ward/ darnach haben die versamleten/ deren allein in die 300. Bischoffe waren/ geschlossen Centur. Mag. tom. 8/ man solle die bilder nit verehren/ dann es seje unrecht und gottlos/ den bilderen ehre anzuthun / sc. So dann nun nach Constantini M. tod under seinen söhnen das Römische reich getheilet worden/ und nach Das Römische Reich widerum getheilet. Carolus M. Nicephorus. Theodosij II tod/ under Arcadio und Honorio/ als wurde es widerum und drittens zertheilt/ da Carolus König in Frankreich/ Pipini sohn/ auch der grosse genant/ gegen Nidergang/ den Käiserlichen titul bekommen/ Nicephorus aber gegen Morgenland. Carolus M. kame nach Rom/ deß Papsts Leonis feinde abzustraffen/ da nun solches geschehen/ und er am Fest der Weinachten in St. Peters kirchen ware/ wurd ihme mit ansehnlichen ceremonien der titul eines Römi- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0251" n="221"/> <p><note place="right">Leo IV.</note> Disem folgete nach im reich sein sohn Leo/ welcher so geizig/ daß er auch die cron/ von Käiser Mauritio Gott im Tempel gewidmet/ wegnam. Er regierte wenig jahr und starb.</p> <p><note place="right">Constantinus VII.</note> Sein sohn Constantinus kame an statt / liesse seines vatters b<gap reason="illegible"/>üderen die augen außstechen/ welches ihme wider vergolten war / in deme er auß anstifften seiner muter Irene/ von den auffrürischen gefangen/ gemartert also/ daß er bald hernach gestorben.</p> <p><note place="right">Carolus König in Frankreich gewünt die Lombardei.</note> Zu denen zeiten erreichte ihr end die Lombardische herrschafft in Italien under Desiderio/ welchen Carolus König in Frankreich überwunden/ dem Papst zwar etwas wider geben/ dennoch das fürnemste in disem Lombardischen reich/ darin Pavia und Meiland die hauptstätte waren / für sich behalten. Er hat auch nach dem tode seines bruders Carolomanni/ dessen herrschafften bekommen.</p> <p><note place="right">Jahr Christi 795. Concilium zu Frankfurt wider die Nestorianer und bitder.</note> Papst Hadrianus bemühete sich sehr wegen den bilderen/ darum der könig Carolus ein Concilium zu Frankfurt am Mäin versamlet/ in welchem für eins der Nestorianer kezerej verworffen ward/ darnach haben die versamleten/ deren allein in die 300. Bischoffe waren/ geschlossen <note place="right">Centur. Mag. tom. 8</note>/ man solle die bilder nit verehren/ dann es seje unrecht und gottlos/ den bilderen ehre anzuthun / sc.</p> <p>So dann nun nach Constantini M. tod under seinen söhnen das Römische reich getheilet worden/ und nach <note place="right">Das Römische Reich widerum getheilet. Carolus M. Nicephorus.</note> Theodosij II tod/ under Arcadio und Honorio/ als wurde es widerum und drittens zertheilt/ da Carolus König in Frankreich/ Pipini sohn/ auch der grosse genant/ gegen Nidergang/ den Käiserlichen titul bekommen/ Nicephorus aber gegen Morgenland.</p> <p>Carolus M. kame nach Rom/ deß Papsts Leonis feinde abzustraffen/ da nun solches geschehen/ und er am Fest der Weinachten in St. Peters kirchen ware/ wurd ihme mit ansehnlichen ceremonien der titul eines Römi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0251]
Disem folgete nach im reich sein sohn Leo/ welcher so geizig/ daß er auch die cron/ von Käiser Mauritio Gott im Tempel gewidmet/ wegnam. Er regierte wenig jahr und starb.
Leo IV. Sein sohn Constantinus kame an statt / liesse seines vatters b_ üderen die augen außstechen/ welches ihme wider vergolten war / in deme er auß anstifften seiner muter Irene/ von den auffrürischen gefangen/ gemartert also/ daß er bald hernach gestorben.
Constantinus VII. Zu denen zeiten erreichte ihr end die Lombardische herrschafft in Italien under Desiderio/ welchen Carolus König in Frankreich überwunden/ dem Papst zwar etwas wider geben/ dennoch das fürnemste in disem Lombardischen reich/ darin Pavia und Meiland die hauptstätte waren / für sich behalten. Er hat auch nach dem tode seines bruders Carolomanni/ dessen herrschafften bekommen.
Carolus König in Frankreich gewünt die Lombardei. Papst Hadrianus bemühete sich sehr wegen den bilderen/ darum der könig Carolus ein Concilium zu Frankfurt am Mäin versamlet/ in welchem für eins der Nestorianer kezerej verworffen ward/ darnach haben die versamleten/ deren allein in die 300. Bischoffe waren/ geschlossen / man solle die bilder nit verehren/ dann es seje unrecht und gottlos/ den bilderen ehre anzuthun / sc.
Jahr Christi 795. Concilium zu Frankfurt wider die Nestorianer und bitder.
Centur. Mag. tom. 8 So dann nun nach Constantini M. tod under seinen söhnen das Römische reich getheilet worden/ und nach Theodosij II tod/ under Arcadio und Honorio/ als wurde es widerum und drittens zertheilt/ da Carolus König in Frankreich/ Pipini sohn/ auch der grosse genant/ gegen Nidergang/ den Käiserlichen titul bekommen/ Nicephorus aber gegen Morgenland.
Das Römische Reich widerum getheilet. Carolus M. Nicephorus. Carolus M. kame nach Rom/ deß Papsts Leonis feinde abzustraffen/ da nun solches geschehen/ und er am Fest der Weinachten in St. Peters kirchen ware/ wurd ihme mit ansehnlichen ceremonien der titul eines Römi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/251 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/251>, abgerufen am 16.02.2025. |