Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Einer so auß Jerusalem entflohen zeigt Tito an daß auf die sechsmal hundert tausend todtencörper fürs thor hinaußgetragen worden/ und andere noch ein unmäßliche zahl dahin gestorben. Abscheuliche That einer adelichen Frauen so aus Hunger ihr eigen Kind getödet und ge[unleserliches Material]ochet. Ein Adeliche Frau jehnseit des Jordans wohnhafft/ Maria genant/ Eleazari Tochter/ auß dem stätlein Bathechor/ welches Isops Hauß vertolmetschet wird/ gebohren/ eines edlen geschlächts/ und guten vermögens/ flohe mit andern gen Jerusalem/ und war allda belägert: Die Räuber aber hatten ihr alles genommen was sie mit ihr über den Jordan in die Statt gebracht/ auch fielen ihr die Kriegsknecht täglich in das hauß/ und tragen hinweg was sie heimlich verbarg/ und ihr selbs zur Speiß vorbehielt. Darab empfieng das Weib grossen verdruß/ redet den Räubern übel zu/ schalt sie hefftig/ und reizet sie jmmerdar zu zorn an/ ob sie doch von ihnen gar umbgebracht werden möchte: Aber sie kont niemand bewegen/ der sie entweder auß zorn/ oder auß erbärmbd tödten wolte/ auch wurde jhr alles/ was sie zu essen bekam/ von andern widerum entzogen. Als sie nun nichts mehr trawer auffzutreiben/ und ihr der Hunger alle Glider und das Markdurchsuchet/ auch ermeldte Frau der groß unwill und unmut mehr/ als der Hunger selbs trib/ understund sie sich in jhrem jammer/ ungedult und noht halben/ einer unnatürlichen und unmenschlichen that/ nam ihr kindlein/ daß sie nach säuget/ und sprach: O du unschuldiges armes Kind/ wem wil oder sol ich dich in gegenwärtigen Krieg / Hunger und auffruhr lebendig behalten? Dann ob du schon darvon kämest/ so würdest du doch dein Leben under den Römern in harter dienstbarkeit verzehren müssen/ wiewol der hunger solchem jammer schon fürkommen ist/ so Einer so auß Jerusalem entflohen zeigt Tito an daß auf die sechsmal hundert tausend todtencörper fürs thor hinaußgetragen worden/ und andere noch ein unmäßliche zahl dahin gestorben. Abscheuliche That einer adelichen Frauen so aus Hunger ihr eigen Kind getödet und ge[unleserliches Material]ochet. Ein Adeliche Frau jehnseit des Jordans wohnhafft/ Maria genant/ Eleazari Tochter/ auß dem stätlein Bathechor/ welches Isops Hauß vertolmetschet wird/ gebohren/ eines edlen geschlächts/ und guten vermögens/ flohe mit andern gen Jerusalem/ und war allda belägert: Die Räuber aber hatten ihr alles genommen was sie mit ihr über den Jordan in die Statt gebracht/ auch fielen ihr die Kriegsknecht täglich in das hauß/ und tragen hinweg was sie heimlich verbarg/ und ihr selbs zur Speiß vorbehielt. Darab empfieng das Weib grossen verdruß/ redet den Räubern übel zu/ schalt sie hefftig/ und reizet sie jmmerdar zu zorn an/ ob sie doch von ihnen gar umbgebracht werden möchte: Aber sie kont niemand bewegen/ der sie entweder auß zorn/ oder auß erbärmbd tödten wolte/ auch wurde jhr alles/ was sie zu essen bekam/ von andern widerum entzogen. Als sie nun nichts mehr trawer auffzutreiben/ und ihr der Hunger alle Glider und das Markdurchsuchet/ auch ermeldte Frau der groß unwill und unmut mehr/ als der Hunger selbs trib/ understund sie sich in jhrem jammer/ ungedult und noht halben/ einer unnatürlichen und unmenschlichen that/ nam ihr kindlein/ daß sie nach säuget/ und sprach: O du unschuldiges armes Kind/ wem wil oder sol ich dich in gegenwärtigen Krieg / Hunger und auffruhr lebendig behalten? Dann ob du schon darvon kämest/ so würdest du doch dein Leben under den Römern in harter dienstbarkeit verzehren müssen/ wiewol der hunger solchem jammer schon fürkommen ist/ so <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0192" n="163"/> Einer so auß Jerusalem entflohen zeigt Tito an daß auf die sechsmal hundert tausend todtencörper fürs thor hinaußgetragen worden/ und andere noch ein unmäßliche zahl dahin gestorben.</p> <p><note place="left">Abscheuliche That einer adelichen Frauen so aus Hunger ihr eigen Kind getödet und ge<gap reason="illegible"/>ochet.</note> Ein Adeliche Frau jehnseit des Jordans wohnhafft/ Maria genant/ Eleazari Tochter/ auß dem stätlein Bathechor/ welches Isops Hauß vertolmetschet wird/ gebohren/ eines edlen geschlächts/ und guten vermögens/ flohe mit andern gen Jerusalem/ und war allda belägert: Die Räuber aber hatten ihr alles genommen was sie mit ihr über den Jordan in die Statt gebracht/ auch fielen ihr die Kriegsknecht täglich in das hauß/ und tragen hinweg was sie heimlich verbarg/ und ihr selbs zur Speiß vorbehielt. Darab empfieng das Weib grossen verdruß/ redet den Räubern übel zu/ schalt sie hefftig/ und reizet sie jmmerdar zu zorn an/ ob sie doch von ihnen gar umbgebracht werden möchte: Aber sie kont niemand bewegen/ der sie entweder auß zorn/ oder auß erbärmbd tödten wolte/ auch wurde jhr alles/ was sie zu essen bekam/ von andern widerum entzogen.</p> <p>Als sie nun nichts mehr trawer auffzutreiben/ und ihr der Hunger alle Glider und das Markdurchsuchet/ auch ermeldte Frau der groß unwill und unmut mehr/ als der Hunger selbs trib/ understund sie sich in jhrem jammer/ ungedult und noht halben/ einer unnatürlichen und unmenschlichen that/ nam ihr kindlein/ daß sie nach säuget/ und sprach: O du unschuldiges armes Kind/ wem wil oder sol ich dich in gegenwärtigen Krieg / Hunger und auffruhr lebendig behalten? Dann ob du schon darvon kämest/ so würdest du doch dein Leben under den Römern in harter dienstbarkeit verzehren müssen/ wiewol der hunger solchem jammer schon fürkommen ist/ so </p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0192]
Einer so auß Jerusalem entflohen zeigt Tito an daß auf die sechsmal hundert tausend todtencörper fürs thor hinaußgetragen worden/ und andere noch ein unmäßliche zahl dahin gestorben.
Ein Adeliche Frau jehnseit des Jordans wohnhafft/ Maria genant/ Eleazari Tochter/ auß dem stätlein Bathechor/ welches Isops Hauß vertolmetschet wird/ gebohren/ eines edlen geschlächts/ und guten vermögens/ flohe mit andern gen Jerusalem/ und war allda belägert: Die Räuber aber hatten ihr alles genommen was sie mit ihr über den Jordan in die Statt gebracht/ auch fielen ihr die Kriegsknecht täglich in das hauß/ und tragen hinweg was sie heimlich verbarg/ und ihr selbs zur Speiß vorbehielt. Darab empfieng das Weib grossen verdruß/ redet den Räubern übel zu/ schalt sie hefftig/ und reizet sie jmmerdar zu zorn an/ ob sie doch von ihnen gar umbgebracht werden möchte: Aber sie kont niemand bewegen/ der sie entweder auß zorn/ oder auß erbärmbd tödten wolte/ auch wurde jhr alles/ was sie zu essen bekam/ von andern widerum entzogen.
Abscheuliche That einer adelichen Frauen so aus Hunger ihr eigen Kind getödet und ge_ ochet. Als sie nun nichts mehr trawer auffzutreiben/ und ihr der Hunger alle Glider und das Markdurchsuchet/ auch ermeldte Frau der groß unwill und unmut mehr/ als der Hunger selbs trib/ understund sie sich in jhrem jammer/ ungedult und noht halben/ einer unnatürlichen und unmenschlichen that/ nam ihr kindlein/ daß sie nach säuget/ und sprach: O du unschuldiges armes Kind/ wem wil oder sol ich dich in gegenwärtigen Krieg / Hunger und auffruhr lebendig behalten? Dann ob du schon darvon kämest/ so würdest du doch dein Leben under den Römern in harter dienstbarkeit verzehren müssen/ wiewol der hunger solchem jammer schon fürkommen ist/ so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/192 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/192>, abgerufen am 16.02.2025. |