Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.chen mehr. Also was belangt das Evangelium S. Jacobi sc: Hat Boxhornius von disem zumal jener gelehrte Historicus geurtheilet/ solches seje den fablen alß der wahrheit ähnlicher. Was von der zeit/ dem Jahr monat und tag der geburt Christi zu hatten. Ob man nun nicht so gar eigentlich/ dem zeit register und gemessner jahrabrechnung nach/ kan zeigen das jahr/ den monat/ die wochen/ den tag und stund / da Christus der Herr gebohren/ und genug ist und uns Menschen sein solle/ daß er gebohren/ es seje jezund im Herpstmonat oder Christmonat geschehenr So tadlet darum ein Kirchen die andere nicht um deß hohen fests der Weinacht willen. Die es fejren/ thun es Jesu Christo zu ehren/ nicht auß einem gewüssens zwang sonder nach Christlicher frejheit / vil weniger auß opinion und wohn deß verdiensts/ wie in deßgleichen fällen in der Römischen Kirchen zu beschehen pflegt/ sonder zu mehrerem antrib der erinnerung solcher unschäzlicher wolthat Gottes. Es hat aber der H. Geist auch andere umständ und characteres lassen auffschreiben / welche dise wunder geburt deß Jmmanuel, der da ist Gott mit uns/ bezeichnen und begleitet haben. Alß daß eben zur selbigen zeit Augustus also von deß reichs vermehrung genant / welcher friden und wolstand und reichthum under seine Römer gebracht/ zu Rom Herr ware / der auch eben dazumal ein allgemeine landschazung über alles Römische gebiet ergeben liesse/ und darmit alß ein diener der Göttlichen fürsehung die Mutter deß Messiae an den bestimten ort seiner geburtsstatt gleichsam citirt und beruffen hat. Warum die schazung von Luca die erste genent. Dise schazung wird die erste genant/ theils wegen deß damaligen Landpflegers/ theils wegen ihrer form / weis und manier in deren sie verrichtet worden. Es ware ein allgemeine schazung/ über alle menschen und deroselben hab und gut/ und hiemit etwas sonderbars/ deßgleichen nicht bald beschehen. Eyrenius oder Ouirinius machte den anfang solcher außschreibung und landschazung/ welche nachgehends Sentius Saturninus gar vollzogen hatte/ deren diser ordinarj Landpfleger ware/ jener aber mit einem extra-ordinari befehl von dem Käiser Augusto in Syriam abgefertiget wor- chen mehr. Also was belangt das Evangelium S. Jacobi sc: Hat Boxhornius von disem zumal jener gelehrte Historicus geurtheilet/ solches seje den fablen alß der wahrheit ähnlicher. Was von der zeit/ dem Jahr monat und tag der geburt Christi zu hatten. Ob man nun nicht so gar eigentlich/ dem zeit register und gemessner jahrabrechnung nach/ kan zeigen das jahr/ den monat/ die wochen/ den tag und stund / da Christus der Herr gebohren/ und genug ist und uns Menschen sein solle/ daß er gebohren/ es seje jezund im Herpstmonat oder Christmonat geschehenr So tadlet darum ein Kirchen die andere nicht um deß hohen fests der Weinacht willen. Die es fejren/ thun es Jesu Christo zu ehren/ nicht auß einem gewüssens zwang sonder nach Christlicher frejheit / vil weniger auß opinion und wohn deß verdiensts/ wie in deßgleichen fällen in der Römischen Kirchen zu beschehen pflegt/ sonder zu mehrerem antrib der erinnerung solcher unschäzlicher wolthat Gottes. Es hat aber der H. Geist auch andere umständ und characteres lassen auffschreiben / welche dise wunder geburt deß Jmmanuel, der da ist Gott mit uns/ bezeichnen und begleitet haben. Alß daß eben zur selbigen zeit Augustus also von deß reichs vermehrung genant / welcher friden und wolstand und reichthum under seine Römer gebracht/ zu Rom Herr ware / der auch eben dazumal ein allgemeine landschazung über alles Römische gebiet ergeben liesse/ und darmit alß ein diener der Göttlichen fürsehung die Mutter deß Messiae an den bestimten ort seiner geburtsstatt gleichsam citirt und beruffen hat. Warum die schazung von Luca die erste genent. Dise schazung wird die erste genant/ theils wegen deß damaligen Landpflegers/ theils wegen ihrer form / weis und manier in deren sie verrichtet worden. Es ware ein allgemeine schazung/ über alle menschen und deroselben hab und gut/ und hiemit etwas sonderbars/ deßgleichen nicht bald beschehen. Eyrenius oder Ouirinius machte den anfang solcher außschreibung und landschazung/ welche nachgehends Sentius Saturninus gar vollzogen hatte/ deren diser ordinarj Landpfleger ware/ jener aber mit einem extra-ordinari befehl von dem Käiser Augusto in Syriam abgefertiget wor- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0169" n="140"/> chen mehr. Also was belangt das Evangelium S. Jacobi sc: Hat <note place="right">Boxhornius</note> von disem zumal jener gelehrte Historicus geurtheilet/ solches seje den fablen alß der wahrheit ähnlicher.</p> <p><note place="right">Was von der zeit/ dem Jahr monat und tag der geburt Christi zu hatten.</note> Ob man nun nicht so gar eigentlich/ dem zeit register und gemessner jahrabrechnung nach/ kan zeigen das jahr/ den monat/ die wochen/ den tag und stund / da Christus der Herr gebohren/ und genug ist und uns Menschen sein solle/ daß er gebohren/ es seje jezund im Herpstmonat oder Christmonat geschehenr So tadlet darum ein Kirchen die andere nicht um deß hohen fests der Weinacht willen. Die es fejren/ thun es Jesu Christo zu ehren/ nicht auß einem gewüssens zwang sonder nach Christlicher frejheit / vil weniger auß opinion und wohn deß verdiensts/ wie in deßgleichen fällen in der Römischen Kirchen zu beschehen pflegt/ sonder zu mehrerem antrib der erinnerung solcher unschäzlicher wolthat Gottes.</p> <p>Es hat aber der H. Geist auch andere umständ und characteres lassen auffschreiben / welche dise wunder geburt deß Jmmanuel, der da ist Gott mit uns/ bezeichnen und begleitet haben. Alß daß eben zur selbigen zeit Augustus also von deß reichs vermehrung genant / welcher friden und wolstand und reichthum under seine Römer gebracht/ zu Rom Herr ware / der auch eben dazumal ein allgemeine landschazung über alles Römische gebiet ergeben liesse/ und darmit alß ein diener der Göttlichen fürsehung die Mutter deß Messiae an den bestimten ort seiner geburtsstatt gleichsam citirt und beruffen hat.</p> <p><note place="right">Warum die schazung von Luca die erste genent.</note> Dise schazung wird die erste genant/ theils wegen deß damaligen Landpflegers/ theils wegen ihrer form / weis und manier in deren sie verrichtet worden. Es ware ein allgemeine schazung/ über alle menschen und deroselben hab und gut/ und hiemit etwas sonderbars/ deßgleichen nicht bald beschehen. Eyrenius oder Ouirinius machte den anfang solcher außschreibung und landschazung/ welche nachgehends Sentius Saturninus gar vollzogen hatte/ deren diser ordinarj Landpfleger ware/ jener aber mit einem extra-ordinari befehl von dem Käiser Augusto in Syriam abgefertiget wor- </p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0169]
chen mehr. Also was belangt das Evangelium S. Jacobi sc: Hat von disem zumal jener gelehrte Historicus geurtheilet/ solches seje den fablen alß der wahrheit ähnlicher.
Boxhornius Ob man nun nicht so gar eigentlich/ dem zeit register und gemessner jahrabrechnung nach/ kan zeigen das jahr/ den monat/ die wochen/ den tag und stund / da Christus der Herr gebohren/ und genug ist und uns Menschen sein solle/ daß er gebohren/ es seje jezund im Herpstmonat oder Christmonat geschehenr So tadlet darum ein Kirchen die andere nicht um deß hohen fests der Weinacht willen. Die es fejren/ thun es Jesu Christo zu ehren/ nicht auß einem gewüssens zwang sonder nach Christlicher frejheit / vil weniger auß opinion und wohn deß verdiensts/ wie in deßgleichen fällen in der Römischen Kirchen zu beschehen pflegt/ sonder zu mehrerem antrib der erinnerung solcher unschäzlicher wolthat Gottes.
Was von der zeit/ dem Jahr monat und tag der geburt Christi zu hatten. Es hat aber der H. Geist auch andere umständ und characteres lassen auffschreiben / welche dise wunder geburt deß Jmmanuel, der da ist Gott mit uns/ bezeichnen und begleitet haben. Alß daß eben zur selbigen zeit Augustus also von deß reichs vermehrung genant / welcher friden und wolstand und reichthum under seine Römer gebracht/ zu Rom Herr ware / der auch eben dazumal ein allgemeine landschazung über alles Römische gebiet ergeben liesse/ und darmit alß ein diener der Göttlichen fürsehung die Mutter deß Messiae an den bestimten ort seiner geburtsstatt gleichsam citirt und beruffen hat.
Dise schazung wird die erste genant/ theils wegen deß damaligen Landpflegers/ theils wegen ihrer form / weis und manier in deren sie verrichtet worden. Es ware ein allgemeine schazung/ über alle menschen und deroselben hab und gut/ und hiemit etwas sonderbars/ deßgleichen nicht bald beschehen. Eyrenius oder Ouirinius machte den anfang solcher außschreibung und landschazung/ welche nachgehends Sentius Saturninus gar vollzogen hatte/ deren diser ordinarj Landpfleger ware/ jener aber mit einem extra-ordinari befehl von dem Käiser Augusto in Syriam abgefertiget wor-
Warum die schazung von Luca die erste genent.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/169 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/169>, abgerufen am 16.02.2025. |