Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.der Sibyllen nammen/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen. Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist. Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abunde pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc. der Sibyllen nam̃en/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen. Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist. Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc. <TEI> <text> <front> <div> <p><pb facs="#f0015"/> der Sibyllen nam̃en/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen.</p> <p>Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist.</p> <p>Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc. </p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
der Sibyllen nam̃en/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen.
Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist.
Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |