Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.
Indessen gute Nacht / Hertz-lieber Schwieger-Vater / Hab tausend Danck vor all's / vor Liebe / Gut und Blut / So Du mir zugewandt / der ewige Berather / Dein Schild und grosser Lohn Gen. XV. 1. mach ewig alles gut. Ich aber werde hier / so lang ich lebe / klagen / Daß ich an Dir verlohrn was mir unschätzbar war. So muß auch Kirch und Stadt mit grossem Leyde sagen; Ja / wer dich nur gekant legt diese Grabschrifft dar: Hier liegt des HErren Knecht / ein Mann dem viel gegeben / Luc. XII. 48. Den Er im gantzen Hauß getreu und redlich fand / Ebr. III. 2. Nun hat Er seinen Lohn in jenem Freuden-Leben. Matt. XXV. 21. Ach Leser / such doch auch diß dir gelobte Land. Dieses schrieb in Wehmuth seinem hochwerthesten Hrn. Schwieger-Vater zu letzten Ehren AUGUSTUS Stisser / General-Superint. und Pastor Prim. zu Gandersheim. NOmina non temere dantur fortasse creatis. Saepius est verum: Nomen & omen habet. Laudat Johannem & celebrat, qui fallere nescit Christus Servator, praetereunte die:Dom. III. Advent. Quod Constans, Animosus, Praecellensque Propheta. Omnia conveniunt, nam TVA facta docent: Quod fueris Constans, Animosus Praeco Jehovae, Tum fidei exemplar, tum pietatis amans. Non me permittit moeror nunc scribere plura. Solare Omnipotens pectora nostra Deus. Christe repleto locum vacuum Johanne fideli, Constanti, Insigni, qui bene pascat oves.In honorem summe Reverendi Domini Soceum JOHANNIS NIKAMPII moestus posuit gener JOHANN CHRISTIAN GREVE, Past. raptim Dom. III. Adv.
Indessen gute Nacht / Hertz-lieber Schwieger-Vater / Hab tausend Danck vor all’s / vor Liebe / Gut und Blut / So Du mir zugewandt / der ewige Berather / Dein Schild und grosser Lohn Gen. XV. 1. mach ewig alles gut. Ich aber werde hier / so lang ich lebe / klagen / Daß ich an Dir verlohrn was mir unschätzbar war. So muß auch Kirch und Stadt mit grossem Leyde sagen; Ja / wer dich nur gekant legt diese Grabschrifft dar: Hier liegt des HErren Knecht / ein Mann dem viel gegeben / Luc. XII. 48. Den Er im gantzen Hauß getreu und redlich fand / Ebr. III. 2. Nun hat Er seinen Lohn in jenem Freuden-Leben. Matt. XXV. 21. Ach Leser / such doch auch diß dir gelobte Land. Dieses schrieb in Wehmuth seinem hochwerthesten Hrn. Schwieger-Vater zu letzten Ehren AUGUSTUS Stisser / General-Superint. und Pastor Prim. zu Gandersheim. NOmina non temere dantur fortasse creatis. Saepius est verum: Nomen & omen habet. Laudat Johannem & celebrat, qui fallere nescit Christus Servator, praetereunte die:Dom. III. Advent. Quod Constans, Animosus, Praecellensque Propheta. Omnia conveniunt, nam TVA facta docent: Quod fueris Constans, Animosus Praeco Jehovae, Tum fidei exemplar, tum pietatis amans. Non me permittit moeror nunc scribere plura. Solare Omnipotens pectora nostra Deus. Christe repleto locum vacuum Johanne fideli, Constanti, Insigni, qui bene pascat oves.In honorem summe Reverendi Domini Soceum JOHANNIS NIKAMPII moestus posuit gener JOHANN CHRISTIAN GREVE, Past. raptim Dom. III. Adv. <TEI> <text> <body> <div> <l><pb facs="#f0078" n="74"/> Indessen gute Nacht / Hertz-lieber Schwieger-Vater / Hab tausend Danck vor all’s / vor Liebe / Gut und Blut / So Du mir zugewandt / der ewige Berather / Dein Schild und grosser Lohn <note place="left">Gen. XV. 1.</note> mach ewig alles gut. Ich aber werde hier / so lang ich lebe / klagen / Daß ich an Dir verlohrn was mir unschätzbar war. So muß auch Kirch und Stadt mit grossem Leyde sagen; Ja / wer dich nur gekant legt diese Grabschrifft dar: Hier liegt des HErren Knecht / ein Mann dem viel gegeben / <note place="left">Luc. XII. 48.</note> Den Er im gantzen Hauß getreu und redlich fand / <note place="left">Ebr. III. 2.</note> Nun hat Er seinen Lohn in jenem Freuden-Leben. <note place="left">Matt. XXV. 21.</note> Ach Leser / such doch auch diß dir gelobte Land.</l> <p>Dieses schrieb in Wehmuth seinem hochwerthesten Hrn. Schwieger-Vater zu letzten Ehren</p> <p>AUGUSTUS Stisser / General-Superint. und Pastor Prim. zu Gandersheim.</p> <l>NOmina non temere dantur fortasse creatis. Saepius est verum: Nomen & omen habet. Laudat Johannem & celebrat, qui fallere nescit Christus Servator, praetereunte die:<note place="right">Dom. III. Advent.</note> Quod Constans, Animosus, Praecellensque Propheta. Omnia conveniunt, nam TVA facta docent: Quod fueris Constans, Animosus Praeco Jehovae, Tum fidei exemplar, tum pietatis amans. Non me permittit moeror nunc scribere plura. Solare Omnipotens pectora nostra Deus. Christe repleto locum vacuum Johanne fideli, Constanti, Insigni, qui bene pascat oves.</l> <p>In honorem summe Reverendi Domini Soceum JOHANNIS NIKAMPII moestus posuit gener JOHANN CHRISTIAN GREVE, Past. raptim Dom. III. Adv.</p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0078]
Indessen gute Nacht / Hertz-lieber Schwieger-Vater / Hab tausend Danck vor all’s / vor Liebe / Gut und Blut / So Du mir zugewandt / der ewige Berather / Dein Schild und grosser Lohn mach ewig alles gut. Ich aber werde hier / so lang ich lebe / klagen / Daß ich an Dir verlohrn was mir unschätzbar war. So muß auch Kirch und Stadt mit grossem Leyde sagen; Ja / wer dich nur gekant legt diese Grabschrifft dar: Hier liegt des HErren Knecht / ein Mann dem viel gegeben / Den Er im gantzen Hauß getreu und redlich fand / Nun hat Er seinen Lohn in jenem Freuden-Leben. Ach Leser / such doch auch diß dir gelobte Land. Dieses schrieb in Wehmuth seinem hochwerthesten Hrn. Schwieger-Vater zu letzten Ehren
AUGUSTUS Stisser / General-Superint. und Pastor Prim. zu Gandersheim.
NOmina non temere dantur fortasse creatis. Saepius est verum: Nomen & omen habet. Laudat Johannem & celebrat, qui fallere nescit Christus Servator, praetereunte die: Quod Constans, Animosus, Praecellensque Propheta. Omnia conveniunt, nam TVA facta docent: Quod fueris Constans, Animosus Praeco Jehovae, Tum fidei exemplar, tum pietatis amans. Non me permittit moeror nunc scribere plura. Solare Omnipotens pectora nostra Deus. Christe repleto locum vacuum Johanne fideli, Constanti, Insigni, qui bene pascat oves. In honorem summe Reverendi Domini Soceum JOHANNIS NIKAMPII moestus posuit gener JOHANN CHRISTIAN GREVE, Past. raptim Dom. III. Adv.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/78 |
Zitationshilfe: | Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/78>, abgerufen am 16.02.2025. |