Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.DA wir im nechsten Jahr das Jubel-Jahr noch hoffen / Nach überstandener unzehliger Gefahr / So ist dein Jubel-Fest schon früher eingetroffen / Diß Jahr / du treuer Knecht! ist Dir ein Jubel-Jahr! Mit diesen wenigen Zeilen wolte sein hertzliches Mitleyden gegen die vornehme Trauer Familie bezengen. SYLVESTER Tappen / Past. ad D. Andr. MUß nicht der Mensch allzeit (ist Hiobs seine Frage) In vollen Streite seyn? Ja ist die Antwort drauff. Hiob VII. 1. Dann Angst / Verfolgung / Leyd / Versuchung / Sorg und Klage / Mit allem Rechte heist der Frommen Lebens-Lauff. Das hat der theure Mann / Herr Niekamp / auch erfahren / Ein treuer Lehrer muß in vollem Kampffe stehn; Fleisch / Teufel / Sünde / Welt / zusammen sich offt paaren / Und uns mit voller Macht gar starck entgegen gehn. Nie ohne Kampff ein Wort das Lehrer müssen führen: Ein Nahm der Ihnen recht die Ampts-Verrichtung lehrt: Ein Creutz / und schöne Kron / die ihr Haupt muß beziehren: Ein Zeichen / das man Sie als Christi Diener ehrt. 2. Tim. II. 3. Wie aber auch der Kampff Sieg / Kron und Frieden bringet: So hat Herr Niekamp diß in seinen Händen schon. Nie soll Erkämpffen mehr; Ein Friedens-Lied Er singet; Siegreich bekrönet Er nun steht vor GOttes Thron. O wohl / wer also hat ein'n guten Kampff gekämpffet! 2. Tim. IV. 7. O wohl / wer so / wie Er / den Glauben hat bewahrt! O wohl / wer so / wie Er / die Feinde hat gedämpffet! Der hält mit Ihm gewiß siegreich die Himmelfahrt.Dieses wolte der vornehmen Trauer-Familie zum Trost hinzuthun. Rudolph August Stieber / Past. ad D. Martini. DA wir im nechsten Jahr das Jubel-Jahr noch hoffen / Nach überstandener unzehliger Gefahr / So ist dein Jubel-Fest schon früher eingetroffen / Diß Jahr / du treuer Knecht! ist Dir ein Jubel-Jahr! Mit diesen wenigen Zeilen wolte sein hertzliches Mitleyden gegen die vornehme Trauer Familie bezengen. SYLVESTER Tappen / Past. ad D. Andr. MUß nicht der Mensch allzeit (ist Hiobs seine Frage) In vollen Streite seyn? Ja ist die Antwort drauff. Hiob VII. 1. Dann Angst / Verfolgung / Leyd / Versuchung / Sorg und Klage / Mit allem Rechte heist der Frommen Lebens-Lauff. Das hat der theure Mann / Herr Niekamp / auch erfahren / Ein treuer Lehrer muß in vollem Kampffe stehn; Fleisch / Teufel / Sünde / Welt / zusammen sich offt paaren / Und uns mit voller Macht gar starck entgegen gehn. Nie ohne Kampff ein Wort das Lehrer müssen führen: Ein Nahm der Ihnen recht die Ampts-Verrichtung lehrt: Ein Creutz / und schöne Kron / die ihr Haupt muß beziehren: Ein Zeichen / das man Sie als Christi Diener ehrt. 2. Tim. II. 3. Wie aber auch der Kampff Sieg / Kron und Frieden bringet: So hat Herr Niekamp diß in seinen Händen schon. Nie soll Erkämpffen mehr; Ein Friedens-Lied Er singet; Siegreich bekrönet Er nun steht vor GOttes Thron. O wohl / wer also hat ein’n guten Kampff gekämpffet! 2. Tim. IV. 7. O wohl / wer so / wie Er / den Glauben hat bewahrt! O wohl / wer so / wie Er / die Feinde hat gedämpffet! Der hält mit Ihm gewiß siegreich die Himmelfahrt.Dieses wolte der vornehmen Trauer-Familie zum Trost hinzuthun. Rudolph August Stieber / Past. ad D. Martini. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0067" n="65"/> <l>DA wir im nechsten Jahr das Jubel-Jahr noch hoffen / Nach überstandener unzehliger Gefahr / So ist dein Jubel-Fest schon früher eingetroffen / Diß Jahr / du treuer Knecht! ist Dir ein Jubel-Jahr!</l> <p>Mit diesen wenigen Zeilen wolte sein hertzliches Mitleyden gegen die vornehme Trauer Familie bezengen.</p> <p>SYLVESTER Tappen / Past. ad D. Andr.</p> <l>MUß nicht der Mensch allzeit (ist Hiobs seine Frage) In vollen Streite seyn? Ja ist die Antwort drauff. <note place="left">Hiob VII. 1.</note> Dann Angst / Verfolgung / Leyd / Versuchung / Sorg und Klage / Mit allem Rechte heist der Frommen Lebens-Lauff. Das hat der theure Mann / Herr Niekamp / auch erfahren / Ein treuer Lehrer muß in vollem Kampffe stehn; Fleisch / Teufel / Sünde / Welt / zusammen sich offt paaren / Und uns mit voller Macht gar starck entgegen gehn. Nie ohne Kampff ein Wort das Lehrer müssen führen: Ein Nahm der Ihnen recht die Ampts-Verrichtung lehrt: Ein Creutz / und schöne Kron / die ihr Haupt muß beziehren: Ein Zeichen / das man Sie als Christi Diener ehrt. <note place="left">2. Tim. II. 3.</note> Wie aber auch der Kampff Sieg / Kron und Frieden bringet: So hat Herr Niekamp diß in seinen Händen schon. Nie soll Erkämpffen mehr; Ein Friedens-Lied Er singet; Siegreich bekrönet Er nun steht vor GOttes Thron. O wohl / wer also hat ein’n guten Kampff gekämpffet! <note place="left">2. Tim. IV. 7.</note> O wohl / wer so / wie Er / den Glauben hat bewahrt! O wohl / wer so / wie Er / die Feinde hat gedämpffet! Der hält mit Ihm gewiß siegreich die Himmelfahrt.</l> <p>Dieses wolte der vornehmen Trauer-Familie zum Trost hinzuthun.</p> <p>Rudolph August Stieber / Past. ad D. Martini.</p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0067]
DA wir im nechsten Jahr das Jubel-Jahr noch hoffen / Nach überstandener unzehliger Gefahr / So ist dein Jubel-Fest schon früher eingetroffen / Diß Jahr / du treuer Knecht! ist Dir ein Jubel-Jahr! Mit diesen wenigen Zeilen wolte sein hertzliches Mitleyden gegen die vornehme Trauer Familie bezengen.
SYLVESTER Tappen / Past. ad D. Andr.
MUß nicht der Mensch allzeit (ist Hiobs seine Frage) In vollen Streite seyn? Ja ist die Antwort drauff. Dann Angst / Verfolgung / Leyd / Versuchung / Sorg und Klage / Mit allem Rechte heist der Frommen Lebens-Lauff. Das hat der theure Mann / Herr Niekamp / auch erfahren / Ein treuer Lehrer muß in vollem Kampffe stehn; Fleisch / Teufel / Sünde / Welt / zusammen sich offt paaren / Und uns mit voller Macht gar starck entgegen gehn. Nie ohne Kampff ein Wort das Lehrer müssen führen: Ein Nahm der Ihnen recht die Ampts-Verrichtung lehrt: Ein Creutz / und schöne Kron / die ihr Haupt muß beziehren: Ein Zeichen / das man Sie als Christi Diener ehrt. Wie aber auch der Kampff Sieg / Kron und Frieden bringet: So hat Herr Niekamp diß in seinen Händen schon. Nie soll Erkämpffen mehr; Ein Friedens-Lied Er singet; Siegreich bekrönet Er nun steht vor GOttes Thron. O wohl / wer also hat ein’n guten Kampff gekämpffet! O wohl / wer so / wie Er / den Glauben hat bewahrt! O wohl / wer so / wie Er / die Feinde hat gedämpffet! Der hält mit Ihm gewiß siegreich die Himmelfahrt. Dieses wolte der vornehmen Trauer-Familie zum Trost hinzuthun.
Rudolph August Stieber / Past. ad D. Martini.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/67 |
Zitationshilfe: | Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/67>, abgerufen am 16.02.2025. |