Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
53 Schlacht bei Carrhae: Crassus, Proconsul von Syrien, von den Par-
thern geschlagen und bei Verhandlungen mit diesen getötet.
52 Clodius von Milo erschlagen: Pompejus consul sine collega;
Aussöhnung des Senats mit Pompejus aus Furcht vor einer
demokratischen Erhebung. -- Aufstand des Vercingetorix in
Gallien: Cäsar siegt mit Hülfe deutscher Truppen.
52--50 Cäsar erhält vom Volke das Privilegium, sich abwesend um das
Consulat bewerben zu dürfen: der Senat, mit Pompejus ausge-
söhnt, sucht dies zu hintertreiben. Daher der 2. Bürgerkrieg.
49--45 Zweiter Bürgerkrieg.
49 Krieg- in Italien und in Spanien.
Cäsar erobert in kurzer Zeit Italien und zwingt den nicht
gerüsteten Pompejus zur Flucht nach Griechenland. Zum
Dictator ernannt, schlägt er, um sich den Rücken zu sichern,
in Spanien Pompejus' Legaten Aframus und Petrejus bei
Ilerda (h. Lerida) und zwingt sie zur Ergebung. -- Massilia
von einem Legaten Cäsars zur Ergebung gezwungen; dagegen
in Afrika Cäsars Feldherr Curio von Juba von Mauretanien
geschlagen.
48 Cäsar, von Brundisium aus nach Griechenland übersetzend, ent-
geht der Flotte des Pompejus. Beim Sturm auf Pompejus'
Lager bei Dyrrhachium geschlagen, siegt er in der Schlacht
bei Pharsalus. -- Pompejus, über Lesbos nach Ägypten fliehend,
wird hier auf Veranlassung des Hofes ermordet.
47 Alexandrinischer Krieg: Cäsar ruft durch seine Entscheidung
in den Streitigkeiten zwischen dem König Ptolemäus und seiner
Schwester Kleopatra zu Gunsten der letzteren einen Aufstand
hervor und wird in der Burg und im Theater belagert, erhält
aber Verstärkungen und siegt in einer Schlacht am Nil.
Krieg in Pontus: Pharnaces, Mithradates' Sohn, sucht sein
väterliches Reich wieder zu erobern. Cäsar siegt bei Zela
(Veni, vidi, vici) und kehrt nach Rom zurück.
46. Afrikanischer Krieg: Schlacht bei Thapsus. Cäsar besiegt
die Pompejaner (Scipio, Cato, Juba) in Afrika. Cato giebt
sich in Utica den Tod 1). Vierfacher Triumph Cäsars (über
Gallien, Ägypten, Pontus und Afrika): er wird Dictator auf
10 Jahre und Präfectus morum: Neuordnung des Ka-
lenders durch den Mathematiker Sosigenes aus Alexandria.
none
none 1) Victrix causa Deis placuit, sed victa Catoni. Luc. Phars. l, 128.
53 Schlacht bei Carrhae: Crassus, Proconsul von Syrien, von den Par-
thern geschlagen und bei Verhandlungen mit diesen getötet.
52 Clodius von Milo erschlagen: Pompejus consul sine collega;
Aussöhnung des Senats mit Pompejus aus Furcht vor einer
demokratischen Erhebung. — Aufstand des Vercingetorix in
Gallien: Cäsar siegt mit Hülfe deutscher Truppen.
52—50 Cäsar erhält vom Volke das Privilegium, sich abwesend um das
Consulat bewerben zu dürfen: der Senat, mit Pompejus ausge-
söhnt, sucht dies zu hintertreiben. Daher der 2. Bürgerkrieg.
49—45 Zweiter Bürgerkrieg.
49 Krieg- in Italien und in Spanien.
Cäsar erobert in kurzer Zeit Italien und zwingt den nicht
gerüsteten Pompejus zur Flucht nach Griechenland. Zum
Dictator ernannt, schlägt er, um sich den Rücken zu sichern,
in Spanien Pompejus’ Legaten Aframus und Petrejus bei
Ilerda (h. Lerida) und zwingt sie zur Ergebung. — Massilia
von einem Legaten Cäsars zur Ergebung gezwungen; dagegen
in Afrika Cäsars Feldherr Curio von Juba von Mauretanien
geschlagen.
48 Cäsar, von Brundisium aus nach Griechenland übersetzend, ent-
geht der Flotte des Pompejus. Beim Sturm auf Pompejus’
Lager bei Dyrrhachium geschlagen, siegt er in der Schlacht
bei Pharsalus. — Pompejus, über Lesbos nach Ägypten fliehend,
wird hier auf Veranlassung des Hofes ermordet.
47 Alexandrinischer Krieg: Cäsar ruft durch seine Entscheidung
in den Streitigkeiten zwischen dem König Ptolemäus und seiner
Schwester Kleopatra zu Gunsten der letzteren einen Aufstand
hervor und wird in der Burg und im Theater belagert, erhält
aber Verstärkungen und siegt in einer Schlacht am Nil.
Krieg in Pontus: Pharnaces, Mithradates’ Sohn, sucht sein
väterliches Reich wieder zu erobern. Cäsar siegt bei Zela
(Veni, vidi, vici) und kehrt nach Rom zurück.
46. Afrikanischer Krieg: Schlacht bei Thapsus. Cäsar besiegt
die Pompejaner (Scipio, Cato, Juba) in Afrika. Cato giebt
sich in Utica den Tod 1). Vierfacher Triumph Cäsars (über
Gallien, Ägypten, Pontus und Afrika): er wird Dictator auf
10 Jahre und Präfectus morum: Neuordnung des Ka-
lenders durch den Mathematiker Sosigenes aus Alexandria.
none
none 1) Victrix causa Deis placuit, sed victa Catoni. Luc. Phars. l, 128.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000097" n="&#x2014; 87 &#x2014;"/>
          <table>
            <row>
              <cell>53 Schlacht bei Carrhae: Crassus, Proconsul von Syrien, von den Par-<lb/>
thern geschlagen und bei Verhandlungen mit diesen getötet.<lb/>
52 Clodius von Milo erschlagen: <foreign xml:lang="lat">Pompejus consul sine collega</foreign>;<lb/>
Aussöhnung des Senats mit Pompejus aus Furcht vor einer<lb/>
demokratischen Erhebung. &#x2014; Aufstand des Vercingetorix in<lb/>
Gallien: Cäsar siegt mit Hülfe deutscher Truppen.<lb/>
52&#x2014;50 Cäsar erhält vom Volke das Privilegium, sich abwesend um das<lb/>
Consulat bewerben zu dürfen: der Senat, mit Pompejus ausge-<lb/>
söhnt, sucht dies zu hintertreiben. Daher der 2. Bürgerkrieg.<lb/>
49&#x2014;45 Zweiter Bürgerkrieg.<lb/>
49 Krieg- in Italien und in Spanien.<lb/>
Cäsar erobert in kurzer Zeit Italien und zwingt den nicht<lb/>
gerüsteten Pompejus zur Flucht nach Griechenland. Zum<lb/>
Dictator ernannt, schlägt er, um sich den Rücken zu sichern,<lb/>
in Spanien Pompejus&#x2019; Legaten Aframus und Petrejus bei<lb/>
Ilerda (h. Lerida) und zwingt sie zur Ergebung. &#x2014; Massilia<lb/>
von einem Legaten Cäsars zur Ergebung gezwungen; dagegen<lb/>
in Afrika Cäsars Feldherr Curio von Juba von Mauretanien<lb/>
geschlagen.<lb/>
48 Cäsar, von Brundisium aus nach Griechenland übersetzend, ent-<lb/>
geht der Flotte des Pompejus. Beim Sturm auf Pompejus&#x2019;<lb/>
Lager bei Dyrrhachium geschlagen, siegt er in der Schlacht<lb/>
bei Pharsalus. &#x2014; Pompejus, über Lesbos nach Ägypten fliehend,<lb/>
wird hier auf Veranlassung des Hofes ermordet.<lb/>
47 Alexandrinischer Krieg: Cäsar ruft durch seine Entscheidung<lb/>
in den Streitigkeiten zwischen dem König Ptolemäus und seiner<lb/>
Schwester Kleopatra zu Gunsten der letzteren einen Aufstand<lb/>
hervor und wird in der Burg und im Theater belagert, erhält<lb/>
aber Verstärkungen und siegt in einer Schlacht am Nil.<lb/>
Krieg in Pontus: Pharnaces, Mithradates&#x2019; Sohn, sucht sein<lb/>
väterliches Reich wieder zu erobern. Cäsar siegt bei Zela<lb/>
(<foreign xml:lang="lat">Veni, vidi, vici</foreign>) und kehrt nach Rom zurück.<lb/>
46. Afrikanischer Krieg: Schlacht bei Thapsus. Cäsar besiegt<lb/>
die Pompejaner (Scipio, Cato, Juba) in Afrika. Cato giebt<lb/>
sich in Utica den Tod 1). Vierfacher Triumph Cäsars (über<lb/>
Gallien, Ägypten, Pontus und Afrika): er wird Dictator auf<lb/>
10 Jahre und Präfectus morum: Neuordnung des Ka-<lb/>
lenders durch den Mathematiker Sosigenes aus Alexandria.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <note place="foot" n="none">1) <foreign xml:lang="lat">Victrix causa Deis placuit, sed victa Catoni.</foreign> Luc. Phars. l, 128.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 87 —/0097] 53 Schlacht bei Carrhae: Crassus, Proconsul von Syrien, von den Par- thern geschlagen und bei Verhandlungen mit diesen getötet. 52 Clodius von Milo erschlagen: Pompejus consul sine collega; Aussöhnung des Senats mit Pompejus aus Furcht vor einer demokratischen Erhebung. — Aufstand des Vercingetorix in Gallien: Cäsar siegt mit Hülfe deutscher Truppen. 52—50 Cäsar erhält vom Volke das Privilegium, sich abwesend um das Consulat bewerben zu dürfen: der Senat, mit Pompejus ausge- söhnt, sucht dies zu hintertreiben. Daher der 2. Bürgerkrieg. 49—45 Zweiter Bürgerkrieg. 49 Krieg- in Italien und in Spanien. Cäsar erobert in kurzer Zeit Italien und zwingt den nicht gerüsteten Pompejus zur Flucht nach Griechenland. Zum Dictator ernannt, schlägt er, um sich den Rücken zu sichern, in Spanien Pompejus’ Legaten Aframus und Petrejus bei Ilerda (h. Lerida) und zwingt sie zur Ergebung. — Massilia von einem Legaten Cäsars zur Ergebung gezwungen; dagegen in Afrika Cäsars Feldherr Curio von Juba von Mauretanien geschlagen. 48 Cäsar, von Brundisium aus nach Griechenland übersetzend, ent- geht der Flotte des Pompejus. Beim Sturm auf Pompejus’ Lager bei Dyrrhachium geschlagen, siegt er in der Schlacht bei Pharsalus. — Pompejus, über Lesbos nach Ägypten fliehend, wird hier auf Veranlassung des Hofes ermordet. 47 Alexandrinischer Krieg: Cäsar ruft durch seine Entscheidung in den Streitigkeiten zwischen dem König Ptolemäus und seiner Schwester Kleopatra zu Gunsten der letzteren einen Aufstand hervor und wird in der Burg und im Theater belagert, erhält aber Verstärkungen und siegt in einer Schlacht am Nil. Krieg in Pontus: Pharnaces, Mithradates’ Sohn, sucht sein väterliches Reich wieder zu erobern. Cäsar siegt bei Zela (Veni, vidi, vici) und kehrt nach Rom zurück. 46. Afrikanischer Krieg: Schlacht bei Thapsus. Cäsar besiegt die Pompejaner (Scipio, Cato, Juba) in Afrika. Cato giebt sich in Utica den Tod 1). Vierfacher Triumph Cäsars (über Gallien, Ägypten, Pontus und Afrika): er wird Dictator auf 10 Jahre und Präfectus morum: Neuordnung des Ka- lenders durch den Mathematiker Sosigenes aus Alexandria. none none 1) Victrix causa Deis placuit, sed victa Catoni. Luc. Phars. l, 128.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/97
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 87 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/97>, abgerufen am 27.11.2024.