Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
none 1) Der zweite Mithradatische Krieg wurde 83--81 durch den aus Ciceros Rede bekannten
L. Murena hervorgerufen und unglücklich geführt.
none 1) Der zweite Mithradatische Krieg wurde 83—81 durch den aus Ciceros Rede bekannten
L. Murena hervorgerufen und unglücklich geführt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" n="— 84 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000094"/> <table> <row> <cell>Marius übertragen. — Sulla zieht gegen Rom; Kampf mit<lb/> den Marianern auf dem Esquilin. Marius flieht unter Gefahren<lb/> nach Afrika (Gefangennahme in Minturnae); Sulpicius † auf<lb/> der Flucht.<lb/> L. Cornelius Cinna, von Sulla als Consul eingesetzt, ruft Marius<lb/> zurück, nachdem Sulla in das zu Mithradates abgefallene<lb/> Griechenland abgegangen.<lb/> 86 Marius † nach blutigen Proscriptionen am 18. Tage seines<lb/> 7. Consulats.<lb/> Eroberung Athens durch Sulla, Siege bei Chaeronea und<lb/> Orchomenus über Heere des Mithradates. — In Asien der<lb/> Legat C. Fimbria siegreich, nachdem durch seine Ränke der<lb/> Marianer Verrius Flaccus von den Truppen getötet ist.<lb/> 84 Sulla, um nach Italien zurückkehren zu können, gewährt Mithra-<lb/> dates den günstigen Frieden von Dardanos.<lb/> 83—80 Bürgerkrieg in Italien: Sulla nimmt, um die Bundesgenossen zu<lb/> gewinnen, die lex Sulpicia an. Schlacht am Collinischen Thor,<lb/> Einnahme von Praeneste, Proscriptionen.<lb/> Die Reste der Marianer in Sicilien und Afrika von Cn. Pompejus<lb/> Magnus vernichtet; nur in Spanien hält sich der edle Q. Sertorius.<lb/> 80 Sulla, seit 82 Dictator perpetuus, ändert die Verfassung im<lb/> Sinne der Optimaten: Beschränkung der Gesetzgebung auf die<lb/> Centuriatcomitien; die Volkstribunen aller Rechte bis auf das<lb/> Veto beraubt und von allen anderen Ämtern ausgeschlossen.<lb/> Der Senat erhält die Gerichte zurück.<lb/> 79 Sulla legt die Dictatur nieder und zieht sich nach Puteoli (bei<lb/> Neapel) zurück, † 78; Pompejus muſs sein Begräbnis schützen.<lb/> 79—60 Pompejus, alle bedeutenden Kriege glücklich beendigend, an der Spitze<lb/> des Staates.<lb/> 78 M. Aemilius Lepidus' Aufstand in Etrurien, um die alte Verfassung<lb/> wiederherzustellen, von Pompejus niedergeworfen.<lb/> 80—72 Krieg in Spanien gegen Sertorius, der sich auch gegen<lb/> Pompejus hält. Erst M. Perperna, der aus Eifersucht Sertorius<lb/> ermordet, von Pompejus besiegt.<lb/> 74—64 Zweiter (dritter) Mithradatischer Krieg. 1) Mithradates, die Bürger-<lb/> kriege benutzend und selbst mit Sertorius Verbindungen an-<lb/> knüpfend, besetzt nach Nicomedes’ Tode dessen Reich und be-<lb/> lagert Cyzicus. Von L. Licinius Lucullus zu Wasser und zu</cell> </row> </table><lb/> <note place="foot" n="none"><lb/> 1) Der zweite Mithradatische Krieg wurde 83—81 durch den aus Ciceros Rede bekannten<lb/> L. Murena hervorgerufen und unglücklich geführt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 84 —/0094]
Marius übertragen. — Sulla zieht gegen Rom; Kampf mit
den Marianern auf dem Esquilin. Marius flieht unter Gefahren
nach Afrika (Gefangennahme in Minturnae); Sulpicius † auf
der Flucht.
L. Cornelius Cinna, von Sulla als Consul eingesetzt, ruft Marius
zurück, nachdem Sulla in das zu Mithradates abgefallene
Griechenland abgegangen.
86 Marius † nach blutigen Proscriptionen am 18. Tage seines
7. Consulats.
Eroberung Athens durch Sulla, Siege bei Chaeronea und
Orchomenus über Heere des Mithradates. — In Asien der
Legat C. Fimbria siegreich, nachdem durch seine Ränke der
Marianer Verrius Flaccus von den Truppen getötet ist.
84 Sulla, um nach Italien zurückkehren zu können, gewährt Mithra-
dates den günstigen Frieden von Dardanos.
83—80 Bürgerkrieg in Italien: Sulla nimmt, um die Bundesgenossen zu
gewinnen, die lex Sulpicia an. Schlacht am Collinischen Thor,
Einnahme von Praeneste, Proscriptionen.
Die Reste der Marianer in Sicilien und Afrika von Cn. Pompejus
Magnus vernichtet; nur in Spanien hält sich der edle Q. Sertorius.
80 Sulla, seit 82 Dictator perpetuus, ändert die Verfassung im
Sinne der Optimaten: Beschränkung der Gesetzgebung auf die
Centuriatcomitien; die Volkstribunen aller Rechte bis auf das
Veto beraubt und von allen anderen Ämtern ausgeschlossen.
Der Senat erhält die Gerichte zurück.
79 Sulla legt die Dictatur nieder und zieht sich nach Puteoli (bei
Neapel) zurück, † 78; Pompejus muſs sein Begräbnis schützen.
79—60 Pompejus, alle bedeutenden Kriege glücklich beendigend, an der Spitze
des Staates.
78 M. Aemilius Lepidus' Aufstand in Etrurien, um die alte Verfassung
wiederherzustellen, von Pompejus niedergeworfen.
80—72 Krieg in Spanien gegen Sertorius, der sich auch gegen
Pompejus hält. Erst M. Perperna, der aus Eifersucht Sertorius
ermordet, von Pompejus besiegt.
74—64 Zweiter (dritter) Mithradatischer Krieg. 1) Mithradates, die Bürger-
kriege benutzend und selbst mit Sertorius Verbindungen an-
knüpfend, besetzt nach Nicomedes’ Tode dessen Reich und be-
lagert Cyzicus. Von L. Licinius Lucullus zu Wasser und zu
none
none
1) Der zweite Mithradatische Krieg wurde 83—81 durch den aus Ciceros Rede bekannten
L. Murena hervorgerufen und unglücklich geführt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |