Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
none 1) Der Krieg Philipps von 216--205 (s. o. zu 216) wird meist nicht mitgerechnet.
none 1) Der Krieg Philipps von 216—205 (s. o. zu 216) wird meist nicht mitgerechnet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0089" n="— 79 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000089"/> <table> <row> <cell><lb/><lb/> 202 Schlacht bei Zama: Hannibal, ans Italien abberufen, von Scipio<lb/> nach vergeblichen Friedensunterhandlungen geschlagen.<lb/> Friedensschluſs: Karthago verliert alle seine Besitzungen auſser<lb/> Afrika sowie die Flotte bis auf 10 Schiffe und darf keinen<lb/> Krieg ohne Genehmigung Roms beginnen. — Hannibal stellt<lb/> die Finanzen Karthagos wieder her; von Rom mit Miſstrauen<lb/> angesehen und von seinen Gegnern dort verklagt, flieht er zu<lb/> Antiochus von Syrien.<lb/> 201—133 Vollständige Eroberung Spaniens.<lb/> 200—197 Erster Macedonischer Krieg gegen Philipp III. 1) Die Römer treten im<lb/> Interesse der kleineren griechischen Staaten (Pergamum, Rhodus,<lb/> der Aetolier u. s. w.) Philipp entgegen, der, mit Antiochus<lb/> von Syrien zur Teilung Ägyptens verbündet, nach den ägyp-<lb/> tischen Besitzungen in Klein-Asien und auf den Cycladen strebt.<lb/> Anlaſs: Athen ruft in Streitigkeiten mit den Akarnanern,<lb/> Bundesgenossen Philipps, Rom zu Hülfe.<lb/> 197 Schlacht bei Kynoskephalae (in Thessalien): der Sieger<lb/> T. Quinctius Flamininus erklärt auf den isthmischen Spielen<lb/> die Griechen für frei.<lb/> Philipp muſs die griechischen Städte freigeben, Heer und<lb/> Flotte beschränken, Kriegskosten bezahlen und darf keinen<lb/> Krieg ohne Erlaubnis der Römer beginnen.<lb/> 195 M. Porcius Cato wirft einen Aufstand in Spanien nieder; er<lb/> läſst die Mauern aller Städte an einem Tage einreiſsen.<lb/> 192—189 Syrischer Krieg gegen Antiochus den Groſsen. Die Aetoler erheben<lb/> sich gegen Roms Suprematie und rufen Antiochus zu Hülfe.<lb/> 191 Schlacht in den Thermopylen: M. Porcius Cato ent-<lb/> scheidet den Sieg.<lb/> 189 Schlacht bei Magnesia am Sipylus: L. Cornelius Scipio<lb/> (Asiaticus) siegt, unterstützt von seinem Bruder Publius<lb/> (Africanus), der ihn als Legat begleitet. — Antiochus giebt<lb/> Klein-Asien nördlich vom Taurus auf. Hannibal flieht zu<lb/> Prusias von Bithynien.<lb/> Proceſs gegen die beiden Scipionen wegen Veruntreuung<lb/> der syrischen Beute; Lucius wird verurtheilt, Publius zieht<lb/> sich aus dem politischen Leben (nach Liternum) zurück.<lb/> 184 M. Porcius Cato Censorius, aus niedrigem Stande, tritt als<lb/> Censor für altrömische Einfachheit und Strenge gegen die seit<lb/> Karthagos Fall immer mehr zunehmende Genuſssucht, Pracht-</cell> </row> </table><lb/> <note place="foot" n="none">1) Der Krieg Philipps von 216—205 (s. o. zu 216) wird meist nicht mitgerechnet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 79 —/0089]
202 Schlacht bei Zama: Hannibal, ans Italien abberufen, von Scipio
nach vergeblichen Friedensunterhandlungen geschlagen.
Friedensschluſs: Karthago verliert alle seine Besitzungen auſser
Afrika sowie die Flotte bis auf 10 Schiffe und darf keinen
Krieg ohne Genehmigung Roms beginnen. — Hannibal stellt
die Finanzen Karthagos wieder her; von Rom mit Miſstrauen
angesehen und von seinen Gegnern dort verklagt, flieht er zu
Antiochus von Syrien.
201—133 Vollständige Eroberung Spaniens.
200—197 Erster Macedonischer Krieg gegen Philipp III. 1) Die Römer treten im
Interesse der kleineren griechischen Staaten (Pergamum, Rhodus,
der Aetolier u. s. w.) Philipp entgegen, der, mit Antiochus
von Syrien zur Teilung Ägyptens verbündet, nach den ägyp-
tischen Besitzungen in Klein-Asien und auf den Cycladen strebt.
Anlaſs: Athen ruft in Streitigkeiten mit den Akarnanern,
Bundesgenossen Philipps, Rom zu Hülfe.
197 Schlacht bei Kynoskephalae (in Thessalien): der Sieger
T. Quinctius Flamininus erklärt auf den isthmischen Spielen
die Griechen für frei.
Philipp muſs die griechischen Städte freigeben, Heer und
Flotte beschränken, Kriegskosten bezahlen und darf keinen
Krieg ohne Erlaubnis der Römer beginnen.
195 M. Porcius Cato wirft einen Aufstand in Spanien nieder; er
läſst die Mauern aller Städte an einem Tage einreiſsen.
192—189 Syrischer Krieg gegen Antiochus den Groſsen. Die Aetoler erheben
sich gegen Roms Suprematie und rufen Antiochus zu Hülfe.
191 Schlacht in den Thermopylen: M. Porcius Cato ent-
scheidet den Sieg.
189 Schlacht bei Magnesia am Sipylus: L. Cornelius Scipio
(Asiaticus) siegt, unterstützt von seinem Bruder Publius
(Africanus), der ihn als Legat begleitet. — Antiochus giebt
Klein-Asien nördlich vom Taurus auf. Hannibal flieht zu
Prusias von Bithynien.
Proceſs gegen die beiden Scipionen wegen Veruntreuung
der syrischen Beute; Lucius wird verurtheilt, Publius zieht
sich aus dem politischen Leben (nach Liternum) zurück.
184 M. Porcius Cato Censorius, aus niedrigem Stande, tritt als
Censor für altrömische Einfachheit und Strenge gegen die seit
Karthagos Fall immer mehr zunehmende Genuſssucht, Pracht-
none
none 1) Der Krieg Philipps von 216—205 (s. o. zu 216) wird meist nicht mitgerechnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |