Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="— 76 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000086"/> <table> <row> <cell>Die Bevölkerung Italiens zerfällt nunmehr in<lb/> 1) römische Bürger;<lb/> a) mit Stimmrecht (<foreign xml:lang="lat">suffragium</foreign>): in Rom, Kolonieen römischer<lb/> Bürger und Municipien mit vollem Recht;<lb/> b) ohne Stimmrecht: in Muncipien mit minderem Recht.<lb/> 2) Bundesgenossen (<foreign xml:lang="lat">socii</foreign>): Städte und Völkerschaften, die<lb/> formell frei sind, eigenes Recht und Verwaltung haben,<lb/> aber Rom Truppen, Geld, Schiffe u. a. stellen; es sind<lb/> a) latinische (<foreign xml:lang="lat">latini nominis</foreign>) mit Commercium und Conu-<lb/> bium; die latinischen Kolonieen waren mit ge-<lb/> wissen Vorrechten zur Erlangung des vollen römi-<lb/> schen Bürgerrechts noch besonders ausgestattet;<lb/> b) italische.<lb/> 3) Unterworfene. (<foreign xml:lang="lat">dediticii</foreign>), die teils mit, teils ohne eigenes<lb/> Recht und Verwaltung, an Rom Tribut zahlten und durch<lb/> Präfecten regiert wurden.<lb/> B. Eroberung des westlichen Miitelmeerbeckens.<lb/> 264 Erster Punischer Krieg.<lb/> Karthago (d. h. Neustadt) 850 angeblich von Elissa (Dido)<lb/> gegründet und blühend durch Handel, beherrschte die Nordküste<lb/> Afrikas und die Inseln des westlichen Mittelmeeres. — Die<lb/> Burg hieſs Byrsa.<lb/> Verfassung, von Aristoteles gelobt: 2 Suffeten (Richter,<lb/> ihre Amtsdauer nicht sicher) neben einem patricischen Senat<lb/> von 300 Mitgliedern (groſser Rat), von denen 30 einen Aus-<lb/> schuſs, den kleineren Rat, bilden; später tritt ihm, aus den<lb/> reichsten Bürgern gewählt, der demokratische Rat der Hundert-<lb/> männer zur Seite. Nur bei Meinungsverschiedenheit zwischen<lb/> Suffeten und Senat entschied ursprünglich eine Volksver-<lb/> sammlung, die später weitere Rechte erlangte.<lb/> 264—260 a) Landkrieg auf Sicilien : Eroberung Siciliens insbesondere durch<lb/> Einnahme von Agrigent.<lb/> Die Mamertiner, campanische Söldner des Agathokles, die<lb/> sich Messanas bemächtigt, rufen, wegen ihrer Raubzüge von<lb/> den Karthagern und Hiero von Syracus angegriffen, die<lb/> Römer zu Hülfe.— Die Römer setzen unter Appius Claudius<lb/> Caudex auf Flöſsen über.<lb/> 263 Hiero von Syrakus schliefst sich den Römern an.<lb/> 260—256 b) Unentschiedener Land- und Seekrieg.<lb/> 260 Die Römer erbauen, um die Seestädte zu schützen, eine Flotte.<lb/> Sieg des C. Duilius bei Mylae (westlich von Messana) durch die<lb/> Enterbrücken. Erfolgreiche Kämpfe der Römer in Corsica<lb/> und Sardinien, aber Fortschritte der Karthager in Sicilien.<lb/> 256—254 c) Krieg in Afrika zur Herbeiführung der Entscheidung.<lb/> 256 Schlacht am Vorgebirge Ecnomos (östlich von Agrigent):<lb/> Atilius Regulus und Manlius Vulso erzwingen die Überfahrt<lb/> und landen bei Clupea. Sieg des Regulus bei Adis, sodann<lb/> Niederlage bei Tunes durch den Söldnerführer Xanthippus<lb/> aus Sparta. Regulus gefangen.</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 76 —/0086]
Die Bevölkerung Italiens zerfällt nunmehr in
1) römische Bürger;
a) mit Stimmrecht (suffragium): in Rom, Kolonieen römischer
Bürger und Municipien mit vollem Recht;
b) ohne Stimmrecht: in Muncipien mit minderem Recht.
2) Bundesgenossen (socii): Städte und Völkerschaften, die
formell frei sind, eigenes Recht und Verwaltung haben,
aber Rom Truppen, Geld, Schiffe u. a. stellen; es sind
a) latinische (latini nominis) mit Commercium und Conu-
bium; die latinischen Kolonieen waren mit ge-
wissen Vorrechten zur Erlangung des vollen römi-
schen Bürgerrechts noch besonders ausgestattet;
b) italische.
3) Unterworfene. (dediticii), die teils mit, teils ohne eigenes
Recht und Verwaltung, an Rom Tribut zahlten und durch
Präfecten regiert wurden.
B. Eroberung des westlichen Miitelmeerbeckens.
264 Erster Punischer Krieg.
Karthago (d. h. Neustadt) 850 angeblich von Elissa (Dido)
gegründet und blühend durch Handel, beherrschte die Nordküste
Afrikas und die Inseln des westlichen Mittelmeeres. — Die
Burg hieſs Byrsa.
Verfassung, von Aristoteles gelobt: 2 Suffeten (Richter,
ihre Amtsdauer nicht sicher) neben einem patricischen Senat
von 300 Mitgliedern (groſser Rat), von denen 30 einen Aus-
schuſs, den kleineren Rat, bilden; später tritt ihm, aus den
reichsten Bürgern gewählt, der demokratische Rat der Hundert-
männer zur Seite. Nur bei Meinungsverschiedenheit zwischen
Suffeten und Senat entschied ursprünglich eine Volksver-
sammlung, die später weitere Rechte erlangte.
264—260 a) Landkrieg auf Sicilien : Eroberung Siciliens insbesondere durch
Einnahme von Agrigent.
Die Mamertiner, campanische Söldner des Agathokles, die
sich Messanas bemächtigt, rufen, wegen ihrer Raubzüge von
den Karthagern und Hiero von Syracus angegriffen, die
Römer zu Hülfe.— Die Römer setzen unter Appius Claudius
Caudex auf Flöſsen über.
263 Hiero von Syrakus schliefst sich den Römern an.
260—256 b) Unentschiedener Land- und Seekrieg.
260 Die Römer erbauen, um die Seestädte zu schützen, eine Flotte.
Sieg des C. Duilius bei Mylae (westlich von Messana) durch die
Enterbrücken. Erfolgreiche Kämpfe der Römer in Corsica
und Sardinien, aber Fortschritte der Karthager in Sicilien.
256—254 c) Krieg in Afrika zur Herbeiführung der Entscheidung.
256 Schlacht am Vorgebirge Ecnomos (östlich von Agrigent):
Atilius Regulus und Manlius Vulso erzwingen die Überfahrt
und landen bei Clupea. Sieg des Regulus bei Adis, sodann
Niederlage bei Tunes durch den Söldnerführer Xanthippus
aus Sparta. Regulus gefangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |