Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
1.Kl.: Vollhufner, welche....18 Reiter-Centurien
bilden
(ursprünglich
zu circa
100 Mann).
2. " Dreiviertelhufner, welche .80 Infanterie-
3. ,, Halbhufner, welche. . . .20
4. ,, Viertelhufner, welche. . . . 20
5. " Achtelhufner, welche . . . .30 1)
Aus der übrigen nicht ansässigen
Bevölkerung bilden die fabri
tignarii (Zimmerleute u. s. w.) .
2 "
Desgl. die cornicines und tubicines
(Spielleute) ............
2 "
zusammen 192
Die übrige Masse bildeten die capite censi oder proletarii. 2)
Die Centurien bestanden aus
juniores von 17--45 Jahren und
seniores von 46--60 Jahren.
Die Reiterei wurde von den Reichsten der 1. Klasse gestellt;
die alte patricische Reiterei blieb in den 6 ersten Centurien als be-
sonderes Corps (sex suffragia) erhalten.
Die Fusstruppen bildeten 4 Legionen 3): behufs der Aus-
hebung war der Staat mit Beseitigung der alten Tribus in 4 Aus-
hebungsbezirke, tribus, geteilt, die später bis 35 vermehrt sind. Jede
Tribus stellte 1/2 Feld- und 1/2 Reservelegion. Die Bewaffnung
richtete sich nach dem Vermögen; die Aufstellung der Phalanx
(500 Mann breit) war 7 Glieder tief; die 5. Klasse, accensi velati,
Leichtbewaffnete, wurden ausserhalb der Legion verwendet. -- Das
Heer betrug also ca. 20 000 Mann; die Legion 3500; die Gesamt-
bevölkerung ca. 100000. Alle 5 Jahre wurde die Einschätzung (census)
in Verbindung mit einem allgemeinen Sühnfest (lustrare, lustrum)
erneuert und das Heer in seiner neuen Formation gemustert (lustratio
auch = Parade).
7. Tarquinius Superbus, regiert mit Glanz und Macht: Rom Vorort des
latinischen Bundes; Eroberung mehrerer Städte (Gabii u. a.);
Vollendung des Tempels des Jupiter Capitolinus.
510 Seine eigenmächtige und rücksichtslose Regierung führt bei der
Gewaltthat seines Sohnes Sextus gegen Lucretia, die Ge-
mahlin des Tarquinius Collatinus, zur Erhebung der zurück-
gesetzten Patricier unter L. Junius Brutus und Tarqui-
nius Collatinus.
none
none
none
none 1) Oder wahrscheinlicher 28.
none 2) Von proles: sie nutzten dem Staate durch Vermehrung.
none 3) legio, die Auslese; vgl. dilectus, Aushebung.
1.Kl.: Vollhufner, welche....18 Reiter-Centurien
bilden
(ursprünglich
zu circa
100 Mann).
2. „ Dreiviertelhufner, welche .80 Infanterie-
3. ,, Halbhufner, welche. . . .20
4. ,, Viertelhufner, welche. . . . 20
5. „ Achtelhufner, welche . . . .30 1)
Aus der übrigen nicht ansässigen
Bevölkerung bilden die fabri
tignarii (Zimmerleute u. s. w.) .
2 "
Desgl. die cornicines und tubicines
(Spielleute) ............
2 "
zusammen 192
Die übrige Masse bildeten die capite censi oder proletarii. 2)
Die Centurien bestanden aus
juniores von 17—45 Jahren und
seniores von 46—60 Jahren.
Die Reiterei wurde von den Reichsten der 1. Klasse gestellt;
die alte patricische Reiterei blieb in den 6 ersten Centurien als be-
sonderes Corps (sex suffragia) erhalten.
Die Fuſstruppen bildeten 4 Legionen 3): behufs der Aus-
hebung war der Staat mit Beseitigung der alten Tribus in 4 Aus-
hebungsbezirke, tribus, geteilt, die später bis 35 vermehrt sind. Jede
Tribus stellte ½ Feld- und ½ Reservelegion. Die Bewaffnung
richtete sich nach dem Vermögen; die Aufstellung der Phalanx
(500 Mann breit) war 7 Glieder tief; die 5. Klasse, accensi velati,
Leichtbewaffnete, wurden auſserhalb der Legion verwendet. — Das
Heer betrug also ca. 20 000 Mann; die Legion 3500; die Gesamt-
bevölkerung ca. 100000. Alle 5 Jahre wurde die Einschätzung (census)
in Verbindung mit einem allgemeinen Sühnfest (lustrare, lustrum)
erneuert und das Heer in seiner neuen Formation gemustert (lustratio
auch = Parade).
7. Tarquinius Superbus, regiert mit Glanz und Macht: Rom Vorort des
latinischen Bundes; Eroberung mehrerer Städte (Gabii u. a.);
Vollendung des Tempels des Jupiter Capitolinus.
510 Seine eigenmächtige und rücksichtslose Regierung führt bei der
Gewaltthat seines Sohnes Sextus gegen Lucretia, die Ge-
mahlin des Tarquinius Collatinus, zur Erhebung der zurück-
gesetzten Patricier unter L. Junius Brutus und Tarqui-
nius Collatinus.
none
none
none
none 1) Oder wahrscheinlicher 28.
none 2) Von proles: sie nutzten dem Staate durch Vermehrung.
none 3) legio, die Auslese; vgl. dilectus, Aushebung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0079" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000079" n="&#x2014; 69 &#x2014;"/>
          <table>
            <row>
              <cell>1.Kl.: Vollhufner, welche....</cell>
              <cell>18 Reiter-</cell>
              <cell rendition="#leftBraced" rows="7">Centurien<lb/>
bilden<lb/>
(ursprünglich<lb/>
zu circa<lb/>
100 Mann).<lb/></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2. &#x201E; Dreiviertelhufner, welche .</cell>
              <cell>80 Infanterie-</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>3. ,, Halbhufner, welche. . . .</cell>
              <cell>20</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>4. ,, Viertelhufner, welche. . . .   </cell>
              <cell>20</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>5. &#x201E; Achtelhufner, welche . . . .</cell>
              <cell>30 1)</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Aus der übrigen nicht ansässigen<lb/>
Bevölkerung bilden die <foreign xml:lang="lat">fabri<lb/>
tignarii</foreign> (Zimmerleute u. s. w.) .</cell>
              <cell> 2 "</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Desgl. die <foreign xml:lang="lat">cornicines</foreign> und <foreign xml:lang="lat">tubicines</foreign><lb/>
(Spielleute) ............   </cell>
              <cell>2 "</cell>
            </row>
            <row>
              <cell/>
              <cell>zusammen 192</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Die übrige Masse bildeten die <foreign xml:lang="lat">capite censi</foreign> oder <foreign xml:lang="lat">proletarii</foreign>. 2)<lb/>
Die Centurien bestanden aus<lb/><foreign xml:lang="lat">juniores</foreign> von 17&#x2014;45 Jahren und<lb/><foreign xml:lang="lat">seniores</foreign> von 46&#x2014;60 Jahren.<lb/>
Die Reiterei wurde von den Reichsten der 1. Klasse gestellt;<lb/>
die alte patricische Reiterei blieb in den 6 ersten Centurien als be-<lb/>
sonderes Corps (<foreign xml:lang="lat">sex suffragia</foreign>) erhalten.<lb/>
Die Fu&#x017F;struppen bildeten 4 Legionen 3): behufs der Aus-<lb/>
hebung war der Staat mit Beseitigung der alten Tribus in 4 Aus-<lb/>
hebungsbezirke, tribus, geteilt, die später bis 35 vermehrt sind. Jede<lb/>
Tribus stellte ½ Feld- und ½ Reservelegion. Die Bewaffnung<lb/>
richtete sich nach dem Vermögen; die Aufstellung der Phalanx<lb/>
(500 Mann breit) war 7 Glieder tief; die 5. Klasse, <foreign xml:lang="lat">accensi velati</foreign>,<lb/>
Leichtbewaffnete, wurden au&#x017F;serhalb der Legion verwendet. &#x2014; Das<lb/>
Heer betrug also ca. 20 000 Mann; die Legion 3500; die Gesamt-<lb/>
bevölkerung ca. 100000. Alle 5 Jahre wurde die Einschätzung (<foreign xml:lang="lat">census</foreign>)<lb/>
in Verbindung mit einem allgemeinen Sühnfest (<foreign xml:lang="lat">lustrare, lustrum</foreign>)<lb/>
erneuert und das Heer in seiner neuen Formation gemustert (<foreign xml:lang="lat">lustratio</foreign><lb/>
auch = Parade).<lb/>
7. Tarquinius Superbus, regiert mit Glanz und Macht: Rom Vorort des<lb/>
latinischen Bundes; Eroberung mehrerer Städte (Gabii u. a.);<lb/>
Vollendung des Tempels des Jupiter Capitolinus.<lb/>
510 Seine eigenmächtige und rücksichtslose Regierung führt bei der<lb/>
Gewaltthat seines Sohnes Sextus gegen Lucretia, die Ge-<lb/>
mahlin des Tarquinius Collatinus, zur Erhebung der zurück-<lb/>
gesetzten Patricier unter L. Junius Brutus und Tarqui-<lb/>
nius Collatinus.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <note place="foot" n="none">1) Oder wahrscheinlicher 28.</note><lb/>
          <note place="foot" n="none">2) Von <foreign xml:lang="lat">proles</foreign>: sie nutzten dem Staate durch Vermehrung.</note><lb/>
          <note place="foot" n="none">3) <foreign xml:lang="lat">legio</foreign>, die Auslese; vgl. <foreign xml:lang="lat">dilectus</foreign>, Aushebung.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 69 —/0079] 1.Kl.: Vollhufner, welche.... 18 Reiter- Centurien bilden (ursprünglich zu circa 100 Mann). 2. „ Dreiviertelhufner, welche . 80 Infanterie- 3. ,, Halbhufner, welche. . . . 20 4. ,, Viertelhufner, welche. . . . 20 5. „ Achtelhufner, welche . . . . 30 1) Aus der übrigen nicht ansässigen Bevölkerung bilden die fabri tignarii (Zimmerleute u. s. w.) . 2 " Desgl. die cornicines und tubicines (Spielleute) ............ 2 " zusammen 192 Die übrige Masse bildeten die capite censi oder proletarii. 2) Die Centurien bestanden aus juniores von 17—45 Jahren und seniores von 46—60 Jahren. Die Reiterei wurde von den Reichsten der 1. Klasse gestellt; die alte patricische Reiterei blieb in den 6 ersten Centurien als be- sonderes Corps (sex suffragia) erhalten. Die Fuſstruppen bildeten 4 Legionen 3): behufs der Aus- hebung war der Staat mit Beseitigung der alten Tribus in 4 Aus- hebungsbezirke, tribus, geteilt, die später bis 35 vermehrt sind. Jede Tribus stellte ½ Feld- und ½ Reservelegion. Die Bewaffnung richtete sich nach dem Vermögen; die Aufstellung der Phalanx (500 Mann breit) war 7 Glieder tief; die 5. Klasse, accensi velati, Leichtbewaffnete, wurden auſserhalb der Legion verwendet. — Das Heer betrug also ca. 20 000 Mann; die Legion 3500; die Gesamt- bevölkerung ca. 100000. Alle 5 Jahre wurde die Einschätzung (census) in Verbindung mit einem allgemeinen Sühnfest (lustrare, lustrum) erneuert und das Heer in seiner neuen Formation gemustert (lustratio auch = Parade). 7. Tarquinius Superbus, regiert mit Glanz und Macht: Rom Vorort des latinischen Bundes; Eroberung mehrerer Städte (Gabii u. a.); Vollendung des Tempels des Jupiter Capitolinus. 510 Seine eigenmächtige und rücksichtslose Regierung führt bei der Gewaltthat seines Sohnes Sextus gegen Lucretia, die Ge- mahlin des Tarquinius Collatinus, zur Erhebung der zurück- gesetzten Patricier unter L. Junius Brutus und Tarqui- nius Collatinus. none none none none 1) Oder wahrscheinlicher 28. none 2) Von proles: sie nutzten dem Staate durch Vermehrung. none 3) legio, die Auslese; vgl. dilectus, Aushebung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/79
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 69 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/79>, abgerufen am 27.11.2024.