Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
384--322 Demosthenes.
Staatsreden ([fremdsprachliches Material]); Gerichtsreden ([fremdsprachliches Material])
darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz
gegen Äschines.
350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei
und Demosthenes' Gegner.
Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace-
donischen Partei.
II. Zur Geschichte der griechischen Kunst.
Vorgeschichte.
776--540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine
spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom
angewendet ward.
Bauten des dorischen Stils:
Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen
(ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus
in Olympia.
Bauten ionischen Stils:
Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus:
das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia
(Süd-Arkadien).
460--323 Blüte der griechischen Kunst.
460--376 A. Ältere Zeit.
1) Attische Schule (idealistisch).
a) Bildhauer:
440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt-
werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. --
Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos
im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis.
Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals.
b) Maler:
450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa.
c) Architekten:
447--437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon,
letzteren mit Kallikrates.
437--432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors
in Berlin.
2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch).
450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt
(Theater von Epidaurus).
430--400 3) Ionische Maierschule.
Zeuxis aus Heraklea in Bithynien.
Parrhasius aus Ephesus.
376--323. B. Jüngere Zeit.
1) Attische Schule.
370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu
Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben).
350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgiesser. Hauptwerke:
Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes.
2) Argivisch-sicyonische Schule.
330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgiesser: Apoxyomenos, d. i. der sich
reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders.
Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos,
Porträts Alexanders.


384—322 Demosthenes.
Staatsreden ([fremdsprachliches Material]); Gerichtsreden ([fremdsprachliches Material])
darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz
gegen Äschines.
350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei
und Demosthenes’ Gegner.
Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace-
donischen Partei.
II. Zur Geschichte der griechischen Kunst.
Vorgeschichte.
776—540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine
spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom
angewendet ward.
Bauten des dorischen Stils:
Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen
(ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus
in Olympia.
Bauten ionischen Stils:
Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus:
das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia
(Süd-Arkadien).
460—323 Blüte der griechischen Kunst.
460—376 A. Ältere Zeit.
1) Attische Schule (idealistisch).
a) Bildhauer:
440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt-
werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. —
Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos
im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis.
Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals.
b) Maler:
450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa.
c) Architekten:
447—437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon,
letzteren mit Kallikrates.
437—432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors
in Berlin.
2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch).
450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt
(Theater von Epidaurus).
430—400 3) Ionische Maierschule.
Zeuxis aus Heraklea in Bithynien.
Parrhasius aus Ephesus.
376—323. B. Jüngere Zeit.
1) Attische Schule.
370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu
Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben).
350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgieſser. Hauptwerke:
Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes.
2) Argivisch-sicyonische Schule.
330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgieſser: Apoxyomenos, d. i. der sich
reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders.
Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos,
Porträts Alexanders.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0074" n="&#x2014; 64 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000074"/>
        <table>
          <row>
            <cell>384&#x2014;322 Demosthenes.<lb/>
Staatsreden (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>); Gerichtsreden (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>)<lb/>
darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz<lb/>
gegen Äschines.<lb/>
350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei<lb/>
und Demosthenes&#x2019; Gegner.<lb/>
Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace-<lb/>
donischen Partei.<lb/>
II. Zur Geschichte der griechischen Kunst.<lb/>
Vorgeschichte.<lb/>
776&#x2014;540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine<lb/>
spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom<lb/>
angewendet ward.<lb/>
Bauten des dorischen Stils:<lb/>
Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen<lb/>
(ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus<lb/>
in Olympia.<lb/>
Bauten ionischen Stils:<lb/>
Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus:<lb/>
das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia<lb/>
(Süd-Arkadien).<lb/>
460&#x2014;323 Blüte der griechischen Kunst.<lb/>
460&#x2014;376 A. Ältere Zeit.<lb/>
1) Attische Schule (idealistisch).<lb/>
a) Bildhauer:<lb/>
440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt-<lb/>
werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. &#x2014;<lb/>
Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos<lb/>
im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis.<lb/>
Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals.<lb/>
b) Maler:<lb/>
450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa.<lb/>
c) Architekten:<lb/>
447&#x2014;437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon,<lb/>
letzteren mit Kallikrates.<lb/>
437&#x2014;432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors<lb/>
in Berlin.<lb/>
2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch).<lb/>
450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt<lb/>
(Theater von Epidaurus).<lb/>
430&#x2014;400 3) Ionische Maierschule.<lb/>
Zeuxis aus Heraklea in Bithynien.<lb/>
Parrhasius aus Ephesus.<lb/>
376&#x2014;323. B. Jüngere Zeit.<lb/>
1) Attische Schule.<lb/>
370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu<lb/>
Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben).<lb/>
350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgie&#x017F;ser. Hauptwerke:<lb/>
Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes.<lb/>
2) Argivisch-sicyonische Schule.<lb/>
330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgie&#x017F;ser: Apoxyomenos, d. i. der sich<lb/>
reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders.<lb/>
Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos,<lb/>
Porträts Alexanders.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 64 —/0074] 384—322 Demosthenes. Staatsreden (_ ); Gerichtsreden (_ ) darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz gegen Äschines. 350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei und Demosthenes’ Gegner. Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace- donischen Partei. II. Zur Geschichte der griechischen Kunst. Vorgeschichte. 776—540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom angewendet ward. Bauten des dorischen Stils: Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen (ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus in Olympia. Bauten ionischen Stils: Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus: das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia (Süd-Arkadien). 460—323 Blüte der griechischen Kunst. 460—376 A. Ältere Zeit. 1) Attische Schule (idealistisch). a) Bildhauer: 440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt- werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. — Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis. Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals. b) Maler: 450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa. c) Architekten: 447—437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon, letzteren mit Kallikrates. 437—432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors in Berlin. 2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch). 450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt (Theater von Epidaurus). 430—400 3) Ionische Maierschule. Zeuxis aus Heraklea in Bithynien. Parrhasius aus Ephesus. 376—323. B. Jüngere Zeit. 1) Attische Schule. 370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben). 350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgieſser. Hauptwerke: Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes. 2) Argivisch-sicyonische Schule. 330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgieſser: Apoxyomenos, d. i. der sich reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders. Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos, Porträts Alexanders.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/74
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 64 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/74>, abgerufen am 26.11.2024.