Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
Er teilt die Philosophie in Dialektik (Logik), Physik
und Ethik; das Unveränderliche in dem Wechsel der Er-
scheinungen ist ihm die Idee.
Platos Schule, die Akademie, wird in die ältere, mittlere
und neuere Akademie geteilt. Die mittlere neigte sich
durch Karneades (156 Gesandter in Rom) dem Skepti-
cismus 1) zu.
384--322 Aristoteles, aus Stagira, Schüler Platos, Lehrer Alexanders d. Gr.,
seit 355 in Athen und im Lykeion lehrend, begründet die
peripatetische Schule und stirbt, aus Athen wegen Gott-
losigkeit verbannt, in Chalcis.
Er setzte dem Idealismus Platos den auf Empirie be-
ruhenden Realismus entgegen.
Die Hauptvertreter der Peripatetiker sind
Theophrast aus Lesbos, Nachfolger des Aristoteles und
Erbe seiner Bibliothek, erst Schüler des Plato, + 287.
Noch erhalten: 'Charakterschilderungen' ([fremdsprachliches Material]) u. a.
Aristoxenus aus Tarent, der 'Musiker', Schüler des
Aristoteles (ca. 300).
3) Die Stoiker.
300 Zenon aus Citium in Cypern, zu Athen in der 'Bunten Stoa'
([fremdsprachliches Material]) lehrend, begründet die stoische Schule, welche
die Ethik in den Vordergrund stellt und der Philosophie
eine praktische Richtung gebend, Weltanschauung und Religion
der Gebildeten wird und dem Christentum vorarbeitet.
250 Chrysipp aus Soli, von Cicero oft erwähnt.
130 Panätius aus Rhodos, Freund des Scipio Minor und Lälius;
von Cicero den Officien zu Grunde gelegt.
4) Die Epikureer.
305 Epikur aus Gargettos in Attika, begründet die Epikureische
Schule; an den Sokratiker Aristipp anknüpfend, findet er die
Glückseligkeit in der andauernden Lust, d. h. derjenigen
heiteren Gemütsstimmung, die nur durch Tugend erlangt wird;
richtige Einsicht, alles Schmerzbringende zu meiden, ist die
Kardinaltugend.
5) Die Skeptiker.
330 Pyrrhon aus Elis begründet eine Schule auf der Lehre, dass die
Dinge nicht erkennbar seien; daher Enthaltung vom Urteil
Gemütsruhe gebe und alles gleichgültig sei ausser der Tugend.
III. Beredsamkeit.
Die Alexandrinischen Grammatiker hatten einen Kanon von 10 (attischen) Rednern
gebildet.
450 Antiphon, Lehrer des Thukydides.
415 Andocides, in den Mysterienprocess verwickelt.
410 Lysias, schrieb für andere Reden.
436--338 Isokrates, 'pater eloquentiae' von Cicero genannt.
370 Isäus aus Chalcis, Lehrer des Demosthenes, schrieb Reden für
andere.
350 Lykurgus, Schüler des Plato und Isokrates, auch Staatsmann.
Die Rede gegen Leokrates erhalten.
Hyperides, desgl. Schüler des Plato und Isokrates: Staatsmann
und Freund des Demosthenes.
none
none 1) Nihil affirmant et quasi desperata cognitione certi id sequi volunt, quod sit verisimile.
Cic. de finibus 2, 14, 43.
Er teilt die Philosophie in Dialektik (Logik), Physik
und Ethik; das Unveränderliche in dem Wechsel der Er-
scheinungen ist ihm die Idee.
Platos Schule, die Akademie, wird in die ältere, mittlere
und neuere Akademie geteilt. Die mittlere neigte sich
durch Karneades (156 Gesandter in Rom) dem Skepti-
cismus 1) zu.
384—322 Aristoteles, aus Stagira, Schüler Platos, Lehrer Alexanders d. Gr.,
seit 355 in Athen und im Lykeion lehrend, begründet die
peripatetische Schule und stirbt, aus Athen wegen Gott-
losigkeit verbannt, in Chalcis.
Er setzte dem Idealismus Platos den auf Empirie be-
ruhenden Realismus entgegen.
Die Hauptvertreter der Peripatetiker sind
Theophrast aus Lesbos, Nachfolger des Aristoteles und
Erbe seiner Bibliothek, erst Schüler des Plato, † 287.
Noch erhalten: ‘Charakterschilderungen’ ([fremdsprachliches Material]) u. a.
Aristoxenus aus Tarent, der ‘Musiker’, Schüler des
Aristoteles (ca. 300).
3) Die Stoiker.
300 Zenon aus Citium in Cypern, zu Athen in der ‘Bunten Stoa’
([fremdsprachliches Material]) lehrend, begründet die stoische Schule, welche
die Ethik in den Vordergrund stellt und der Philosophie
eine praktische Richtung gebend, Weltanschauung und Religion
der Gebildeten wird und dem Christentum vorarbeitet.
250 Chrysipp aus Soli, von Cicero oft erwähnt.
130 Panätius aus Rhodos, Freund des Scipio Minor und Lälius;
von Cicero den Officien zu Grunde gelegt.
4) Die Epikureer.
305 Epikur aus Gargettos in Attika, begründet die Epikureische
Schule; an den Sokratiker Aristipp anknüpfend, findet er die
Glückseligkeit in der andauernden Lust, d. h. derjenigen
heiteren Gemütsstimmung, die nur durch Tugend erlangt wird;
richtige Einsicht, alles Schmerzbringende zu meiden, ist die
Kardinaltugend.
5) Die Skeptiker.
330 Pyrrhon aus Elis begründet eine Schule auf der Lehre, daſs die
Dinge nicht erkennbar seien; daher Enthaltung vom Urteil
Gemütsruhe gebe und alles gleichgültig sei auſser der Tugend.
III. Beredsamkeit.
Die Alexandrinischen Grammatiker hatten einen Kanon von 10 (attischen) Rednern
gebildet.
450 Antiphon, Lehrer des Thukydides.
415 Andocides, in den Mysterienproceſs verwickelt.
410 Lysias, schrieb für andere Reden.
436—338 Isokrates, ‘pater eloquentiae’ von Cicero genannt.
370 Isäus aus Chalcis, Lehrer des Demosthenes, schrieb Reden für
andere.
350 Lykurgus, Schüler des Plato und Isokrates, auch Staatsmann.
Die Rede gegen Leokrates erhalten.
Hyperides, desgl. Schüler des Plato und Isokrates: Staatsmann
und Freund des Demosthenes.
none
none 1) Nihil affirmant et quasi desperata cognitione certi id sequi volunt, quod sit verisimile.
Cic. de finibus 2, 14, 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0073" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000073" n="&#x2014; 63 &#x2014;"/>
        <table>
          <row>
            <cell>Er teilt die Philosophie in Dialektik (Logik), Physik<lb/>
und Ethik; das Unveränderliche in dem Wechsel der Er-<lb/>
scheinungen ist ihm die Idee.<lb/>
Platos Schule, die Akademie, wird in die ältere, mittlere<lb/>
und neuere Akademie geteilt. Die mittlere neigte sich<lb/>
durch Karneades (156 Gesandter in Rom) dem Skepti-<lb/>
cismus 1) zu.<lb/>
384&#x2014;322 Aristoteles, aus Stagira, Schüler Platos, Lehrer Alexanders d. Gr.,<lb/>
seit 355 in Athen und im Lykeion lehrend, begründet die<lb/>
peripatetische Schule und stirbt, aus Athen wegen Gott-<lb/>
losigkeit verbannt, in Chalcis.<lb/>
Er setzte dem Idealismus Platos den auf Empirie be-<lb/>
ruhenden Realismus entgegen.<lb/>
Die Hauptvertreter der Peripatetiker sind<lb/>
Theophrast aus Lesbos, Nachfolger des Aristoteles und<lb/>
Erbe seiner Bibliothek, erst Schüler des Plato, &#x2020; 287.<lb/>
Noch erhalten: &#x2018;Charakterschilderungen&#x2019; (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) u. a.<lb/>
Aristoxenus aus Tarent, der &#x2018;Musiker&#x2019;, Schüler des<lb/>
Aristoteles (ca. 300).<lb/>
3) Die Stoiker.<lb/>
300 Zenon aus Citium in Cypern, zu Athen in der &#x2018;Bunten Stoa&#x2019;<lb/>
(<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) lehrend, begründet die stoische Schule, welche<lb/>
die Ethik in den Vordergrund stellt und der Philosophie<lb/>
eine praktische Richtung gebend, Weltanschauung und Religion<lb/>
der Gebildeten wird und dem Christentum vorarbeitet.<lb/>
250 Chrysipp aus Soli, von Cicero oft erwähnt.<lb/>
130 Panätius aus Rhodos, Freund des Scipio Minor und Lälius;<lb/>
von Cicero den Officien zu Grunde gelegt.<lb/>
4) Die Epikureer.<lb/>
305 Epikur aus Gargettos in Attika, begründet die Epikureische<lb/>
Schule; an den Sokratiker Aristipp anknüpfend, findet er die<lb/>
Glückseligkeit in der andauernden Lust, d. h. derjenigen<lb/>
heiteren Gemütsstimmung, die nur durch Tugend erlangt wird;<lb/>
richtige Einsicht, alles Schmerzbringende zu meiden, ist die<lb/>
Kardinaltugend.<lb/>
5) Die Skeptiker.<lb/>
330 Pyrrhon aus Elis begründet eine Schule auf der Lehre, da&#x017F;s die<lb/>
Dinge nicht erkennbar seien; daher Enthaltung vom Urteil<lb/>
Gemütsruhe gebe und alles gleichgültig sei au&#x017F;ser der Tugend.<lb/>
III. Beredsamkeit.<lb/>
Die Alexandrinischen Grammatiker hatten einen Kanon von 10 (attischen) Rednern<lb/>
gebildet.<lb/>
450 Antiphon, Lehrer des Thukydides.<lb/>
415 Andocides, in den Mysterienproce&#x017F;s verwickelt.<lb/>
410 Lysias, schrieb für andere Reden.<lb/>
436&#x2014;338 Isokrates, &#x2018;pater eloquentiae&#x2019; von Cicero genannt.<lb/>
370 Isäus aus Chalcis, Lehrer des Demosthenes, schrieb Reden für<lb/>
andere.<lb/>
350 Lykurgus, Schüler des Plato und Isokrates, auch Staatsmann.<lb/>
Die Rede gegen Leokrates erhalten.<lb/>
Hyperides, desgl. Schüler des Plato und Isokrates: Staatsmann<lb/>
und Freund des Demosthenes.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <note place="foot" n="none">1)<foreign xml:lang="lat"> Nihil affirmant et quasi desperata cognitione certi id sequi volunt, quod sit verisimile.</foreign><lb/>
Cic. de finibus 2, 14, 43.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 63 —/0073] Er teilt die Philosophie in Dialektik (Logik), Physik und Ethik; das Unveränderliche in dem Wechsel der Er- scheinungen ist ihm die Idee. Platos Schule, die Akademie, wird in die ältere, mittlere und neuere Akademie geteilt. Die mittlere neigte sich durch Karneades (156 Gesandter in Rom) dem Skepti- cismus 1) zu. 384—322 Aristoteles, aus Stagira, Schüler Platos, Lehrer Alexanders d. Gr., seit 355 in Athen und im Lykeion lehrend, begründet die peripatetische Schule und stirbt, aus Athen wegen Gott- losigkeit verbannt, in Chalcis. Er setzte dem Idealismus Platos den auf Empirie be- ruhenden Realismus entgegen. Die Hauptvertreter der Peripatetiker sind Theophrast aus Lesbos, Nachfolger des Aristoteles und Erbe seiner Bibliothek, erst Schüler des Plato, † 287. Noch erhalten: ‘Charakterschilderungen’ (_ ) u. a. Aristoxenus aus Tarent, der ‘Musiker’, Schüler des Aristoteles (ca. 300). 3) Die Stoiker. 300 Zenon aus Citium in Cypern, zu Athen in der ‘Bunten Stoa’ (_ ) lehrend, begründet die stoische Schule, welche die Ethik in den Vordergrund stellt und der Philosophie eine praktische Richtung gebend, Weltanschauung und Religion der Gebildeten wird und dem Christentum vorarbeitet. 250 Chrysipp aus Soli, von Cicero oft erwähnt. 130 Panätius aus Rhodos, Freund des Scipio Minor und Lälius; von Cicero den Officien zu Grunde gelegt. 4) Die Epikureer. 305 Epikur aus Gargettos in Attika, begründet die Epikureische Schule; an den Sokratiker Aristipp anknüpfend, findet er die Glückseligkeit in der andauernden Lust, d. h. derjenigen heiteren Gemütsstimmung, die nur durch Tugend erlangt wird; richtige Einsicht, alles Schmerzbringende zu meiden, ist die Kardinaltugend. 5) Die Skeptiker. 330 Pyrrhon aus Elis begründet eine Schule auf der Lehre, daſs die Dinge nicht erkennbar seien; daher Enthaltung vom Urteil Gemütsruhe gebe und alles gleichgültig sei auſser der Tugend. III. Beredsamkeit. Die Alexandrinischen Grammatiker hatten einen Kanon von 10 (attischen) Rednern gebildet. 450 Antiphon, Lehrer des Thukydides. 415 Andocides, in den Mysterienproceſs verwickelt. 410 Lysias, schrieb für andere Reden. 436—338 Isokrates, ‘pater eloquentiae’ von Cicero genannt. 370 Isäus aus Chalcis, Lehrer des Demosthenes, schrieb Reden für andere. 350 Lykurgus, Schüler des Plato und Isokrates, auch Staatsmann. Die Rede gegen Leokrates erhalten. Hyperides, desgl. Schüler des Plato und Isokrates: Staatsmann und Freund des Demosthenes. none none 1) Nihil affirmant et quasi desperata cognitione certi id sequi volunt, quod sit verisimile. Cic. de finibus 2, 14, 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/73
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 63 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/73>, abgerufen am 26.11.2024.