Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
3. Die Meder.
3. Die Meder.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0049" n="— 39 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000049"/> <table> <row> <cell><p>Der Buddhismus, in seinen Lehren sich vielfach mit dem Christen-<lb/> tum berührend, beherrscht, heute sehr durch Aberglauben und Cere-<lb/> monien (Gebetsmaschinen!) entstellt und nach den einzelnen Ländern<lb/> verschieden, aber nicht ohne alle sittliche Wirkungen, ganz Ost-<lb/> Asien, nur in Vorder-Indien hat er dem Brahmanismus wieder Platz<lb/> gemacht. Am verbreitetsten ist die tibetanische Form, begründet<lb/> durch den Mönch Tsonkhapa (14. Jh.), nach welchem Buddha zur Er-<lb/> lösung der Menschen nach seinem Tode immer von neuem geboren<lb/> wird: der Mensch gewordene Buddha ist der jedesmalige Dalai<lb/> Lama (Oberpriester) in Lhassa. In China heiſst der Buddhismus<lb/> Fo-Religion. — Der Buddhismus, bestrebt Buddhas Andenken zu<lb/> verewigen, gab Anlaſs zum Aufblühen von Skulptur und Baukunst<lb/> (Tempelbauten, Topen oder Thupen, d. h. Gedächtnishallen; hervorra-<lb/> gend die Felsentempel zu Ellora [Mitte Vorder-Indiens], Salsette bei<lb/> Bombay und auf der Insel Elephantine vor Bombay). Der Brah-<lb/> manismus eiferte auf diesem Gebiet dem Buddhismus nach. — Den<lb/> Indern fehlt in hohem Grade der Sinn für Geschichte und<lb/> Zeitrechnung.</p>400 Gesetzbuch des Manu (Vorschriften über Kastenwesen und<lb/> Verfassung).<lb/> 330 oder 150 Blüte der Grammatik durch Panini.<lb/> 80 Einbruch der Indoskythen (d. i. turkotartarischer Völker)<lb/> in Nord-Indien.<lb/> 50 v. Chr. (?) Der Dichter Kalidasa: Blüte des Dramas (Sakuntala).</cell> </row> </table> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>3. Die Meder.</head><lb/> <table> <row> <cell><lb/> 700 Dejoces, infolge seiner Gerechtigkeit erster König der Meder,<lb/> gründet Egbatana und umgiebt das Königtum mit asia-<lb/> tischem Prunk.<lb/> 650 Phraortes, des Dejoces Sohn; Einbruch der Scythen in<lb/> Vorderasien; er fällt im Kampfe gegen Asurbanipal von<lb/> Assyrien.<lb/> Cyaxares, Phraortes’ Sohn, vertreibt die Scythen.<lb/> 610 30. Sept. Schlacht gegen Alyattes von Lydien: Sonnen-<lb/> finsternis, von Thales von Milet berechnet. Der Friede<lb/> durch Babylon vermittelt: der Halys die Grenze zwischen<lb/> Medien und Lydien; Astyages, Cyaxares’ Sohn, mit Alyattes’<lb/> Tochter vermählt.<lb/> 606 Niniveh von Cyaxares im Bunde, mit Nabopolassar zerstört.<lb/> 558 Astyages von Cyrus gestürzt.</cell> </row> </table> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 39 —/0049]
Der Buddhismus, in seinen Lehren sich vielfach mit dem Christen-
tum berührend, beherrscht, heute sehr durch Aberglauben und Cere-
monien (Gebetsmaschinen!) entstellt und nach den einzelnen Ländern
verschieden, aber nicht ohne alle sittliche Wirkungen, ganz Ost-
Asien, nur in Vorder-Indien hat er dem Brahmanismus wieder Platz
gemacht. Am verbreitetsten ist die tibetanische Form, begründet
durch den Mönch Tsonkhapa (14. Jh.), nach welchem Buddha zur Er-
lösung der Menschen nach seinem Tode immer von neuem geboren
wird: der Mensch gewordene Buddha ist der jedesmalige Dalai
Lama (Oberpriester) in Lhassa. In China heiſst der Buddhismus
Fo-Religion. — Der Buddhismus, bestrebt Buddhas Andenken zu
verewigen, gab Anlaſs zum Aufblühen von Skulptur und Baukunst
(Tempelbauten, Topen oder Thupen, d. h. Gedächtnishallen; hervorra-
gend die Felsentempel zu Ellora [Mitte Vorder-Indiens], Salsette bei
Bombay und auf der Insel Elephantine vor Bombay). Der Brah-
manismus eiferte auf diesem Gebiet dem Buddhismus nach. — Den
Indern fehlt in hohem Grade der Sinn für Geschichte und
Zeitrechnung.
400 Gesetzbuch des Manu (Vorschriften über Kastenwesen und
Verfassung).
330 oder 150 Blüte der Grammatik durch Panini.
80 Einbruch der Indoskythen (d. i. turkotartarischer Völker)
in Nord-Indien.
50 v. Chr. (?) Der Dichter Kalidasa: Blüte des Dramas (Sakuntala).
3. Die Meder.
700 Dejoces, infolge seiner Gerechtigkeit erster König der Meder,
gründet Egbatana und umgiebt das Königtum mit asia-
tischem Prunk.
650 Phraortes, des Dejoces Sohn; Einbruch der Scythen in
Vorderasien; er fällt im Kampfe gegen Asurbanipal von
Assyrien.
Cyaxares, Phraortes’ Sohn, vertreibt die Scythen.
610 30. Sept. Schlacht gegen Alyattes von Lydien: Sonnen-
finsternis, von Thales von Milet berechnet. Der Friede
durch Babylon vermittelt: der Halys die Grenze zwischen
Medien und Lydien; Astyages, Cyaxares’ Sohn, mit Alyattes’
Tochter vermählt.
606 Niniveh von Cyaxares im Bunde, mit Nabopolassar zerstört.
558 Astyages von Cyrus gestürzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |