Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
Afrika (Karthago?), Rhetor, dann getauft und 248 Bischof von
Karthago, 258 enthauptet. Er bestritt den Primat des römischen
Bischofs und schrieb u. a.: 'de unitate ecclesiae', d. h. von der
alleinseligmachenden Kirche.
300 Arnobius, christlicher Popularphilosoph: adversus nationes.
Lactantius Firmianus aus Italien, Rhetor in Bithynien, + in Trier
ca. 330, christlicher Popularphilosoph, der christliche Cicero
genannt. Schrieb: 'de mortibus persecutorum'; 'Institu-
tiones divinae' u. a.
360 Sex. Aurelius Victor aus Afrika, Historiker: 'Origo gentis Ro-
manae', 'Caesares' u. a.
370 Eutropius, schrieb im Aufträge des Kaisers Valens: 'Breviarium
romanae historiae'.
370 Ammianus Marcellinus aus Antiochia, höherer Officier und an
den Germanischen Feldzügen teilnehmend, setzte Tacitus fort
(96--378): seine 'Rerum gestarum libri XXXI' nur z. t. erhalten.
370 Ambrosius aus Gallien, seit 374 Bischof von Mailand. Begründer
des Kirchengesanges: 12 Hymni in iambischen Dimetern.
340--420 Hieronymus aus Dalmatien; schrieb: 'de viris illustribus
d. h. über berühmte Kirchenschriftsteller, und übersetzte die
Bibel (Vulgata) und die Chronik des Eusebius (o. S. 94 u.).
354--430 Aurelius Augustinus aus Tagaste in Afrika, Rhetor in Karthago
und Rom, seit 395 Bischof von Hippo. Schrieb u. a. 'de civi-
tate Dei'. Vgl. o. S. 96 zu 430.
400 Sulpicius Severus aus Gallien: Chronica u. a.
410 Paulus Orosius aus Tarragona, schrieb, von Augustin aufgefordert,
in apologetischer Absicht eine Weltgeschichte von Adam bis 417.
500 Priscianus Caesariensis aus Mauretanien, berühmter Grammatiker,
lebte als Lehrer in Constantinopel: 'Institutions grammaticae'
510 Magnus Aurelius Cassiodorus Senator aus Scyllacium (Squillace),
hoher Beamter von grosser Gelehrsamkeit unter Theodorich d. Gr.,
ging zuletzt in ein Kloster. Er gab von ihm verfasste Acten-
stücke heraus: Variarum (sc. epistularum) libri XII.
475--525 Boetius, der letzte römische Philosoph, hochgeehrt von Theoderich,
aber später verleumdet und hingerichtet: 'de consolatione
philosophiae', in der Kerkerhaft geschrieben.


Nachtrag zu S. 15.

Als ein bedeutungsvoller Schritt auf dem in § 13 S. 15 angedeuteten
Wege der Kultur zur Organisation der Menschheit werden die Erlasse
Kaisei Wilhelm II. vom 4. Februar d. J. über die internationale
Regelung der Arbeiterfrage anzusehen sein. Auf die Notwendigkeit einer
Weltökonomie gegenüber der Nationalökonomie, die immer nur einen
einseitigen Standpunkt einnehmen kann, hat bereits 1883 Constantin Frantz
in seinem Buche 'die Weltpolitik' (Chemnitz, 3 Bde.) hingewiesen.



Druck vou G. Bernstein in Berlin.

Afrika (Karthago?), Rhetor, dann getauft und 248 Bischof von
Karthago, 258 enthauptet. Er bestritt den Primat des römischen
Bischofs und schrieb u. a.: ‘de unitate ecclesiae’, d. h. von der
alleinseligmachenden Kirche.
300 Arnobius, christlicher Popularphilosoph: adversus nationes.
Lactantius Firmianus aus Italien, Rhetor in Bithynien, † in Trier
ca. 330, christlicher Popularphilosoph, der christliche Cicero
genannt. Schrieb: ‘de mortibus persecutorum'; ‘Institu-
tiones divinae’ u. a.
360 Sex. Aurelius Victor aus Afrika, Historiker: ‘Origo gentis Ro-
manae’, ‘Caesares’ u. a.
370 Eutropius, schrieb im Aufträge des Kaisers Valens: ‘Breviarium
romanae historiae’.
370 Ammianus Marcellinus aus Antiochia, höherer Officier und an
den Germanischen Feldzügen teilnehmend, setzte Tacitus fort
(96—378): seine ‘Rerum gestarum libri XXXI’ nur z. t. erhalten.
370 Ambrosius aus Gallien, seit 374 Bischof von Mailand. Begründer
des Kirchengesanges: 12 Hymni in iambischen Dimetern.
340—420 Hieronymus aus Dalmatien; schrieb: ‘de viris illustribus
d. h. über berühmte Kirchenschriftsteller, und übersetzte die
Bibel (Vulgata) und die Chronik des Eusebius (o. S. 94 u.).
354—430 Aurelius Augustinus aus Tagaste in Afrika, Rhetor in Karthago
und Rom, seit 395 Bischof von Hippo. Schrieb u. a. ‘de civi-
tate Dei’. Vgl. o. S. 96 zu 430.
400 Sulpicius Severus aus Gallien: Chronica u. a.
410 Paulus Orosius aus Tarragona, schrieb, von Augustin aufgefordert,
in apologetischer Absicht eine Weltgeschichte von Adam bis 417.
500 Priscianus Caesariensis aus Mauretanien, berühmter Grammatiker,
lebte als Lehrer in Constantinopel: ‘Institutions grammaticae’
510 Magnus Aurelius Cassiodorus Senator aus Scyllacium (Squillace),
hoher Beamter von groſser Gelehrsamkeit unter Theodorich d. Gr.,
ging zuletzt in ein Kloster. Er gab von ihm verfaſste Acten-
stücke heraus: Variarum (sc. epistularum) libri XII.
475—525 Boëtius, der letzte römische Philosoph, hochgeehrt von Theoderich,
aber später verleumdet und hingerichtet: ‘de consolatione
philosophiae’, in der Kerkerhaft geschrieben.


Nachtrag zu S. 15.

Als ein bedeutungsvoller Schritt auf dem in § 13 S. 15 angedeuteten
Wege der Kultur zur Organisation der Menschheit werden die Erlasse
Kaisei Wilhelm II. vom 4. Februar d. J. über die internationale
Regelung der Arbeiterfrage anzusehen sein. Auf die Notwendigkeit einer
Weltökonomie gegenüber der Nationalökonomie, die immer nur einen
einseitigen Standpunkt einnehmen kann, hat bereits 1883 Constantin Frantz
in seinem Buche 'die Weltpolitik' (Chemnitz, 3 Bde.) hingewiesen.



Druck vou G. Bernstein in Berlin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0114" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000114" n="&#x2014; 104 &#x2014;"/>
        <table>
          <row>
            <cell>Afrika (Karthago?), Rhetor, dann getauft und 248 Bischof von<lb/>
Karthago, 258 enthauptet. Er bestritt den Primat des römischen<lb/>
Bischofs und schrieb u. a.: &#x2018;<foreign xml:lang="lat">de unitate ecclesiae</foreign>&#x2019;, d. h. von der<lb/>
alleinseligmachenden Kirche.<lb/>
300 Arnobius, christlicher Popularphilosoph: <foreign xml:lang="lat">adversus nationes</foreign>.<lb/>
Lactantius Firmianus aus Italien, Rhetor in Bithynien, &#x2020; in Trier<lb/>
ca. 330, christlicher Popularphilosoph, der christliche Cicero<lb/>
genannt. Schrieb: &#x2018;<foreign xml:lang="lat">de mortibus persecutorum</foreign>'; &#x2018;Institu-<lb/>
tiones divinae&#x2019; u. a.<lb/>
360 Sex. Aurelius Victor aus Afrika, Historiker: <foreign xml:lang="lat">&#x2018;Origo gentis Ro-<lb/>
manae&#x2019;, &#x2018;Caesares&#x2019;</foreign> u. a.<lb/>
370 Eutropius, schrieb im Aufträge des Kaisers Valens: <foreign xml:lang="lat">&#x2018;Breviarium<lb/>
romanae historiae&#x2019;</foreign>.<lb/>
370 Ammianus Marcellinus aus Antiochia, höherer Officier und an<lb/>
den Germanischen Feldzügen teilnehmend, setzte Tacitus fort<lb/>
(96&#x2014;378): seine <foreign xml:lang="lat">&#x2018;Rerum gestarum libri XXXI&#x2019;</foreign> nur z. t. erhalten.<lb/>
370 Ambrosius aus Gallien, seit 374 Bischof von Mailand. Begründer<lb/>
des Kirchengesanges: 12 Hymni in iambischen Dimetern.<lb/>
340&#x2014;420 Hieronymus aus Dalmatien; schrieb: <foreign xml:lang="lat">&#x2018;de viris illustribus</foreign><lb/>
d. h. über berühmte Kirchenschriftsteller, und übersetzte die<lb/>
Bibel (Vulgata) und die Chronik des Eusebius (o. S. 94 u.).<lb/>
354&#x2014;430 Aurelius Augustinus aus Tagaste in Afrika, Rhetor in Karthago<lb/>
und Rom, seit 395 Bischof von Hippo. Schrieb u. a. <foreign xml:lang="lat">&#x2018;de civi-<lb/>
tate Dei&#x2019;</foreign>. Vgl. o. S. 96 zu 430.<lb/>
400 Sulpicius Severus aus Gallien: <foreign xml:lang="lat">Chronica</foreign> u. a.<lb/>
410 Paulus Orosius aus Tarragona, schrieb, von Augustin aufgefordert,<lb/>
in apologetischer Absicht eine Weltgeschichte von Adam bis 417.<lb/>
500 Priscianus Caesariensis aus Mauretanien, berühmter Grammatiker,<lb/>
lebte als Lehrer in Constantinopel: <foreign xml:lang="lat">&#x2018;Institutions grammaticae&#x2019;</foreign><lb/>
510 Magnus Aurelius Cassiodorus Senator aus Scyllacium (Squillace),<lb/>
hoher Beamter von gro&#x017F;ser Gelehrsamkeit unter Theodorich d. Gr.,<lb/>
ging zuletzt in ein Kloster. Er gab von ihm verfa&#x017F;ste Acten-<lb/>
stücke heraus: <foreign xml:lang="lat">Variarum (sc. epistularum) libri XII</foreign>.<lb/>
475&#x2014;525 Boëtius, der letzte römische Philosoph, hochgeehrt von Theoderich,<lb/>
aber später verleumdet und hingerichtet: <foreign xml:lang="lat">&#x2018;de consolatione<lb/>
philosophiae&#x2019;</foreign>, in der Kerkerhaft geschrieben.</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Nachtrag zu S. 15.</head><lb/>
        <p>Als ein bedeutungsvoller Schritt auf dem in § 13 S. 15 angedeuteten<lb/>
Wege der Kultur zur Organisation der Menschheit werden die Erlasse<lb/>
Kaisei Wilhelm II. vom 4. Februar d. J. über die internationale<lb/>
Regelung der Arbeiterfrage anzusehen sein. Auf die Notwendigkeit einer<lb/>
Weltökonomie gegenüber der Nationalökonomie, die immer nur einen<lb/>
einseitigen Standpunkt einnehmen kann, hat bereits 1883 Constantin Frantz<lb/>
in seinem Buche 'die Weltpolitik' (Chemnitz, 3 Bde.) hingewiesen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="imprint">
        <p>Druck vou G. Bernstein in Berlin.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 104 —/0114] Afrika (Karthago?), Rhetor, dann getauft und 248 Bischof von Karthago, 258 enthauptet. Er bestritt den Primat des römischen Bischofs und schrieb u. a.: ‘de unitate ecclesiae’, d. h. von der alleinseligmachenden Kirche. 300 Arnobius, christlicher Popularphilosoph: adversus nationes. Lactantius Firmianus aus Italien, Rhetor in Bithynien, † in Trier ca. 330, christlicher Popularphilosoph, der christliche Cicero genannt. Schrieb: ‘de mortibus persecutorum'; ‘Institu- tiones divinae’ u. a. 360 Sex. Aurelius Victor aus Afrika, Historiker: ‘Origo gentis Ro- manae’, ‘Caesares’ u. a. 370 Eutropius, schrieb im Aufträge des Kaisers Valens: ‘Breviarium romanae historiae’. 370 Ammianus Marcellinus aus Antiochia, höherer Officier und an den Germanischen Feldzügen teilnehmend, setzte Tacitus fort (96—378): seine ‘Rerum gestarum libri XXXI’ nur z. t. erhalten. 370 Ambrosius aus Gallien, seit 374 Bischof von Mailand. Begründer des Kirchengesanges: 12 Hymni in iambischen Dimetern. 340—420 Hieronymus aus Dalmatien; schrieb: ‘de viris illustribus d. h. über berühmte Kirchenschriftsteller, und übersetzte die Bibel (Vulgata) und die Chronik des Eusebius (o. S. 94 u.). 354—430 Aurelius Augustinus aus Tagaste in Afrika, Rhetor in Karthago und Rom, seit 395 Bischof von Hippo. Schrieb u. a. ‘de civi- tate Dei’. Vgl. o. S. 96 zu 430. 400 Sulpicius Severus aus Gallien: Chronica u. a. 410 Paulus Orosius aus Tarragona, schrieb, von Augustin aufgefordert, in apologetischer Absicht eine Weltgeschichte von Adam bis 417. 500 Priscianus Caesariensis aus Mauretanien, berühmter Grammatiker, lebte als Lehrer in Constantinopel: ‘Institutions grammaticae’ 510 Magnus Aurelius Cassiodorus Senator aus Scyllacium (Squillace), hoher Beamter von groſser Gelehrsamkeit unter Theodorich d. Gr., ging zuletzt in ein Kloster. Er gab von ihm verfaſste Acten- stücke heraus: Variarum (sc. epistularum) libri XII. 475—525 Boëtius, der letzte römische Philosoph, hochgeehrt von Theoderich, aber später verleumdet und hingerichtet: ‘de consolatione philosophiae’, in der Kerkerhaft geschrieben. Nachtrag zu S. 15. Als ein bedeutungsvoller Schritt auf dem in § 13 S. 15 angedeuteten Wege der Kultur zur Organisation der Menschheit werden die Erlasse Kaisei Wilhelm II. vom 4. Februar d. J. über die internationale Regelung der Arbeiterfrage anzusehen sein. Auf die Notwendigkeit einer Weltökonomie gegenüber der Nationalökonomie, die immer nur einen einseitigen Standpunkt einnehmen kann, hat bereits 1883 Constantin Frantz in seinem Buche 'die Weltpolitik' (Chemnitz, 3 Bde.) hingewiesen. Druck vou G. Bernstein in Berlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/114
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 104 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/114>, abgerufen am 28.11.2024.