Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

14--117 III. Silbernes Zeitalter (bis zum Tode Trajans).
1) Poesie.
30 Phaedrus aus Macedonien oder Thracien, Freigelassener des Augustus;
er schrieb aesopische Fabeln.
39--65 M. Annaeus Lucanus aus Corduba, nachVergil der grösste Epiker,
Neffe des Philosophen Seneca, wegen Teilnahme an einer Ver-
schwörung von Nero zum Tode verurteilt (Tac. A. 15, 70).
'Pharsalia' oder 'de bello civili'.
34--62 A. Persius Flaccus aus Volaterrae, begütert und philosophisch
gebildet; er schrieb Satirarum liber (6 Satiren).
60 Petronius, vielleicht T. Petronius, 'arbiter elegantiarum' d. h.
Ceremonienmeister des Nero, der sich später, bei Nero in Ungnade
fallend, selbst tötete. Sein Werk: Satiricon liber, eine Art
Roman in Prosa und Versen, darin das 'Gastmahl des Trimalchio'.
25--101 C. Silius Italicus, 68 Consul, dann Verwalter Asiens, + durch
Selbstmord in Campanien. Verfasste: 'Punica' (2. pun. Krieg).
40--102 M. Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien, geistreicher Epigram-
matiker: 15 Bücher Epigramme.
45--96 P. Papirius Statius aus Neapel, Freund des Juvenal, lebte in
Rom und wurde anfangs von Domitian begünstigt. Er schrieb:
Thebais, Silvae und Achilleis.
47--130 Dec. Junius Juvenalis aus Aquinum, aus niederem Stande,
Freund des Statius; er verfasste Satirae (16 Satiren).
2) Prosa.
20 n. Chr. A. Cornelius Celsus, bedeutendster medicinischer Schriftsteller
der Römer: 'de medicina'.
30 Velleius Paterculus, Begleiter des Tiberius in Germanien,
Pannonien u. s. w.; schrieb 'Historiae Romanae', wichtig
durch Mitteilungen über die Deutschen.
30 Valerius Maximus: Factorum et dictorum memorabilium libri IX,
Anekdoten vorzugsweise aus der römischen Geschichte.
45 Pomponius Mela aus Spanien, Geograph.
50 (?) Q. Curtius Rufus: 'Historiae Alexandri Magni'.
4 n. Chr.--65 L. Annaeus Seneca aus Corduba, nach Cicero der bedeutendste
römische Philosoph, Lehrer des Nero und von diesem wegen
angeblicher Teilnahme an einer Verschwörung zum Tode ver-
urteilt, schrieb: de ira, de beneficiis, Quaestiones natu-
rales u. a.
23--79 C. Plinius Secundus d. Ältere aus Novocomum, diente in Ger-
manien, zuletzt Admiral der Flotte bei Misenum, daher sein
Tod beim Ausbruch des Vesuv: Naturalis historiae libri.
35--95 M. Fabius Quintilianus aus Calagurris in Spanien, in Rom gebildet, bald
der bedeutendste Lehrer der Beredsamkeit und deshalb mit
festem Gehalt angestellt, sowie von Domitian geschätzt. Er
schrieb 'Institutiones oratoriae'.
80 Sex. Julius Frontinus, Staatsmann und Feldherr, Curator aquarum
(Wasserleitungen) unter Nerva: de aquis urbis Romae und
Strategernata.
52--117 Cornelius Tacitus, als gefeierter Redner zu allen Ämtern gelangend,
Schwiegersohn des Feldherrn und Staatsmannes Agricola,
Freund des jüngeren Plinius, Consul 97, schrieb zuerst:
1) Dialogus de oratoribus s. de causis corruptae
eloquentiae in Ciceronischem Stil; dann 2) 98 Vita Agri-
colae (seines Schwiegervaters). -- 3) Germania. -- 4) His-
toriae (die Zeit von 68--96), in 14 Büchern, von denen nicht
ganz fünf erhalten sind. -- 6) Annales (die Zeit von 14--68)
16 Bücher; nur zum Teil erhalten.

14—117 III. Silbernes Zeitalter (bis zum Tode Trajans).
1) Poesie.
30 Phaedrus aus Macedonien oder Thracien, Freigelassener des Augustus;
er schrieb aesopische Fabeln.
39—65 M. Annaeus Lucanus aus Corduba, nachVergil der gröſste Epiker,
Neffe des Philosophen Seneca, wegen Teilnahme an einer Ver-
schwörung von Nero zum Tode verurteilt (Tac. A. 15, 70).
‘Pharsalia’ oder ‘de bello civili’.
34—62 A. Persius Flaccus aus Volaterrae, begütert und philosophisch
gebildet; er schrieb Satirarum liber (6 Satiren).
60 Petronius, vielleicht T. Petronius, ‘arbiter elegantiarum’ d. h.
Ceremonienmeister des Nero, der sich später, bei Nero in Ungnade
fallend, selbst tötete. Sein Werk: Satiricon liber, eine Art
Roman in Prosa und Versen, darin das ‘Gastmahl des Trimalchio’.
25—101 C. Silius Italicus, 68 Consul, dann Verwalter Asiens, † durch
Selbstmord in Campanien. Verfaſste: ‘Punica’ (2. pun. Krieg).
40—102 M. Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien, geistreicher Epigram-
matiker: 15 Bücher Epigramme.
45—96 P. Papirius Statius aus Neapel, Freund des Juvenal, lebte in
Rom und wurde anfangs von Domitian begünstigt. Er schrieb:
Thebais, Silvae und Achilleis.
47—130 Dec. Junius Juvenalis aus Aquinum, aus niederem Stande,
Freund des Statius; er verfaſste Satirae (16 Satiren).
2) Prosa.
20 n. Chr. A. Cornelius Celsus, bedeutendster medicinischer Schriftsteller
der Römer: ‘de medicina’.
30 Velleius Paterculus, Begleiter des Tiberius in Germanien,
Pannonien u. s. w.; schrieb ‘Historiae Romanae’, wichtig
durch Mitteilungen über die Deutschen.
30 Valerius Maximus: Factorum et dictorum memorabilium libri IX,
Anekdoten vorzugsweise aus der römischen Geschichte.
45 Pomponius Mela aus Spanien, Geograph.
50 (?) Q. Curtius Rufus: ‘Historiae Alexandri Magni’.
4 n. Chr.—65 L. Annaeus Seneca aus Corduba, nach Cicero der bedeutendste
römische Philosoph, Lehrer des Nero und von diesem wegen
angeblicher Teilnahme an einer Verschwörung zum Tode ver-
urteilt, schrieb: de ira, de beneficiis, Quaestiones natu-
rales u. a.
23—79 C. Plinius Secundus d. Ältere aus Novocomum, diente in Ger-
manien, zuletzt Admiral der Flotte bei Misenum, daher sein
Tod beim Ausbruch des Vesuv: Naturalis historiae libri.
35—95 M. Fabius Quintilianus aus Calagurris in Spanien, in Rom gebildet, bald
der bedeutendste Lehrer der Beredsamkeit und deshalb mit
festem Gehalt angestellt, sowie von Domitian geschätzt. Er
schrieb ‘Institutiones oratoriae'.
80 Sex. Julius Frontinus, Staatsmann und Feldherr, Curator aquarum
(Wasserleitungen) unter Nerva: de aquis urbis Romae und
Strategernata.
52—117 Cornelius Tacitus, als gefeierter Redner zu allen Ämtern gelangend,
Schwiegersohn des Feldherrn und Staatsmannes Agricola,
Freund des jüngeren Plinius, Consul 97, schrieb zuerst:
1) Dialogus de oratoribus s. de causis corruptae
eloquentiae in Ciceronischem Stil; dann 2) 98 Vita Agri-
colae (seines Schwiegervaters). — 3) Germania. — 4) His-
toriae (die Zeit von 68—96), in 14 Büchern, von denen nicht
ganz fünf erhalten sind. — 6) Annales (die Zeit von 14—68)
16 Bücher; nur zum Teil erhalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0112" n="&#x2014; 102 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000112"/>
        <table>
          <row>
            <cell><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>
14&#x2014;117 III. Silbernes Zeitalter (bis zum Tode Trajans).<lb/>
1) Poesie.<lb/>
30 Phaedrus aus Macedonien oder Thracien, Freigelassener des Augustus;<lb/>
er schrieb aesopische Fabeln.<lb/>
39&#x2014;65 M. Annaeus Lucanus aus Corduba, nachVergil der grö&#x017F;ste Epiker,<lb/>
Neffe des Philosophen Seneca, wegen Teilnahme an einer Ver-<lb/>
schwörung von Nero zum Tode verurteilt (Tac. A. 15, 70).<lb/>
&#x2018;Pharsalia&#x2019; oder &#x2018;de bello civili&#x2019;.<lb/>
34&#x2014;62 A. Persius Flaccus aus Volaterrae, begütert und philosophisch<lb/>
gebildet; er schrieb Satirarum liber (6 Satiren).<lb/>
60 Petronius, vielleicht T. Petronius, &#x2018;arbiter elegantiarum&#x2019; d. h.<lb/>
Ceremonienmeister des Nero, der sich später, bei Nero in Ungnade<lb/>
fallend, selbst tötete. Sein Werk: Satiricon liber, eine Art<lb/>
Roman in Prosa und Versen, darin das &#x2018;Gastmahl des Trimalchio&#x2019;.<lb/>
25&#x2014;101 C. Silius Italicus, 68 Consul, dann Verwalter Asiens, &#x2020; durch<lb/>
Selbstmord in Campanien. Verfa&#x017F;ste: &#x2018;Punica&#x2019; (2. pun. Krieg).<lb/>
40&#x2014;102 M. Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien, geistreicher Epigram-<lb/>
matiker: 15 Bücher Epigramme.<lb/>
45&#x2014;96 P. Papirius Statius aus Neapel, Freund des Juvenal, lebte in<lb/>
Rom und wurde anfangs von Domitian begünstigt. Er schrieb:<lb/>
Thebais, Silvae und Achilleis.<lb/>
47&#x2014;130 Dec. Junius Juvenalis aus Aquinum, aus niederem Stande,<lb/>
Freund des Statius; er verfa&#x017F;ste Satirae (16 Satiren).<lb/>
2) Prosa.<lb/>
20 n. Chr. A. Cornelius Celsus, bedeutendster medicinischer Schriftsteller<lb/>
der Römer: &#x2018;de medicina&#x2019;.<lb/>
30 Velleius Paterculus, Begleiter des Tiberius in Germanien,<lb/>
Pannonien u. s. w.; schrieb &#x2018;Historiae Romanae&#x2019;, wichtig<lb/>
durch Mitteilungen über die Deutschen.<lb/>
30 Valerius Maximus: Factorum et dictorum memorabilium libri IX,<lb/>
Anekdoten vorzugsweise aus der römischen Geschichte.<lb/>
45 Pomponius Mela aus Spanien, Geograph.<lb/>
50 (?) Q. Curtius Rufus: &#x2018;Historiae Alexandri Magni&#x2019;.<lb/>
4 n. Chr.&#x2014;65 L. Annaeus Seneca aus Corduba, nach Cicero der bedeutendste<lb/>
römische Philosoph, Lehrer des Nero und von diesem wegen<lb/>
angeblicher Teilnahme an einer Verschwörung zum Tode ver-<lb/>
urteilt, schrieb: de ira, de beneficiis, Quaestiones natu-<lb/>
rales u. a.<lb/>
23&#x2014;79 C. Plinius Secundus d. Ältere aus Novocomum, diente in Ger-<lb/>
manien, zuletzt Admiral der Flotte bei Misenum, daher sein<lb/>
Tod beim Ausbruch des Vesuv: Naturalis historiae libri.<lb/>
35&#x2014;95 M. Fabius Quintilianus aus Calagurris in Spanien, in Rom gebildet, bald<lb/>
der bedeutendste Lehrer der Beredsamkeit und deshalb mit<lb/>
festem Gehalt angestellt, sowie von Domitian geschätzt. Er<lb/>
schrieb &#x2018;Institutiones oratoriae'.<lb/>
80 Sex. Julius Frontinus, Staatsmann und Feldherr, Curator aquarum<lb/>
(Wasserleitungen) unter Nerva: de aquis urbis Romae und<lb/>
Strategernata.<lb/>
52&#x2014;117 Cornelius Tacitus, als gefeierter Redner zu allen Ämtern gelangend,<lb/>
Schwiegersohn des Feldherrn und Staatsmannes Agricola,<lb/>
Freund des jüngeren Plinius, Consul 97, schrieb zuerst:<lb/>
1) Dialogus de oratoribus s. de causis corruptae<lb/>
eloquentiae in Ciceronischem Stil; dann 2) 98 Vita Agri-<lb/>
colae (seines Schwiegervaters). &#x2014; 3) Germania. &#x2014; 4) His-<lb/>
toriae (die Zeit von 68&#x2014;96), in 14 Büchern, von denen nicht<lb/>
ganz fünf erhalten sind. &#x2014; 6) Annales (die Zeit von 14&#x2014;68)<lb/>
16 Bücher; nur zum Teil erhalten.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 102 —/0112] 14—117 III. Silbernes Zeitalter (bis zum Tode Trajans). 1) Poesie. 30 Phaedrus aus Macedonien oder Thracien, Freigelassener des Augustus; er schrieb aesopische Fabeln. 39—65 M. Annaeus Lucanus aus Corduba, nachVergil der gröſste Epiker, Neffe des Philosophen Seneca, wegen Teilnahme an einer Ver- schwörung von Nero zum Tode verurteilt (Tac. A. 15, 70). ‘Pharsalia’ oder ‘de bello civili’. 34—62 A. Persius Flaccus aus Volaterrae, begütert und philosophisch gebildet; er schrieb Satirarum liber (6 Satiren). 60 Petronius, vielleicht T. Petronius, ‘arbiter elegantiarum’ d. h. Ceremonienmeister des Nero, der sich später, bei Nero in Ungnade fallend, selbst tötete. Sein Werk: Satiricon liber, eine Art Roman in Prosa und Versen, darin das ‘Gastmahl des Trimalchio’. 25—101 C. Silius Italicus, 68 Consul, dann Verwalter Asiens, † durch Selbstmord in Campanien. Verfaſste: ‘Punica’ (2. pun. Krieg). 40—102 M. Valerius Martialis aus Bilbilis in Spanien, geistreicher Epigram- matiker: 15 Bücher Epigramme. 45—96 P. Papirius Statius aus Neapel, Freund des Juvenal, lebte in Rom und wurde anfangs von Domitian begünstigt. Er schrieb: Thebais, Silvae und Achilleis. 47—130 Dec. Junius Juvenalis aus Aquinum, aus niederem Stande, Freund des Statius; er verfaſste Satirae (16 Satiren). 2) Prosa. 20 n. Chr. A. Cornelius Celsus, bedeutendster medicinischer Schriftsteller der Römer: ‘de medicina’. 30 Velleius Paterculus, Begleiter des Tiberius in Germanien, Pannonien u. s. w.; schrieb ‘Historiae Romanae’, wichtig durch Mitteilungen über die Deutschen. 30 Valerius Maximus: Factorum et dictorum memorabilium libri IX, Anekdoten vorzugsweise aus der römischen Geschichte. 45 Pomponius Mela aus Spanien, Geograph. 50 (?) Q. Curtius Rufus: ‘Historiae Alexandri Magni’. 4 n. Chr.—65 L. Annaeus Seneca aus Corduba, nach Cicero der bedeutendste römische Philosoph, Lehrer des Nero und von diesem wegen angeblicher Teilnahme an einer Verschwörung zum Tode ver- urteilt, schrieb: de ira, de beneficiis, Quaestiones natu- rales u. a. 23—79 C. Plinius Secundus d. Ältere aus Novocomum, diente in Ger- manien, zuletzt Admiral der Flotte bei Misenum, daher sein Tod beim Ausbruch des Vesuv: Naturalis historiae libri. 35—95 M. Fabius Quintilianus aus Calagurris in Spanien, in Rom gebildet, bald der bedeutendste Lehrer der Beredsamkeit und deshalb mit festem Gehalt angestellt, sowie von Domitian geschätzt. Er schrieb ‘Institutiones oratoriae'. 80 Sex. Julius Frontinus, Staatsmann und Feldherr, Curator aquarum (Wasserleitungen) unter Nerva: de aquis urbis Romae und Strategernata. 52—117 Cornelius Tacitus, als gefeierter Redner zu allen Ämtern gelangend, Schwiegersohn des Feldherrn und Staatsmannes Agricola, Freund des jüngeren Plinius, Consul 97, schrieb zuerst: 1) Dialogus de oratoribus s. de causis corruptae eloquentiae in Ciceronischem Stil; dann 2) 98 Vita Agri- colae (seines Schwiegervaters). — 3) Germania. — 4) His- toriae (die Zeit von 68—96), in 14 Büchern, von denen nicht ganz fünf erhalten sind. — 6) Annales (die Zeit von 14—68) 16 Bücher; nur zum Teil erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/112
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 102 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/112>, abgerufen am 30.07.2024.