Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit).
241--80 I. Vorblüte der Litteratur.
1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2)
240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und
Komiker.
239 -- 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio:
Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker.
254--184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker.
Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.:
Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus
(der Schatz).
185--129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren
Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.:
Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler),
Adelphi (Zwillingsbrüder).
148--103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Grossoheim des Pom-
pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3).
2) Prosa:
Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen.
214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer
Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus.
234--149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver-
öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica.
150 P. Cornelius Scipio Africanus minor
133--121 Ti u. C. Sempronius Gracchus
Redner
80--14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts).
1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik.
65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen
Lehrgedichts 'de rerum natura'.
87--54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und
Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker.
50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch
seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter-
richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist.
70--19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, + 22. Sep-
tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Musse ab-
wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach
Athen, + auf der Rückreise in Brundisium. -- Seine Werke:
1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit.
2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet,
zwischen 37 und 30 gedichtet.
3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.
none
none
none
none
none
none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen
Stoffen hiessen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae,
mit römischem fabulae togatae. -- Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks-
possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit
Gestikulation und Tanz.
none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel
(s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine 'gemischte Schüssel'
übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.
none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.
none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. -- Virgil galt wegen Ecl. 4. die
man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.
none s) D. h. kleine Gedichte.
7*
241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit).
241—80 I. Vorblüte der Litteratur.
1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2)
240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und
Komiker.
239 — 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio:
Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker.
254—184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker.
Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.:
Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus
(der Schatz).
185—129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren
Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.:
Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler),
Adelphi (Zwillingsbrüder).
148—103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Groſsoheim des Pom-
pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3).
2) Prosa:
Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen.
214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer
Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus.
234—149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver-
öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica.
150 P. Cornelius Scipio Africanus minor
133—121 Ti u. C. Sempronius Gracchus
Redner
80—14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts).
1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik.
65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen
Lehrgedichts 'de rerum natura'.
87—54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und
Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker.
50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch
seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter-
richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist.
70—19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, † 22. Sep-
tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Muſse ab-
wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach
Athen, † auf der Rückreise in Brundisium. — Seine Werke:
1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit.
2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet,
zwischen 37 und 30 gedichtet.
3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.
none
none
none
none
none
none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen
Stoffen hieſsen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae,
mit römischem fabulae togatae. — Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks-
possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit
Gestikulation und Tanz.
none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel
(s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine ‘gemischte Schüssel’
übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.
none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.
none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. — Virgil galt wegen Ecl. 4. die
man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.
none s) D. h. kleine Gedichte.
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="&#x2014; 99 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000109"/>
        <table>
          <row>
            <cell>241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit).<lb/>
241&#x2014;80 I. Vorblüte der Litteratur.<lb/>
1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2)<lb/>
240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und<lb/>
Komiker.<lb/>
239 &#x2014; 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio:<lb/>
Epiker (<foreign xml:lang="lat"> Annales</foreign>), Satiriker, Tragiker und Komiker.<lb/>
254&#x2014;184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker.<lb/>
Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.:<lb/><foreign xml:lang="lat"> Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi</foreign> (Zwillingsbrüder), <foreign xml:lang="lat">Trinummus</foreign><lb/>
(der Schatz).<lb/>
185&#x2014;129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren<lb/>
Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.:<lb/><foreign xml:lang="lat">Andria</foreign> (Mädchen von Andros), <foreign xml:lang="lat">Heautontimorumenus</foreign> (Selbstquäler),<lb/><foreign xml:lang="lat">Adelphi</foreign> (Zwillingsbrüder).<lb/>
148&#x2014;103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Gro&#x017F;soheim des Pom-<lb/>
pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3).<lb/>
2) Prosa:<lb/>
Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen.<lb/>
214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer<lb/>
Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus.<lb/>
234&#x2014;149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver-<lb/>
öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk <foreign xml:lang="lat">de re rustica</foreign>.<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>150 P. Cornelius Scipio Africanus minor </item><lb/><item>133&#x2014;121 Ti u. C. Sempronius Gracchus</item><lb/></list>   Redner</item><lb/></list><lb/>
80&#x2014;14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts).<lb/>
1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik.<lb/>
65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen<lb/>
Lehrgedichts '<foreign xml:lang="lat">de rerum natura</foreign>'.<lb/>
87&#x2014;54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und<lb/>
Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker.<lb/>
50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch<lb/>
seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter-<lb/>
richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist.<lb/>
70&#x2014;19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, &#x2020; 22. Sep-<lb/>
tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Mu&#x017F;se ab-<lb/>
wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach<lb/>
Athen, &#x2020; auf der Rückreise in Brundisium. &#x2014; Seine Werke:<lb/>
1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit.<lb/>
2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet,<lb/>
zwischen 37 und 30 gedichtet.<lb/>
3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <note place="foot" n="none">1) <foreign xml:lang="lat">Tragoedia</foreign> war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen<lb/>
Stoffen hie&#x017F;sen <foreign xml:lang="lat">fabulae praetextae</foreign>; Komödien mit griechischem Stoffe waren <foreign xml:lang="lat">fabulae palliatae</foreign>,<lb/>
mit römischem <foreign xml:lang="lat">fabulae togatae</foreign>. &#x2014; Von den Oskern stammten die <foreign xml:lang="lat">Atellanae</foreign>, niedere Volks-<lb/>
possen; aus Sicilien die <foreign xml:lang="lat">Mimi</foreign>, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit<lb/>
Gestikulation und Tanz.</note><lb/>
        <note place="foot" n="none">2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel<lb/>
(s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. <foreign xml:lang="lat">Satira</foreign> oder <foreign xml:lang="lat">Satura</foreign> sc. lanx ist eine &#x2018;gemischte Schüssel&#x2019;<lb/>
übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.</note><lb/>
        <note place="foot" n="none">3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.</note><lb/>
        <note place="foot" n="none">4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. &#x2014; Virgil galt wegen Ecl. 4. die<lb/>
man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.</note><lb/>
        <note place="foot" n="none">s) D. h. kleine Gedichte.</note><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 99 —/0109] 241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit). 241—80 I. Vorblüte der Litteratur. 1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2) 240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und Komiker. 239 — 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio: Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker. 254—184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker. Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.: Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus (der Schatz). 185—129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.: Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler), Adelphi (Zwillingsbrüder). 148—103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Groſsoheim des Pom- pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3). 2) Prosa: Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen. 214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus. 234—149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver- öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica. 150 P. Cornelius Scipio Africanus minor 133—121 Ti u. C. Sempronius Gracchus Redner 80—14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts). 1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik. 65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen Lehrgedichts 'de rerum natura'. 87—54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker. 50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter- richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist. 70—19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, † 22. Sep- tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Muſse ab- wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach Athen, † auf der Rückreise in Brundisium. — Seine Werke: 1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit. 2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet, zwischen 37 und 30 gedichtet. 3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet. none none none none none none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen Stoffen hieſsen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae, mit römischem fabulae togatae. — Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks- possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit Gestikulation und Tanz. none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel (s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine ‘gemischte Schüssel’ übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft. none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a. none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. — Virgil galt wegen Ecl. 4. die man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer. none s) D. h. kleine Gedichte. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/109
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 99 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/109>, abgerufen am 28.11.2024.