Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)Anhang.
Anhang.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0108" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000108" n="— 98 —"/> <div n="1"> <head>Anhang.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <table> <row> <cell>Zur römischen Literaturgeschichte.<lb/> Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks-<lb/> tümliche, d. h. nicht in naturgemäſser Entwickelung aus dem Volksleben<lb/> selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren<lb/> Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die<lb/> Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich<lb/> ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen<lb/> Litteraturgeschichte das Drama steht.<lb/> Man unterscheidet daher:<lb/> x—241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit).<lb/> 241 v. Chr.—600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit),<lb/> n.Chr. in 5 Perioden zerfallend:<lb/> 241—80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla.<lb/> 80 v. Chr.—14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts.<lb/> 14—117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians.<lb/> 117—211 4) Zeit des Archaïsierens und Eindringens ausländi-<lb/> scher, namentlich afrikanischer Elemente.<lb/> 211—600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär-<lb/> lateins.<lb/> x—241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit).<lb/> Die Römer besaſsen seit ältester Zeit auf dem Gebiete:<lb/> 1) der Poesie (in saturnischen Versen):<lb/> a) <foreign xml:lang="lat">carmina sacra</foreign>: Lied der Salier, Lieder der Arvalen,<lb/> Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.;<lb/> b) <foreign xml:lang="lat">carmina publica</foreign>: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften<lb/> der Triumphatoren u. a.;<lb/> c) <foreign xml:lang="lat">carmina privata</foreign>: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen)<lb/> und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz-<lb/> haften Inhalts);<lb/> d) <foreign xml:lang="lat">carmina ludicra</foreign>: versus Fescennini (dialogische Volks-<lb/> possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.;<lb/> 2) der Prosa:<lb/> a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B.<lb/> Bundesvertrag mit Karthago u. a.).<lb/> b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender,<lb/> Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi.<lb/> c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel-<lb/> gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der<lb/> Magistrate u. a.</cell> </row> </table><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [— 98 —/0108]
Anhang.
Zur römischen Literaturgeschichte.
Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks-
tümliche, d. h. nicht in naturgemäſser Entwickelung aus dem Volksleben
selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren
Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die
Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich
ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen
Litteraturgeschichte das Drama steht.
Man unterscheidet daher:
x—241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit).
241 v. Chr.—600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit),
n.Chr. in 5 Perioden zerfallend:
241—80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla.
80 v. Chr.—14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts.
14—117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians.
117—211 4) Zeit des Archaïsierens und Eindringens ausländi-
scher, namentlich afrikanischer Elemente.
211—600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär-
lateins.
x—241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit).
Die Römer besaſsen seit ältester Zeit auf dem Gebiete:
1) der Poesie (in saturnischen Versen):
a) carmina sacra: Lied der Salier, Lieder der Arvalen,
Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.;
b) carmina publica: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften
der Triumphatoren u. a.;
c) carmina privata: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen)
und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz-
haften Inhalts);
d) carmina ludicra: versus Fescennini (dialogische Volks-
possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.;
2) der Prosa:
a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B.
Bundesvertrag mit Karthago u. a.).
b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender,
Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi.
c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel-
gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der
Magistrate u. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |