Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.


Zur römischen Literaturgeschichte.
Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks-
tümliche, d. h. nicht in naturgemässer Entwickelung aus dem Volksleben
selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren
Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die
Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich
ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen
Litteraturgeschichte das Drama steht.
Man unterscheidet daher:
x--241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit).
241 v. Chr.--600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit),
n.Chr. in 5 Perioden zerfallend:
241--80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla.
80 v. Chr.--14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts.
14--117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians.
117--211 4) Zeit des Archaisierens und Eindringens ausländi-
scher, namentlich afrikanischer Elemente.
211--600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär-
lateins.
x--241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit).
Die Römer besassen seit ältester Zeit auf dem Gebiete:
1) der Poesie (in saturnischen Versen):
a) carmina sacra: Lied der Salier, Lieder der Arvalen,
Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.;
b) carmina publica: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften
der Triumphatoren u. a.;
c) carmina privata: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen)
und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz-
haften Inhalts);
d) carmina ludicra: versus Fescennini (dialogische Volks-
possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.;
2) der Prosa:
a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B.
Bundesvertrag mit Karthago u. a.).
b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender,
Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi.
c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel-
gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der
Magistrate u. a.
Anhang.


Zur römischen Literaturgeschichte.
Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks-
tümliche, d. h. nicht in naturgemäſser Entwickelung aus dem Volksleben
selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren
Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die
Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich
ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen
Litteraturgeschichte das Drama steht.
Man unterscheidet daher:
x—241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit).
241 v. Chr.—600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit),
n.Chr. in 5 Perioden zerfallend:
241—80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla.
80 v. Chr.—14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts.
14—117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians.
117—211 4) Zeit des Archaïsierens und Eindringens ausländi-
scher, namentlich afrikanischer Elemente.
211—600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär-
lateins.
x—241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit).
Die Römer besaſsen seit ältester Zeit auf dem Gebiete:
1) der Poesie (in saturnischen Versen):
a) carmina sacra: Lied der Salier, Lieder der Arvalen,
Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.;
b) carmina publica: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften
der Triumphatoren u. a.;
c) carmina privata: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen)
und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz-
haften Inhalts);
d) carmina ludicra: versus Fescennini (dialogische Volks-
possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.;
2) der Prosa:
a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B.
Bundesvertrag mit Karthago u. a.).
b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender,
Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi.
c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel-
gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der
Magistrate u. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0108" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000108" n="&#x2014; 98 &#x2014;"/>
      <div n="1">
        <head>Anhang.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Zur römischen Literaturgeschichte.<lb/>
Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks-<lb/>
tümliche, d. h. nicht in naturgemä&#x017F;ser Entwickelung aus dem Volksleben<lb/>
selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren<lb/>
Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die<lb/>
Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich<lb/>
ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen<lb/>
Litteraturgeschichte das Drama steht.<lb/>
Man unterscheidet daher:<lb/>
x&#x2014;241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit).<lb/>
241 v. Chr.&#x2014;600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit),<lb/>
n.Chr. in 5 Perioden zerfallend:<lb/>
241&#x2014;80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla.<lb/>
80 v. Chr.&#x2014;14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts.<lb/>
14&#x2014;117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians.<lb/>
117&#x2014;211 4) Zeit des Archaïsierens und Eindringens ausländi-<lb/>
scher, namentlich afrikanischer Elemente.<lb/>
211&#x2014;600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär-<lb/>
lateins.<lb/>
x&#x2014;241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit).<lb/>
Die Römer besa&#x017F;sen seit ältester Zeit auf dem Gebiete:<lb/>
1) der Poesie (in saturnischen Versen):<lb/>
a) <foreign xml:lang="lat">carmina sacra</foreign>: Lied der Salier, Lieder der Arvalen,<lb/>
Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.;<lb/>
b) <foreign xml:lang="lat">carmina publica</foreign>: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften<lb/>
der Triumphatoren u. a.;<lb/>
c) <foreign xml:lang="lat">carmina privata</foreign>: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen)<lb/>
und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz-<lb/>
haften Inhalts);<lb/>
d) <foreign xml:lang="lat">carmina ludicra</foreign>: versus Fescennini (dialogische Volks-<lb/>
possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.;<lb/>
2) der Prosa:<lb/>
a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B.<lb/>
Bundesvertrag mit Karthago u. a.).<lb/>
b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender,<lb/>
Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi.<lb/>
c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel-<lb/>
gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der<lb/>
Magistrate u. a.</cell>
          </row>
        </table><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 98 —/0108] Anhang. Zur römischen Literaturgeschichte. Die römische Literaturgeschichte ist nicht wie die griechische eine volks- tümliche, d. h. nicht in naturgemäſser Entwickelung aus dem Volksleben selbst hervorgegangen, sondern auf den meisten Gebieten von den höheren Ständen nach dem Vorbilde der griechischen geschaffen worden. Daher die Trennung der Stilgattungen (vgl. o. S. 59 1) nicht in gleicher Weise möglich ist wie in der griechischen Litteratur, da z. B. am Eingange der eigentlichen Litteraturgeschichte das Drama steht. Man unterscheidet daher: x—241 I. Vorgeschichte (latinische Zeit). 241 v. Chr.—600 II. Geschichte der eigentlichen Litteratur (römische Zeit), n.Chr. in 5 Perioden zerfallend: 241—80 1) Vorblüte der Litteratur bis zu Sulla. 80 v. Chr.—14 n. Chr. 2) Goldenes Zeitalter bis zum Tode Augusts. 14—117 3) Silbernes Zeitalter bis zum Tode Hadrians. 117—211 4) Zeit des Archaïsierens und Eindringens ausländi- scher, namentlich afrikanischer Elemente. 211—600 5) Verfall der Schriftsprache; Herrschaft des Vulgär- lateins. x—241 A. Vorgeschichte (latinische Zeit). Die Römer besaſsen seit ältester Zeit auf dem Gebiete: 1) der Poesie (in saturnischen Versen): a) carmina sacra: Lied der Salier, Lieder der Arvalen, Weihe- und Verwünschungsformeln u. a.; b) carmina publica: Sprüche der Fetialen, Weihinschriften der Triumphatoren u. a.; c) carmina privata: wie Tischlieder, Neniae (Totenklagen) und Elegia (epigrammartige Aufschriften ernsten und scherz- haften Inhalts); d) carmina ludicra: versus Fescennini (dialogische Volks- possen), Spottlieder der Soldaten beim Triumph u. a.; 2) der Prosa: a) Staatsverträge und andere öffentliche Urkunden (z. B. Bundesvertrag mit Karthago u. a.). b) Chronologische und historische Aufzeichnungen: Kalender, Fasti der eponymen Magistrate; Annales maximi. c) Rechtliche und politische Aufzeichnungen: Zwölftafel- gesetz, Legis Actiones, d. h. Klageformeln; Edicta der Magistrate u. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/108
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 98 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/108>, abgerufen am 30.07.2024.