Mesmer, Franz Anton: Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus. Carlsruhe, 1781.beunruhigen schiene, war die Art, wie man die Ungeachtet des hohen Grads auf welchen die Herr Doct. Mesmer fieng seine Cur den 20ten An dem 2ten Tag der Cur, brachte Herr beunruhigen ſchiene, war die Art, wie man die Ungeachtet des hohen Grads auf welchen die Herr Doct. Meſmer fieng ſeine Cur den 20ten An dem 2ten Tag der Cur, brachte Herr <TEI> <text> <back> <div type="appendix"> <p><pb facs="#f0063" n="59"/> beunruhigen ſchiene, war die Art, wie man die<lb/> Elektricitaͤt bey ihr angewendet hatte.</p><lb/> <p> Ungeachtet des hohen Grads auf welchen die<lb/> Krankheit geſtiegen war, machte Er doch ihren<lb/> Eltern Hofnung: Daß er ihren Augen wieder<lb/> die natuͤrliche Lage verſchaffen, die Gichter ſtil-<lb/> len, und die Schmerzen lindern wollte. Und<lb/> ungeachtet man nachher erfuhr, daß er ſich<lb/> ſchon damals Hofnung gemacht hatte, ihr wie-<lb/> der zum Geſicht zu verhelfen, ſo ließ Er doch<lb/> die Eltern nicht das mindeſte davon merken,<lb/> dann dieſe hatten, durch ihre ungluͤckliche Ver-<lb/> ſuche und ausgeſtandenen Jammer bewogen,<lb/> ſich entſchloſſen, in einer Sache, die ſie fuͤr<lb/> unmoͤglich hielten, gar nichts mehr zu ver-<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p> Herr Doct. Meſmer fieng ſeine Cur den 20ten<lb/> Januar dieſes Jahrs an. Jhre erſte Wirkun-<lb/> gen waren: Hitze im Kopf und Roͤthe des Ge-<lb/> ſichts, auf dieſe folgte ein Zittern an Haͤnden<lb/> und Fuͤſſen nebſt einem kleinen Zucken im Ge-<lb/> nick, welches den Kopf ruckwaͤrts zog, nach<lb/> und nach zu nahmen, und ſich mit den Gich-<lb/> tern in den Augen vereinigte.</p><lb/> <p> An dem 2ten Tag der Cur, brachte Herr<lb/> Meſmer eine Wirkung hervor, welche alle An-<lb/> weſende in die groͤßte Verwunderung verſetzte.<lb/> Er ſaß neben der Kranken, und ſtreckte ſein<lb/> ſpaniſch Rohr, gegen das in einem gegenuͤber- </p> </div> </back> </text> </TEI> [59/0063]
beunruhigen ſchiene, war die Art, wie man die
Elektricitaͤt bey ihr angewendet hatte.
Ungeachtet des hohen Grads auf welchen die
Krankheit geſtiegen war, machte Er doch ihren
Eltern Hofnung: Daß er ihren Augen wieder
die natuͤrliche Lage verſchaffen, die Gichter ſtil-
len, und die Schmerzen lindern wollte. Und
ungeachtet man nachher erfuhr, daß er ſich
ſchon damals Hofnung gemacht hatte, ihr wie-
der zum Geſicht zu verhelfen, ſo ließ Er doch
die Eltern nicht das mindeſte davon merken,
dann dieſe hatten, durch ihre ungluͤckliche Ver-
ſuche und ausgeſtandenen Jammer bewogen,
ſich entſchloſſen, in einer Sache, die ſie fuͤr
unmoͤglich hielten, gar nichts mehr zu ver-
ſuchen.
Herr Doct. Meſmer fieng ſeine Cur den 20ten
Januar dieſes Jahrs an. Jhre erſte Wirkun-
gen waren: Hitze im Kopf und Roͤthe des Ge-
ſichts, auf dieſe folgte ein Zittern an Haͤnden
und Fuͤſſen nebſt einem kleinen Zucken im Ge-
nick, welches den Kopf ruckwaͤrts zog, nach
und nach zu nahmen, und ſich mit den Gich-
tern in den Augen vereinigte.
An dem 2ten Tag der Cur, brachte Herr
Meſmer eine Wirkung hervor, welche alle An-
weſende in die groͤßte Verwunderung verſetzte.
Er ſaß neben der Kranken, und ſtreckte ſein
ſpaniſch Rohr, gegen das in einem gegenuͤber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mesmer_magnetismus_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mesmer_magnetismus_1781/63 |
Zitationshilfe: | Mesmer, Franz Anton: Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus. Carlsruhe, 1781, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mesmer_magnetismus_1781/63>, abgerufen am 16.02.2025. |