Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Felsgrund, wird jede Erdschicht von der Last des darauf ruhenden Ge- Mit gewöhnlichen etwa 100 Pfund schweren hölzernen Hand- Daß das Abrammen nur bei an sich festem Boden die meisten Oft findet sich eine feste Erdschicht erst in einer Tiefe von 8-- §. 21. Gründung auf Rosten. Jst der Boden in eine große Tiefe hinab entweder stellenweise Es giebt zweierlei Arten davon: den liegenden (gestreckten, Felsgrund, wird jede Erdſchicht von der Laſt des darauf ruhenden Ge- Mit gewöhnlichen etwa 100 Pfund ſchweren hölzernen Hand- Daß das Abrammen nur bei an ſich feſtem Boden die meiſten Oft findet ſich eine feſte Erdſchicht erſt in einer Tiefe von 8— §. 21. Gründung auf Roſten. Jſt der Boden in eine große Tiefe hinab entweder ſtellenweiſe Es giebt zweierlei Arten davon: den liegenden (geſtreckten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="84"/> Felsgrund, wird jede Erdſchicht von der Laſt des darauf ruhenden Ge-<lb/> bäudes, <hi rendition="#g">ſenkrecht</hi> zuſammengepreßt und zugleich <hi rendition="#g">nach den Sei-<lb/> ten hin</hi> fortgedrängt, bis der Widerſtand des unterhalb und nach<lb/> den Seiten zu befindlichen Erdreiches dieſe Preſſungen nach und nach<lb/> aufhebt. Hierdurch erfolgt das ſenkrechte Einſinken oder die <hi rendition="#g">Sen-<lb/> kung</hi> eines jeden Gebäudes. Um aber dieſe Senkung von vorn her-<lb/> ein ſo unſchädlich als möglich zu machen, verfährt man folgendermaßen.</p><lb/> <p>Mit gewöhnlichen etwa 100 Pfund ſchweren hölzernen Hand-<lb/> rammen wird die Sohle der Fundamentgraben bis zur möglichſten<lb/> Feſtigkeit abgerammt. Hierdurch wird das Erdreich ſchon vorher ſo<lb/> ſtark zuſammengepreßt, daß der Druck des ſpäter aufgeführten Ge-<lb/> bäudes nur noch eine ſehr geringe oder auch gar keine Wirkung mehr<lb/> machen wird, und alſo auch keine Senkung deſſelben weiter erfol-<lb/> gen kann.</p><lb/> <p>Daß das Abrammen nur bei an ſich feſtem Boden die meiſten<lb/> Dienſte in dieſer Hinſicht leiſten wird, iſt einleuchtend. Sehr weicher<lb/> Boden taugt überdem zu Gründungen nur, wenn eigenthümliche Vor-<lb/> richtungen dabei angewendet werden, die ſogleich folgen ſollen.</p><lb/> <p>Oft findet ſich eine feſte Erdſchicht erſt in einer Tiefe von 8—<lb/> 12—16 Fuß unter der Oberfläche. Ob es in dieſem Falle beſſer<lb/> iſt die Erdſchichten bis zu dieſen Tiefen durchzugraben, auf die feſte<lb/> Erdſchicht ein gewöhnliches Mauerfundament zu legen und darauf den<lb/> Bau zu führen; oder ob es beſſer wäre, eine der nunmehr folgenden<lb/> künſtlichen Gründungsarten dabei zu benutzen, hängt von vielerlei Um-<lb/> ſtänden, Oertlichkeiten und Erfahrungen ab, und muß jedesmal dem<lb/> Ermeſſen <hi rendition="#g">des Baumeiſters</hi> überlaſſen bleiben, nicht aber, wie es<lb/> ſo oft geſchieht, durch die Unkenntniß und den Eigenſinn des Bau-<lb/> herrn beſtimmt werden dürfen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">§. 21. Gründung auf Roſten.</hi> </head><lb/> <p>Jſt der Boden in eine große Tiefe hinab entweder ſtellenweiſe<lb/> oder überall ſo weich, daß ein darauf aufgeführtes Mauerſtück ohne<lb/> weiteres verſinken würde, ſo bedient man ſich zur Gründung hölzerner<lb/><hi rendition="#g">breiter</hi> Unterlagen, auf welche das Gebäude zu ſtehen kommt, und<lb/> alsdann gleichſam vermittelſt dieſer Unterlagen auf dem weichen Bo-<lb/> den ſchwimmt. Man nennt dieſe Vorrichtung <hi rendition="#g">Roſte.</hi></p><lb/> <p>Es giebt zweierlei Arten davon: den <hi rendition="#g">liegenden</hi> (geſtreckten,<lb/> fliegenden) <hi rendition="#g">Roſt</hi> und den <hi rendition="#g">ſtehenden</hi> oder <hi rendition="#g">Pfahlroſt.</hi> Obgleich<lb/> die Anfertigung beider nicht zur Maurerarbeit gehört, wird es doch<lb/> geeignet ſein davon eine kurze Ueberſicht zu geben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0094]
Felsgrund, wird jede Erdſchicht von der Laſt des darauf ruhenden Ge-
bäudes, ſenkrecht zuſammengepreßt und zugleich nach den Sei-
ten hin fortgedrängt, bis der Widerſtand des unterhalb und nach
den Seiten zu befindlichen Erdreiches dieſe Preſſungen nach und nach
aufhebt. Hierdurch erfolgt das ſenkrechte Einſinken oder die Sen-
kung eines jeden Gebäudes. Um aber dieſe Senkung von vorn her-
ein ſo unſchädlich als möglich zu machen, verfährt man folgendermaßen.
Mit gewöhnlichen etwa 100 Pfund ſchweren hölzernen Hand-
rammen wird die Sohle der Fundamentgraben bis zur möglichſten
Feſtigkeit abgerammt. Hierdurch wird das Erdreich ſchon vorher ſo
ſtark zuſammengepreßt, daß der Druck des ſpäter aufgeführten Ge-
bäudes nur noch eine ſehr geringe oder auch gar keine Wirkung mehr
machen wird, und alſo auch keine Senkung deſſelben weiter erfol-
gen kann.
Daß das Abrammen nur bei an ſich feſtem Boden die meiſten
Dienſte in dieſer Hinſicht leiſten wird, iſt einleuchtend. Sehr weicher
Boden taugt überdem zu Gründungen nur, wenn eigenthümliche Vor-
richtungen dabei angewendet werden, die ſogleich folgen ſollen.
Oft findet ſich eine feſte Erdſchicht erſt in einer Tiefe von 8—
12—16 Fuß unter der Oberfläche. Ob es in dieſem Falle beſſer
iſt die Erdſchichten bis zu dieſen Tiefen durchzugraben, auf die feſte
Erdſchicht ein gewöhnliches Mauerfundament zu legen und darauf den
Bau zu führen; oder ob es beſſer wäre, eine der nunmehr folgenden
künſtlichen Gründungsarten dabei zu benutzen, hängt von vielerlei Um-
ſtänden, Oertlichkeiten und Erfahrungen ab, und muß jedesmal dem
Ermeſſen des Baumeiſters überlaſſen bleiben, nicht aber, wie es
ſo oft geſchieht, durch die Unkenntniß und den Eigenſinn des Bau-
herrn beſtimmt werden dürfen.
§. 21. Gründung auf Roſten.
Jſt der Boden in eine große Tiefe hinab entweder ſtellenweiſe
oder überall ſo weich, daß ein darauf aufgeführtes Mauerſtück ohne
weiteres verſinken würde, ſo bedient man ſich zur Gründung hölzerner
breiter Unterlagen, auf welche das Gebäude zu ſtehen kommt, und
alsdann gleichſam vermittelſt dieſer Unterlagen auf dem weichen Bo-
den ſchwimmt. Man nennt dieſe Vorrichtung Roſte.
Es giebt zweierlei Arten davon: den liegenden (geſtreckten,
fliegenden) Roſt und den ſtehenden oder Pfahlroſt. Obgleich
die Anfertigung beider nicht zur Maurerarbeit gehört, wird es doch
geeignet ſein davon eine kurze Ueberſicht zu geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |