Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

schon etwas dick geworden ist, mit einem mäßigen Zusatze von Wasser
und dem erforderlichen Sande so lange untereinanderschlägt, bis alles
gleichmäßig gemengt und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Den
bereits mit Sande gemischten Mörtel noch längere Zeit vor dem
Vermauern aufzubewahren taugt gar nichts. Am besten ist es, wenn
der letzte Zusatz von Sand in den Kalkkasten geworfen und mit der
Mauerkelle gehörig durchgearbeitet wird, wenn er eben vermauert wer-
den soll, was aber fast nie beobachtet wird, weil es mühsam ist. Der
bloße Kalkbrei kann zwar bei ganz glatten Mauersteinen auch als
Kitt und Mörtel dienen, wenn er zwischen genau auf einander passen-
den Steinflächen in einer sehr dünnen Lage zu liegen kommt, da in
diesem Falle das Wasser nach und nach von den Steinen aufgenom-
men wird, und der Brei zu einer festen Lage austrocknen kann. Aber
zwischen rauhen und unebenen Steinen ist er nicht anwendbar, weil
er in dicken Lagen zerreißt und mürbe wird.

Die gleichförmige Beimengung des Sandes hat dagegen den
Vortheil, daß bei rauher Oberfläche der Steine die Erhärtung des
Mörtels allmählig vor sich geht. Ueberdieß dient der Sandzusatz zur
Ersparung des Kalkes selbst, d. h. zur Vermeidung einer überflüssigen
und unnützen Verwendung desselben.

Der zum Luftmörtel am besten dienende Kalk ist fetter Kalk,
weil er am meisten ausgiebt und mit Sand vermengt eine verhält-
nißmäßig größere Fugenfläche damit bedeckt werden kann.

g) Der Sand zum Mörtel. Er muß aus reinem Gestein
bestehen, aus reinem Quarz, Feldspath, Glimmer- oder Kalksand,
oder aus Gemengen von diesen Bestandtheilen. Ganz besonders aber
muß er keine erdigen, thonigen, lehmigen Theile enthalten, weil diese
Zusätze die Bindekraft des Kalkes aufheben, und zwar um so mehr,
je mehr davon in dem Sande enthalten ist.

Sand mit scharfen Ecken und Kanten ist besser als solcher mit
runden Körnern, weil dann bei gleichem Rauminhalte die Berührungs-
fläche der Körner mit den Kalktheilen größer ist, folglich letzterer im
gleichen Raume auf eine größere Fläche, daher bei gleicher Menge in
dünneren Schichten ausgebreitet ist.

Es giebt für den Maurer 3 Arten von Sand, nämlich feinen,
welcher zu den sogenannten Putzarbeiten und Dachdeckungen genom-
men wird; mittelgroben Sand für gewöhnliches Ziegelmauerwerk,
und ganz groben Sand (Grand, Schotter), welcher zu Bruch- und
Feldsteinmauern verwendet wird.

Der feine Sand giebt im Mörtel zwar dem Kalke die größte

ſchon etwas dick geworden iſt, mit einem mäßigen Zuſatze von Waſſer
und dem erforderlichen Sande ſo lange untereinanderſchlägt, bis alles
gleichmäßig gemengt und keine Klümpchen mehr vorhanden ſind. Den
bereits mit Sande gemiſchten Mörtel noch längere Zeit vor dem
Vermauern aufzubewahren taugt gar nichts. Am beſten iſt es, wenn
der letzte Zuſatz von Sand in den Kalkkaſten geworfen und mit der
Mauerkelle gehörig durchgearbeitet wird, wenn er eben vermauert wer-
den ſoll, was aber faſt nie beobachtet wird, weil es mühſam iſt. Der
bloße Kalkbrei kann zwar bei ganz glatten Mauerſteinen auch als
Kitt und Mörtel dienen, wenn er zwiſchen genau auf einander paſſen-
den Steinflächen in einer ſehr dünnen Lage zu liegen kommt, da in
dieſem Falle das Waſſer nach und nach von den Steinen aufgenom-
men wird, und der Brei zu einer feſten Lage austrocknen kann. Aber
zwiſchen rauhen und unebenen Steinen iſt er nicht anwendbar, weil
er in dicken Lagen zerreißt und mürbe wird.

Die gleichförmige Beimengung des Sandes hat dagegen den
Vortheil, daß bei rauher Oberfläche der Steine die Erhärtung des
Mörtels allmählig vor ſich geht. Ueberdieß dient der Sandzuſatz zur
Erſparung des Kalkes ſelbſt, d. h. zur Vermeidung einer überflüſſigen
und unnützen Verwendung deſſelben.

Der zum Luftmörtel am beſten dienende Kalk iſt fetter Kalk,
weil er am meiſten ausgiebt und mit Sand vermengt eine verhält-
nißmäßig größere Fugenfläche damit bedeckt werden kann.

g) Der Sand zum Mörtel. Er muß aus reinem Geſtein
beſtehen, aus reinem Quarz, Feldſpath, Glimmer- oder Kalkſand,
oder aus Gemengen von dieſen Beſtandtheilen. Ganz beſonders aber
muß er keine erdigen, thonigen, lehmigen Theile enthalten, weil dieſe
Zuſätze die Bindekraft des Kalkes aufheben, und zwar um ſo mehr,
je mehr davon in dem Sande enthalten iſt.

Sand mit ſcharfen Ecken und Kanten iſt beſſer als ſolcher mit
runden Körnern, weil dann bei gleichem Rauminhalte die Berührungs-
fläche der Körner mit den Kalktheilen größer iſt, folglich letzterer im
gleichen Raume auf eine größere Fläche, daher bei gleicher Menge in
dünneren Schichten ausgebreitet iſt.

Es giebt für den Maurer 3 Arten von Sand, nämlich feinen,
welcher zu den ſogenannten Putzarbeiten und Dachdeckungen genom-
men wird; mittelgroben Sand für gewöhnliches Ziegelmauerwerk,
und ganz groben Sand (Grand, Schotter), welcher zu Bruch- und
Feldſteinmauern verwendet wird.

Der feine Sand giebt im Mörtel zwar dem Kalke die größte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="57"/>
&#x017F;chon etwas dick geworden i&#x017F;t, mit einem mäßigen Zu&#x017F;atze von Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dem erforderlichen Sande &#x017F;o lange untereinander&#x017F;chlägt, bis alles<lb/>
gleichmäßig gemengt und keine Klümpchen mehr vorhanden &#x017F;ind. Den<lb/>
bereits mit <hi rendition="#g">Sande gemi&#x017F;chten</hi> Mörtel noch längere Zeit vor dem<lb/>
Vermauern aufzubewahren taugt gar nichts. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t es, wenn<lb/>
der letzte Zu&#x017F;atz von Sand in den Kalkka&#x017F;ten geworfen und mit der<lb/>
Mauerkelle gehörig durchgearbeitet wird, wenn er eben vermauert wer-<lb/>
den &#x017F;oll, was aber fa&#x017F;t nie beobachtet wird, weil es müh&#x017F;am i&#x017F;t. Der<lb/>
bloße Kalkbrei kann zwar bei <hi rendition="#g">ganz glatten</hi> Mauer&#x017F;teinen auch als<lb/>
Kitt und Mörtel dienen, wenn er zwi&#x017F;chen genau auf einander pa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Steinflächen in einer &#x017F;ehr dünnen Lage zu liegen kommt, da in<lb/>
die&#x017F;em Falle das Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach von den Steinen aufgenom-<lb/>
men wird, und der Brei zu einer fe&#x017F;ten Lage austrocknen kann. Aber<lb/>
zwi&#x017F;chen rauhen und unebenen Steinen i&#x017F;t er nicht anwendbar, weil<lb/>
er in dicken Lagen zerreißt und mürbe wird.</p><lb/>
            <p>Die gleichförmige Beimengung des Sandes hat dagegen den<lb/>
Vortheil, daß bei rauher Oberfläche der Steine die Erhärtung des<lb/>
Mörtels allmählig vor &#x017F;ich geht. Ueberdieß dient der Sandzu&#x017F;atz zur<lb/>
Er&#x017F;parung des Kalkes &#x017F;elb&#x017F;t, d. h. zur Vermeidung einer überflü&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
und unnützen Verwendung de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Der zum Luftmörtel am be&#x017F;ten dienende Kalk i&#x017F;t fetter Kalk,<lb/>
weil er am mei&#x017F;ten ausgiebt und mit Sand vermengt eine verhält-<lb/>
nißmäßig größere Fugenfläche damit bedeckt werden kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">g</hi>) <hi rendition="#g">Der Sand zum Mörtel.</hi> Er muß aus reinem Ge&#x017F;tein<lb/>
be&#x017F;tehen, aus reinem Quarz, Feld&#x017F;path, Glimmer- oder Kalk&#x017F;and,<lb/>
oder aus Gemengen von die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheilen. Ganz be&#x017F;onders aber<lb/>
muß er keine erdigen, thonigen, lehmigen Theile enthalten, weil die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x017F;ätze die Bindekraft des Kalkes aufheben, und zwar um &#x017F;o mehr,<lb/>
je mehr davon in dem Sande enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sand mit &#x017F;charfen Ecken und Kanten i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;olcher mit<lb/>
runden Körnern, weil dann bei gleichem Rauminhalte die Berührungs-<lb/>
fläche der Körner mit den Kalktheilen größer i&#x017F;t, folglich letzterer im<lb/>
gleichen Raume auf eine größere Fläche, daher bei gleicher Menge in<lb/>
dünneren Schichten ausgebreitet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es giebt für den Maurer 3 Arten von Sand, nämlich <hi rendition="#g">feinen,</hi><lb/>
welcher zu den &#x017F;ogenannten Putzarbeiten und Dachdeckungen genom-<lb/>
men wird; <hi rendition="#g">mittelgroben</hi> Sand für gewöhnliches Ziegelmauerwerk,<lb/>
und <hi rendition="#g">ganz groben</hi> Sand (Grand, Schotter), welcher zu Bruch- und<lb/>
Feld&#x017F;teinmauern verwendet wird.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">feine</hi> Sand giebt im Mörtel zwar dem Kalke die größte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] ſchon etwas dick geworden iſt, mit einem mäßigen Zuſatze von Waſſer und dem erforderlichen Sande ſo lange untereinanderſchlägt, bis alles gleichmäßig gemengt und keine Klümpchen mehr vorhanden ſind. Den bereits mit Sande gemiſchten Mörtel noch längere Zeit vor dem Vermauern aufzubewahren taugt gar nichts. Am beſten iſt es, wenn der letzte Zuſatz von Sand in den Kalkkaſten geworfen und mit der Mauerkelle gehörig durchgearbeitet wird, wenn er eben vermauert wer- den ſoll, was aber faſt nie beobachtet wird, weil es mühſam iſt. Der bloße Kalkbrei kann zwar bei ganz glatten Mauerſteinen auch als Kitt und Mörtel dienen, wenn er zwiſchen genau auf einander paſſen- den Steinflächen in einer ſehr dünnen Lage zu liegen kommt, da in dieſem Falle das Waſſer nach und nach von den Steinen aufgenom- men wird, und der Brei zu einer feſten Lage austrocknen kann. Aber zwiſchen rauhen und unebenen Steinen iſt er nicht anwendbar, weil er in dicken Lagen zerreißt und mürbe wird. Die gleichförmige Beimengung des Sandes hat dagegen den Vortheil, daß bei rauher Oberfläche der Steine die Erhärtung des Mörtels allmählig vor ſich geht. Ueberdieß dient der Sandzuſatz zur Erſparung des Kalkes ſelbſt, d. h. zur Vermeidung einer überflüſſigen und unnützen Verwendung deſſelben. Der zum Luftmörtel am beſten dienende Kalk iſt fetter Kalk, weil er am meiſten ausgiebt und mit Sand vermengt eine verhält- nißmäßig größere Fugenfläche damit bedeckt werden kann. g) Der Sand zum Mörtel. Er muß aus reinem Geſtein beſtehen, aus reinem Quarz, Feldſpath, Glimmer- oder Kalkſand, oder aus Gemengen von dieſen Beſtandtheilen. Ganz beſonders aber muß er keine erdigen, thonigen, lehmigen Theile enthalten, weil dieſe Zuſätze die Bindekraft des Kalkes aufheben, und zwar um ſo mehr, je mehr davon in dem Sande enthalten iſt. Sand mit ſcharfen Ecken und Kanten iſt beſſer als ſolcher mit runden Körnern, weil dann bei gleichem Rauminhalte die Berührungs- fläche der Körner mit den Kalktheilen größer iſt, folglich letzterer im gleichen Raume auf eine größere Fläche, daher bei gleicher Menge in dünneren Schichten ausgebreitet iſt. Es giebt für den Maurer 3 Arten von Sand, nämlich feinen, welcher zu den ſogenannten Putzarbeiten und Dachdeckungen genom- men wird; mittelgroben Sand für gewöhnliches Ziegelmauerwerk, und ganz groben Sand (Grand, Schotter), welcher zu Bruch- und Feldſteinmauern verwendet wird. Der feine Sand giebt im Mörtel zwar dem Kalke die größte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/67
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/67>, abgerufen am 27.11.2024.