gleich bei dem Löschen zusetzt. Der Mergelkalk wird immer gleich bei den Kalköfen gelöscht, wonach die vor dem Brande als Ziegeln gestrichnen Stücke in Staub zerfallen, in welcher Art derselbe dann ohne Nachtheil als gelöschter Kalk blos in Säcken weit transportirt, oder lange aufgehoben werden kann.
f) Die Bereitung des Mörtels. Unter Mauermörtel versteht man jedes Zwischenmittel, welches in die Fugen des Mauer- verbandes gebracht, nach und nach, oder schnell, oder sogleich erhärtet und die Steine zusammenkittend das Mauerwerk zu einer einzigen Masse (wie einen einzigen großen Stein) vereinigt. Auf dieser Bedingung beruht wenigstens der Begriff eines vollkommnen Mörtels, obgleich nicht alle Mörtel dieselbe ganz erfüllen. Der gewöhnliche Mörtel wird aus Kalk und Sand, oder in manchen Fällen aus Kalk und solchen Bestandtheilen bereitet, welche den Sand vertreten, wie Ziegelmehl, kleingestoßne Töpferscherben, Steinkohlen, Schlacken etc. Der gewöhnliche Mörtel (aus Kalk und Sand) wird bei allem ge- wöhnlichen Mauerwerk angewendet, man nennt ihn auch Luftmör- tel, zur Unterscheidung von dem Wassermörtel (hydraulischen Mörtel), der unter dem Wasser erhärtet.
Beide Mörtel unterscheiden sich wesentlich von einander, wes- halb wir sie auch nach einander abhandeln wollen.
Luftmörtel (gewöhnlicher Mauermörtel), wird aus fettem Kalk und Sand bereitet. Er wird mit der Zeit immer fester, und erhärtet selbst zu Stein. Ein merkwürdiges Beispiel hiervon liefert die Westseite der Marienkirche zu Greifswald, wo die Mauersteine ganz vom Schlagregen ausgehöhlt, die Kalkfugen aber in ihrer vollen Stärke, steinhart stehen geblieben sind.
Bei der gewöhnlichen Anwendung des Mörtels im Mauerwerk trocknet zuerst dessen äußere Fläche, so wie diejenigen Flächen, welche durch Spalten, Risse und kleine Kanäle mit der Luft in Berührung stehen; die innern noch nassen Theile setzen ihren Wassergehalt jedoch nach und nach an die äußern Kalktheile ab, so daß das Mauerwerk endlich bis in die Mitte hinein trocken wird. Je dicker die Mauern sind, desto langsamer erfolgt das Austrocknen, und man hat Beispiele, daß sehr dicke Mauern nach Jahrhunderten im Jnnern noch nicht ausgetrocknet waren.
Aus diesem Grunde schon kann an neueren Bauten der Mör- tel nie so fest erscheinen als an sehr lange bestehenden.
Der Luftmörtel wird aus dem Kalke, welcher sich in der Kalk- grube befindet, in der Art bereitet, daß man diesen, da er gewöhnlich
gleich bei dem Löſchen zuſetzt. Der Mergelkalk wird immer gleich bei den Kalköfen gelöſcht, wonach die vor dem Brande als Ziegeln geſtrichnen Stücke in Staub zerfallen, in welcher Art derſelbe dann ohne Nachtheil als gelöſchter Kalk blos in Säcken weit transportirt, oder lange aufgehoben werden kann.
f) Die Bereitung des Mörtels. Unter Mauermörtel verſteht man jedes Zwiſchenmittel, welches in die Fugen des Mauer- verbandes gebracht, nach und nach, oder ſchnell, oder ſogleich erhärtet und die Steine zuſammenkittend das Mauerwerk zu einer einzigen Maſſe (wie einen einzigen großen Stein) vereinigt. Auf dieſer Bedingung beruht wenigſtens der Begriff eines vollkommnen Mörtels, obgleich nicht alle Mörtel dieſelbe ganz erfüllen. Der gewöhnliche Mörtel wird aus Kalk und Sand, oder in manchen Fällen aus Kalk und ſolchen Beſtandtheilen bereitet, welche den Sand vertreten, wie Ziegelmehl, kleingeſtoßne Töpferſcherben, Steinkohlen, Schlacken ꝛc. Der gewöhnliche Mörtel (aus Kalk und Sand) wird bei allem ge- wöhnlichen Mauerwerk angewendet, man nennt ihn auch Luftmör- tel, zur Unterſcheidung von dem Waſſermörtel (hydrauliſchen Mörtel), der unter dem Waſſer erhärtet.
Beide Mörtel unterſcheiden ſich weſentlich von einander, wes- halb wir ſie auch nach einander abhandeln wollen.
Luftmörtel (gewöhnlicher Mauermörtel), wird aus fettem Kalk und Sand bereitet. Er wird mit der Zeit immer feſter, und erhärtet ſelbſt zu Stein. Ein merkwürdiges Beiſpiel hiervon liefert die Weſtſeite der Marienkirche zu Greifswald, wo die Mauerſteine ganz vom Schlagregen ausgehöhlt, die Kalkfugen aber in ihrer vollen Stärke, ſteinhart ſtehen geblieben ſind.
Bei der gewöhnlichen Anwendung des Mörtels im Mauerwerk trocknet zuerſt deſſen äußere Fläche, ſo wie diejenigen Flächen, welche durch Spalten, Riſſe und kleine Kanäle mit der Luft in Berührung ſtehen; die innern noch naſſen Theile ſetzen ihren Waſſergehalt jedoch nach und nach an die äußern Kalktheile ab, ſo daß das Mauerwerk endlich bis in die Mitte hinein trocken wird. Je dicker die Mauern ſind, deſto langſamer erfolgt das Austrocknen, und man hat Beiſpiele, daß ſehr dicke Mauern nach Jahrhunderten im Jnnern noch nicht ausgetrocknet waren.
Aus dieſem Grunde ſchon kann an neueren Bauten der Mör- tel nie ſo feſt erſcheinen als an ſehr lange beſtehenden.
Der Luftmörtel wird aus dem Kalke, welcher ſich in der Kalk- grube befindet, in der Art bereitet, daß man dieſen, da er gewöhnlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
gleich bei dem Löſchen zuſetzt. Der Mergelkalk wird immer gleich<lb/>
bei den Kalköfen gelöſcht, wonach die vor dem Brande als Ziegeln<lb/>
geſtrichnen Stücke in Staub zerfallen, in welcher Art derſelbe dann<lb/>
ohne Nachtheil als gelöſchter Kalk blos in Säcken weit transportirt,<lb/>
oder lange aufgehoben werden kann.</p><lb/><p><hirendition="#aq">f</hi>) <hirendition="#g">Die Bereitung des Mörtels.</hi> Unter Mauermörtel<lb/>
verſteht man jedes Zwiſchenmittel, welches in die Fugen des Mauer-<lb/>
verbandes gebracht, nach und nach, oder ſchnell, oder ſogleich erhärtet<lb/>
und die Steine zuſammenkittend das Mauerwerk zu <hirendition="#g">einer einzigen<lb/>
Maſſe</hi> (wie einen einzigen großen Stein) <hirendition="#g">vereinigt.</hi> Auf dieſer<lb/>
Bedingung beruht wenigſtens der Begriff eines vollkommnen Mörtels,<lb/>
obgleich nicht alle Mörtel dieſelbe ganz erfüllen. Der gewöhnliche<lb/>
Mörtel wird aus Kalk und Sand, oder in manchen Fällen aus Kalk<lb/>
und ſolchen Beſtandtheilen bereitet, welche den Sand vertreten, wie<lb/>
Ziegelmehl, kleingeſtoßne Töpferſcherben, Steinkohlen, Schlacken ꝛc.<lb/>
Der gewöhnliche Mörtel (aus Kalk und Sand) wird bei allem ge-<lb/>
wöhnlichen Mauerwerk angewendet, man nennt ihn auch <hirendition="#g">Luftmör-<lb/>
tel,</hi> zur Unterſcheidung von dem <hirendition="#g">Waſſermörtel</hi> (hydrauliſchen<lb/>
Mörtel), der unter dem Waſſer erhärtet.</p><lb/><p>Beide Mörtel unterſcheiden ſich weſentlich von einander, wes-<lb/>
halb wir ſie auch nach einander abhandeln wollen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Luftmörtel</hi> (gewöhnlicher Mauermörtel), wird aus fettem<lb/>
Kalk und Sand bereitet. Er wird mit der Zeit immer feſter, und<lb/>
erhärtet ſelbſt zu Stein. Ein merkwürdiges Beiſpiel hiervon liefert<lb/>
die Weſtſeite der Marienkirche zu Greifswald, wo die Mauerſteine ganz<lb/>
vom Schlagregen ausgehöhlt, die Kalkfugen aber in ihrer vollen<lb/>
Stärke, ſteinhart ſtehen geblieben ſind.</p><lb/><p>Bei der gewöhnlichen Anwendung des Mörtels im Mauerwerk<lb/>
trocknet zuerſt deſſen äußere Fläche, ſo wie diejenigen Flächen, welche<lb/>
durch Spalten, Riſſe und kleine Kanäle mit der Luft in Berührung<lb/>ſtehen; die innern noch naſſen Theile ſetzen ihren Waſſergehalt jedoch<lb/>
nach und nach an die äußern Kalktheile ab, ſo daß das Mauerwerk<lb/>
endlich bis in die Mitte hinein trocken wird. Je dicker die Mauern<lb/>ſind, deſto langſamer erfolgt das Austrocknen, und man hat Beiſpiele,<lb/>
daß ſehr dicke Mauern nach Jahrhunderten im Jnnern noch nicht<lb/>
ausgetrocknet waren.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde ſchon kann an neueren Bauten der Mör-<lb/>
tel nie ſo feſt erſcheinen als an ſehr lange beſtehenden.</p><lb/><p>Der Luftmörtel wird aus dem Kalke, welcher ſich in der Kalk-<lb/>
grube befindet, in der Art bereitet, daß man dieſen, da er gewöhnlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0066]
gleich bei dem Löſchen zuſetzt. Der Mergelkalk wird immer gleich
bei den Kalköfen gelöſcht, wonach die vor dem Brande als Ziegeln
geſtrichnen Stücke in Staub zerfallen, in welcher Art derſelbe dann
ohne Nachtheil als gelöſchter Kalk blos in Säcken weit transportirt,
oder lange aufgehoben werden kann.
f) Die Bereitung des Mörtels. Unter Mauermörtel
verſteht man jedes Zwiſchenmittel, welches in die Fugen des Mauer-
verbandes gebracht, nach und nach, oder ſchnell, oder ſogleich erhärtet
und die Steine zuſammenkittend das Mauerwerk zu einer einzigen
Maſſe (wie einen einzigen großen Stein) vereinigt. Auf dieſer
Bedingung beruht wenigſtens der Begriff eines vollkommnen Mörtels,
obgleich nicht alle Mörtel dieſelbe ganz erfüllen. Der gewöhnliche
Mörtel wird aus Kalk und Sand, oder in manchen Fällen aus Kalk
und ſolchen Beſtandtheilen bereitet, welche den Sand vertreten, wie
Ziegelmehl, kleingeſtoßne Töpferſcherben, Steinkohlen, Schlacken ꝛc.
Der gewöhnliche Mörtel (aus Kalk und Sand) wird bei allem ge-
wöhnlichen Mauerwerk angewendet, man nennt ihn auch Luftmör-
tel, zur Unterſcheidung von dem Waſſermörtel (hydrauliſchen
Mörtel), der unter dem Waſſer erhärtet.
Beide Mörtel unterſcheiden ſich weſentlich von einander, wes-
halb wir ſie auch nach einander abhandeln wollen.
Luftmörtel (gewöhnlicher Mauermörtel), wird aus fettem
Kalk und Sand bereitet. Er wird mit der Zeit immer feſter, und
erhärtet ſelbſt zu Stein. Ein merkwürdiges Beiſpiel hiervon liefert
die Weſtſeite der Marienkirche zu Greifswald, wo die Mauerſteine ganz
vom Schlagregen ausgehöhlt, die Kalkfugen aber in ihrer vollen
Stärke, ſteinhart ſtehen geblieben ſind.
Bei der gewöhnlichen Anwendung des Mörtels im Mauerwerk
trocknet zuerſt deſſen äußere Fläche, ſo wie diejenigen Flächen, welche
durch Spalten, Riſſe und kleine Kanäle mit der Luft in Berührung
ſtehen; die innern noch naſſen Theile ſetzen ihren Waſſergehalt jedoch
nach und nach an die äußern Kalktheile ab, ſo daß das Mauerwerk
endlich bis in die Mitte hinein trocken wird. Je dicker die Mauern
ſind, deſto langſamer erfolgt das Austrocknen, und man hat Beiſpiele,
daß ſehr dicke Mauern nach Jahrhunderten im Jnnern noch nicht
ausgetrocknet waren.
Aus dieſem Grunde ſchon kann an neueren Bauten der Mör-
tel nie ſo feſt erſcheinen als an ſehr lange beſtehenden.
Der Luftmörtel wird aus dem Kalke, welcher ſich in der Kalk-
grube befindet, in der Art bereitet, daß man dieſen, da er gewöhnlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/66>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.