Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr
zu mildern.

Fig. 163. zeigt ebenfalls einen scheitrechten Bogen, aber von
größerer Weite als der vorige, deshalb ist über ihm ein Ablastebo-
gen angebracht. Man sieht wie vorhin den Fugenschnitt so wie die
Verankerung.

Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchschnitt und Grund-
riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden sind.

Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes System, wobei in Fig. 165.
die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die senkrechten
die Dübel bezeichnen. Jm Grundrisse Fig. 166. sind die längeren
schwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.

Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge-
bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls sichtbar ist.

Die Verklammerung hält das System nach der wagerechten Rich-
tung, die Verdüblung dasselbe nach der Höhe zusammen.

Es war hier nur die Absicht, einen allgemeinen Ueberblick der
Arbeit mit Werkstücken zu geben, da die weitere Ausführung der
schwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.



zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr
zu mildern.

Fig. 163. zeigt ebenfalls einen ſcheitrechten Bogen, aber von
größerer Weite als der vorige, deshalb iſt über ihm ein Ablaſtebo-
gen angebracht. Man ſieht wie vorhin den Fugenſchnitt ſo wie die
Verankerung.

Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchſchnitt und Grund-
riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden ſind.

Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Syſtem, wobei in Fig. 165.
die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die ſenkrechten
die Dübel bezeichnen. Jm Grundriſſe Fig. 166. ſind die längeren
ſchwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.

Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge-
bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls ſichtbar iſt.

Die Verklammerung hält das Syſtem nach der wagerechten Rich-
tung, die Verdüblung daſſelbe nach der Höhe zuſammen.

Es war hier nur die Abſicht, einen allgemeinen Ueberblick der
Arbeit mit Werkſtücken zu geben, da die weitere Ausführung der
ſchwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="370"/>
zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr<lb/>
zu mildern.</p><lb/>
          <p>Fig. 163. zeigt ebenfalls einen &#x017F;cheitrechten Bogen, aber von<lb/>
größerer Weite als der vorige, deshalb i&#x017F;t über ihm ein Abla&#x017F;tebo-<lb/>
gen angebracht. Man &#x017F;ieht wie vorhin den Fugen&#x017F;chnitt &#x017F;o wie die<lb/>
Verankerung.</p><lb/>
          <p>Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durch&#x017F;chnitt und Grund-<lb/>
riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Sy&#x017F;tem, wobei in Fig. 165.<lb/>
die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die &#x017F;enkrechten<lb/>
die Dübel bezeichnen. Jm Grundri&#x017F;&#x017F;e Fig. 166. &#x017F;ind die längeren<lb/>
&#x017F;chwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel.</p><lb/>
          <p>Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge-<lb/>
bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls &#x017F;ichtbar i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Verklammerung hält das Sy&#x017F;tem nach der wagerechten Rich-<lb/>
tung, die Verdüblung da&#x017F;&#x017F;elbe nach der Höhe zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Es war hier nur die Ab&#x017F;icht, einen allgemeinen Ueberblick der<lb/>
Arbeit mit Werk&#x017F;tücken zu geben, da die weitere Ausführung der<lb/>
&#x017F;chwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0380] zwar durch die Verankerung aufgehoben werden muß, noch mehr zu mildern. Fig. 163. zeigt ebenfalls einen ſcheitrechten Bogen, aber von größerer Weite als der vorige, deshalb iſt über ihm ein Ablaſtebo- gen angebracht. Man ſieht wie vorhin den Fugenſchnitt ſo wie die Verankerung. Fig. 164. zeigt eine einzelne Säule im Durchſchnitt und Grund- riß, wo die einzelnen Steine durch eingelegte Dübel verbunden ſind. Fig. 165. und 166. zeigt ein ganzes Syſtem, wobei in Fig. 165. die wagerechten dunklen Striche die Klammern, und die ſenkrechten die Dübel bezeichnen. Jm Grundriſſe Fig. 166. ſind die längeren ſchwarzen Striche die Klammern, die kürzeren die Dübel. Fig. 167. zeigt einen oberen Theil der Säule mit ihrem Ge- bälk, wobei die Verklammerung und Verdübelung ebenfalls ſichtbar iſt. Die Verklammerung hält das Syſtem nach der wagerechten Rich- tung, die Verdüblung daſſelbe nach der Höhe zuſammen. Es war hier nur die Abſicht, einen allgemeinen Ueberblick der Arbeit mit Werkſtücken zu geben, da die weitere Ausführung der ſchwierigeren Fälle für den Steinmetz und nicht für den Maurer gehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/380
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/380>, abgerufen am 24.11.2024.