Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 90. Versetzen des Werkstückes.

Es sind hierzu mancherlei Hülfsmittel erforderlich. Geschieht
das Versetzen zu ebner Erde oder in geringen Höhen, so wird der
Stein auf einer Schleife, oder auf Holzrollen, oder auf einer Schleife,
welche mit starken, ganz niedrigen Rädern versehen ist, nach dem Orte
seiner Bestimmung gebracht. Damit diese Hülfsmittel nicht im wei-
chen Erdreiche einsinken, werden überall, wo die Bahn geht, Bretter
untergelegt. Sollen die Steine in größerer Höhe versetzt werden, so
daß man sie nicht hinschleifen kann, so müssen sie durch Hebezeuge
gehoben und durch Rollwagen auf starken, vom Zimmermann verbun-
denen Gerüsten nach dem Orte ihrer Bestimmung gebracht werden.

Hier angekommen werden kleinere Steine durch so viel Mann
als ihn regieren können, theils mit den Händen, theils mit eisernen
Brechstangen so lange gedreht und gewendet, bis man ihn in sein
Lager eingepaßt hat.

Sehr große Steine werden von den Hebezeugen, die durch Erd-
winden bewegt werden, in die Höhe gezogen. Oben angekommen,
werden sie in ganz geringer Entfernung über ihrem Lager so lange
schwebend erhalten, bis sie (wie man es nennt) eingespielt ha-
ben, dann werden sie langsam in ihr Lager herunter gelassen. Bei
dem in die Höheziehen großer Steine (bei seinem Auffahren) ist es
nothwendig, daß ein Steinmetz mit auffährt, damit er den Stein vor
Anstoßen und Schwankungen sichere; er stellt sich dann oben auf den
Stein und läßt sich mit in die Höhe ziehen. Es müssen aber als-
dann sowohl Krahne, als Taue, Kloben und Haken sehr fest
sein, damit nichts reiße, weil es schon oft vorgekommen ist, daß solche
Steine herunterfielen und die mit Auffahrenden zerschmetterten.

§. 91. Verkitten, Vergießen und Verdübeln der Werkstücke.

Die innigere Verbindung der Werkstücke geschieht nicht durch
Mörtel, wie bei den Mauern aus gebrannten Steinen, weil die ge-
ringe Masse Kalk gar nicht im Stande sein würde, die großen Steine
zu halten. Wohl aber verstreicht man sowohl die äußern Stoßfugen,
als auch die oberen wagerechten Fugen, welche zu Tage liegen, bei
geringerer Arbeit mit gutem Kalkmörtel, bei besserer Arbeit
mit Steinkitt, damit keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen, sich
in Eis verwandeln, und die Steine auseinander drängen könne.

a) Mit dem Steinkitt verklebt man nicht blos die Fugen der
Steine, sondern man ergänzt auch abgebrochene Stücken derselben, so
daß der aufgetragene Kitt den fehlenden Theil des Steines ersetzen

§. 90. Verſetzen des Werkſtückes.

Es ſind hierzu mancherlei Hülfsmittel erforderlich. Geſchieht
das Verſetzen zu ebner Erde oder in geringen Höhen, ſo wird der
Stein auf einer Schleife, oder auf Holzrollen, oder auf einer Schleife,
welche mit ſtarken, ganz niedrigen Rädern verſehen iſt, nach dem Orte
ſeiner Beſtimmung gebracht. Damit dieſe Hülfsmittel nicht im wei-
chen Erdreiche einſinken, werden überall, wo die Bahn geht, Bretter
untergelegt. Sollen die Steine in größerer Höhe verſetzt werden, ſo
daß man ſie nicht hinſchleifen kann, ſo müſſen ſie durch Hebezeuge
gehoben und durch Rollwagen auf ſtarken, vom Zimmermann verbun-
denen Gerüſten nach dem Orte ihrer Beſtimmung gebracht werden.

Hier angekommen werden kleinere Steine durch ſo viel Mann
als ihn regieren können, theils mit den Händen, theils mit eiſernen
Brechſtangen ſo lange gedreht und gewendet, bis man ihn in ſein
Lager eingepaßt hat.

Sehr große Steine werden von den Hebezeugen, die durch Erd-
winden bewegt werden, in die Höhe gezogen. Oben angekommen,
werden ſie in ganz geringer Entfernung über ihrem Lager ſo lange
ſchwebend erhalten, bis ſie (wie man es nennt) eingeſpielt ha-
ben, dann werden ſie langſam in ihr Lager herunter gelaſſen. Bei
dem in die Höheziehen großer Steine (bei ſeinem Auffahren) iſt es
nothwendig, daß ein Steinmetz mit auffährt, damit er den Stein vor
Anſtoßen und Schwankungen ſichere; er ſtellt ſich dann oben auf den
Stein und läßt ſich mit in die Höhe ziehen. Es müſſen aber als-
dann ſowohl Krahne, als Taue, Kloben und Haken ſehr feſt
ſein, damit nichts reiße, weil es ſchon oft vorgekommen iſt, daß ſolche
Steine herunterfielen und die mit Auffahrenden zerſchmetterten.

§. 91. Verkitten, Vergießen und Verdübeln der Werkſtücke.

Die innigere Verbindung der Werkſtücke geſchieht nicht durch
Mörtel, wie bei den Mauern aus gebrannten Steinen, weil die ge-
ringe Maſſe Kalk gar nicht im Stande ſein würde, die großen Steine
zu halten. Wohl aber verſtreicht man ſowohl die äußern Stoßfugen,
als auch die oberen wagerechten Fugen, welche zu Tage liegen, bei
geringerer Arbeit mit gutem Kalkmörtel, bei beſſerer Arbeit
mit Steinkitt, damit keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen, ſich
in Eis verwandeln, und die Steine auseinander drängen könne.

a) Mit dem Steinkitt verklebt man nicht blos die Fugen der
Steine, ſondern man ergänzt auch abgebrochene Stücken derſelben, ſo
daß der aufgetragene Kitt den fehlenden Theil des Steines erſetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0369" n="359"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 90. Ver&#x017F;etzen des Werk&#x017F;tückes.</hi> </head><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind hierzu mancherlei Hülfsmittel erforderlich. Ge&#x017F;chieht<lb/>
das Ver&#x017F;etzen zu ebner Erde oder in geringen Höhen, &#x017F;o wird der<lb/>
Stein auf einer Schleife, oder auf Holzrollen, oder auf einer Schleife,<lb/>
welche mit &#x017F;tarken, ganz niedrigen Rädern ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, nach dem Orte<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;timmung gebracht. Damit die&#x017F;e Hülfsmittel nicht im wei-<lb/>
chen Erdreiche ein&#x017F;inken, werden überall, wo die Bahn geht, Bretter<lb/>
untergelegt. Sollen die Steine in größerer Höhe ver&#x017F;etzt werden, &#x017F;o<lb/>
daß man &#x017F;ie nicht hin&#x017F;chleifen kann, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durch Hebezeuge<lb/>
gehoben und durch Rollwagen auf &#x017F;tarken, vom Zimmermann verbun-<lb/>
denen Gerü&#x017F;ten nach dem Orte ihrer Be&#x017F;timmung gebracht werden.</p><lb/>
          <p>Hier angekommen werden kleinere Steine durch &#x017F;o viel Mann<lb/>
als ihn regieren können, theils mit den Händen, theils mit ei&#x017F;ernen<lb/>
Brech&#x017F;tangen &#x017F;o lange gedreht und gewendet, bis man ihn in &#x017F;ein<lb/>
Lager eingepaßt hat.</p><lb/>
          <p>Sehr große Steine werden von den Hebezeugen, die durch Erd-<lb/>
winden bewegt werden, in die Höhe gezogen. Oben angekommen,<lb/>
werden &#x017F;ie in ganz geringer Entfernung über ihrem Lager &#x017F;o lange<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chwebend</hi> erhalten, bis &#x017F;ie (wie man es nennt) <hi rendition="#g">einge&#x017F;pielt</hi> ha-<lb/>
ben, dann werden &#x017F;ie lang&#x017F;am in ihr Lager herunter gela&#x017F;&#x017F;en. Bei<lb/>
dem in die Höheziehen großer Steine (bei &#x017F;einem Auffahren) i&#x017F;t es<lb/>
nothwendig, daß ein Steinmetz mit auffährt, damit er den Stein vor<lb/>
An&#x017F;toßen und Schwankungen &#x017F;ichere; er &#x017F;tellt &#x017F;ich dann oben auf den<lb/>
Stein und läßt &#x017F;ich mit in die Höhe ziehen. Es mü&#x017F;&#x017F;en aber als-<lb/>
dann &#x017F;owohl Krahne, als Taue, Kloben und Haken &#x017F;ehr fe&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein, damit nichts reiße, weil es &#x017F;chon oft vorgekommen i&#x017F;t, daß &#x017F;olche<lb/>
Steine herunterfielen und die mit Auffahrenden zer&#x017F;chmetterten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 91. Verkitten, Vergießen und Verdübeln der Werk&#x017F;tücke.</hi> </head><lb/>
          <p>Die innigere Verbindung der Werk&#x017F;tücke ge&#x017F;chieht <hi rendition="#g">nicht</hi> durch<lb/>
Mörtel, wie bei den Mauern aus gebrannten Steinen, weil die ge-<lb/>
ringe Ma&#x017F;&#x017F;e Kalk gar nicht im Stande &#x017F;ein würde, die großen Steine<lb/>
zu halten. Wohl aber ver&#x017F;treicht man &#x017F;owohl die äußern Stoßfugen,<lb/>
als auch die oberen wagerechten Fugen, welche zu Tage liegen, bei<lb/><hi rendition="#g">geringerer</hi> Arbeit mit gutem Kalkmörtel, bei <hi rendition="#g">be&#x017F;&#x017F;erer</hi> Arbeit<lb/>
mit Steinkitt, damit keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen, &#x017F;ich<lb/>
in Eis verwandeln, und die Steine auseinander drängen könne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Mit dem <hi rendition="#g">Steinkitt</hi> verklebt man nicht blos die Fugen der<lb/>
Steine, &#x017F;ondern man ergänzt auch abgebrochene Stücken der&#x017F;elben, &#x017F;o<lb/>
daß der aufgetragene Kitt den fehlenden Theil des Steines er&#x017F;etzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] §. 90. Verſetzen des Werkſtückes. Es ſind hierzu mancherlei Hülfsmittel erforderlich. Geſchieht das Verſetzen zu ebner Erde oder in geringen Höhen, ſo wird der Stein auf einer Schleife, oder auf Holzrollen, oder auf einer Schleife, welche mit ſtarken, ganz niedrigen Rädern verſehen iſt, nach dem Orte ſeiner Beſtimmung gebracht. Damit dieſe Hülfsmittel nicht im wei- chen Erdreiche einſinken, werden überall, wo die Bahn geht, Bretter untergelegt. Sollen die Steine in größerer Höhe verſetzt werden, ſo daß man ſie nicht hinſchleifen kann, ſo müſſen ſie durch Hebezeuge gehoben und durch Rollwagen auf ſtarken, vom Zimmermann verbun- denen Gerüſten nach dem Orte ihrer Beſtimmung gebracht werden. Hier angekommen werden kleinere Steine durch ſo viel Mann als ihn regieren können, theils mit den Händen, theils mit eiſernen Brechſtangen ſo lange gedreht und gewendet, bis man ihn in ſein Lager eingepaßt hat. Sehr große Steine werden von den Hebezeugen, die durch Erd- winden bewegt werden, in die Höhe gezogen. Oben angekommen, werden ſie in ganz geringer Entfernung über ihrem Lager ſo lange ſchwebend erhalten, bis ſie (wie man es nennt) eingeſpielt ha- ben, dann werden ſie langſam in ihr Lager herunter gelaſſen. Bei dem in die Höheziehen großer Steine (bei ſeinem Auffahren) iſt es nothwendig, daß ein Steinmetz mit auffährt, damit er den Stein vor Anſtoßen und Schwankungen ſichere; er ſtellt ſich dann oben auf den Stein und läßt ſich mit in die Höhe ziehen. Es müſſen aber als- dann ſowohl Krahne, als Taue, Kloben und Haken ſehr feſt ſein, damit nichts reiße, weil es ſchon oft vorgekommen iſt, daß ſolche Steine herunterfielen und die mit Auffahrenden zerſchmetterten. §. 91. Verkitten, Vergießen und Verdübeln der Werkſtücke. Die innigere Verbindung der Werkſtücke geſchieht nicht durch Mörtel, wie bei den Mauern aus gebrannten Steinen, weil die ge- ringe Maſſe Kalk gar nicht im Stande ſein würde, die großen Steine zu halten. Wohl aber verſtreicht man ſowohl die äußern Stoßfugen, als auch die oberen wagerechten Fugen, welche zu Tage liegen, bei geringerer Arbeit mit gutem Kalkmörtel, bei beſſerer Arbeit mit Steinkitt, damit keine Feuchtigkeit in die Fugen eindringen, ſich in Eis verwandeln, und die Steine auseinander drängen könne. a) Mit dem Steinkitt verklebt man nicht blos die Fugen der Steine, ſondern man ergänzt auch abgebrochene Stücken derſelben, ſo daß der aufgetragene Kitt den fehlenden Theil des Steines erſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/369
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/369>, abgerufen am 24.11.2024.