Es ist wegen der Eindeckung nothwendig, daß die oberste Latte so nahe wie möglich an der First des Daches angenagelt werde, ge- wöhnlich 2 Zoll von der First abwärts, damit die Hohlsteine, welche man zur Eindeckung der First verwendet, so viel wie möglich überdecken. Eben so pflegt man die untersten Steine so zu legen, daß sie 5 Zoll mit ihrer untern Kante über das Dachgesims überreichen.
Das Einlatten wird zuweilen vom Maurer, zuweilen vom Zim- mermann besorgt, wie man es abmacht.
Es giebt zweierlei Arten von Latten, schwache und starke, die schwachen sind 11/2 Zoll hoch 21/2 Zoll breit; die starken 11/2 Zoll hoch 3 Zoll breit.
Die Latten werden mit ihrer breiten Seite nach oben aufge- nagelt. Der starken Latten bedient man sich nur bei schwereren Dä- chern, oder wenn die Entfernung der Sparren groß ist.
Man muß bei einem nach zwei Seiten geneigten Dache immer beide Seiten zugleich eindecken, um durch gleichmäßige Belastung im Gleichgewicht zu bleiben, damit nicht ein Sparren mehr schiebe als der damit verbundene.
Soll ein Ziegeldach dauerhaft werden, so muß jeder Dachstein den andern mindestens um 3 Zoll, besser aber mindestens um 4 Zoll weit überdecken, weil sonst, besonders bei flacherer Ein- deckung, der Sturm den Regen und den Schnee unter der Ueber- deckung hinauftreibt, wenn dieselbe nicht hinlänglich breit gewesen ist. Auch liegen die Steine gegen den Sturm ungleich fester, je mehr sie einander überdecken. Neue Dachsteine ziehen, wenn sie den ersten Winter liegen, eine Menge Feuchtigkeit an, und lassen dieselbe durch ihre feinen Poren durchträufeln, späterhin wenn sie sich, wie die Mau- rer es nennen, vollgesogen haben, ist dies nicht mehr der Fall, dann halten sie dicht gegen den Regen. Gegen Schneetreiben aber halten sie nur dann dicht, wenn sie böhmisch in Kalk gelegt wurden. Je ebener die Dachfläche ist, d. h. je weniger Unterbrechungen durch Schornsteine, Dachfenster, Dachkehlen, Dachlucken etc. in einem Dache vorkommen, desto dichter kann es eingedeckt werden, und desto länger widersteht es dem Wetter.
Man hat also sehr darauf zu sehen, daß bei Ziegeldächern sich diese Gegenstände nicht zu sehr häufen, weil sie ungeachtet alljähriger Reparaturen, welche sie verursachen, doch nicht dicht zu bekommen sind, wenn man nicht nebenbei viel Metalleindeckung verwendet, welche aber für gewöhnliche Fälle zu kostbar wird. Die Eindeckung wird immer mit der untersten Lattenreihe angefangen, und zwar in der
Es iſt wegen der Eindeckung nothwendig, daß die oberſte Latte ſo nahe wie möglich an der Firſt des Daches angenagelt werde, ge- wöhnlich 2 Zoll von der Firſt abwärts, damit die Hohlſteine, welche man zur Eindeckung der Firſt verwendet, ſo viel wie möglich überdecken. Eben ſo pflegt man die unterſten Steine ſo zu legen, daß ſie 5 Zoll mit ihrer untern Kante über das Dachgeſims überreichen.
Das Einlatten wird zuweilen vom Maurer, zuweilen vom Zim- mermann beſorgt, wie man es abmacht.
Es giebt zweierlei Arten von Latten, ſchwache und ſtarke, die ſchwachen ſind 1½ Zoll hoch 2½ Zoll breit; die ſtarken 1½ Zoll hoch 3 Zoll breit.
Die Latten werden mit ihrer breiten Seite nach oben aufge- nagelt. Der ſtarken Latten bedient man ſich nur bei ſchwereren Dä- chern, oder wenn die Entfernung der Sparren groß iſt.
Man muß bei einem nach zwei Seiten geneigten Dache immer beide Seiten zugleich eindecken, um durch gleichmäßige Belaſtung im Gleichgewicht zu bleiben, damit nicht ein Sparren mehr ſchiebe als der damit verbundene.
Soll ein Ziegeldach dauerhaft werden, ſo muß jeder Dachſtein den andern mindeſtens um 3 Zoll, beſſer aber mindeſtens um 4 Zoll weit überdecken, weil ſonſt, beſonders bei flacherer Ein- deckung, der Sturm den Regen und den Schnee unter der Ueber- deckung hinauftreibt, wenn dieſelbe nicht hinlänglich breit geweſen iſt. Auch liegen die Steine gegen den Sturm ungleich feſter, je mehr ſie einander überdecken. Neue Dachſteine ziehen, wenn ſie den erſten Winter liegen, eine Menge Feuchtigkeit an, und laſſen dieſelbe durch ihre feinen Poren durchträufeln, ſpäterhin wenn ſie ſich, wie die Mau- rer es nennen, vollgeſogen haben, iſt dies nicht mehr der Fall, dann halten ſie dicht gegen den Regen. Gegen Schneetreiben aber halten ſie nur dann dicht, wenn ſie böhmiſch in Kalk gelegt wurden. Je ebener die Dachfläche iſt, d. h. je weniger Unterbrechungen durch Schornſteine, Dachfenſter, Dachkehlen, Dachlucken ꝛc. in einem Dache vorkommen, deſto dichter kann es eingedeckt werden, und deſto länger widerſteht es dem Wetter.
Man hat alſo ſehr darauf zu ſehen, daß bei Ziegeldächern ſich dieſe Gegenſtände nicht zu ſehr häufen, weil ſie ungeachtet alljähriger Reparaturen, welche ſie verurſachen, doch nicht dicht zu bekommen ſind, wenn man nicht nebenbei viel Metalleindeckung verwendet, welche aber für gewöhnliche Fälle zu koſtbar wird. Die Eindeckung wird immer mit der unterſten Lattenreihe angefangen, und zwar in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0281"n="271"/><p>Es iſt wegen der Eindeckung nothwendig, daß die oberſte Latte<lb/>ſo nahe wie möglich an der Firſt des Daches angenagelt werde, ge-<lb/>
wöhnlich 2 Zoll von der Firſt abwärts, damit die Hohlſteine, welche<lb/>
man zur Eindeckung der Firſt verwendet, ſo viel wie möglich überdecken.<lb/>
Eben ſo pflegt man die unterſten Steine ſo zu legen, daß ſie 5 Zoll<lb/>
mit ihrer untern Kante über das Dachgeſims überreichen.</p><lb/><p>Das Einlatten wird zuweilen vom Maurer, zuweilen vom Zim-<lb/>
mermann beſorgt, wie man es abmacht.</p><lb/><p>Es giebt zweierlei Arten von Latten, ſchwache und ſtarke, die<lb/>ſchwachen ſind 1½ Zoll hoch 2½ Zoll breit; die ſtarken 1½ Zoll<lb/>
hoch 3 Zoll breit.</p><lb/><p>Die Latten werden mit ihrer breiten Seite <hirendition="#g">nach oben</hi> aufge-<lb/>
nagelt. Der ſtarken Latten bedient man ſich nur bei ſchwereren Dä-<lb/>
chern, oder wenn die Entfernung der Sparren groß iſt.</p><lb/><p>Man muß bei einem nach zwei Seiten geneigten Dache immer<lb/>
beide Seiten zugleich eindecken, um durch gleichmäßige Belaſtung im<lb/>
Gleichgewicht zu bleiben, damit nicht ein Sparren mehr ſchiebe als<lb/>
der damit verbundene.</p><lb/><p>Soll ein Ziegeldach dauerhaft werden, ſo muß jeder Dachſtein<lb/>
den andern mindeſtens um 3 Zoll, beſſer aber mindeſtens um 4 Zoll<lb/>
weit überdecken, weil ſonſt, <hirendition="#g">beſonders bei flacherer Ein-<lb/>
deckung,</hi> der Sturm den Regen und den Schnee unter der Ueber-<lb/>
deckung hinauftreibt, wenn dieſelbe nicht hinlänglich breit geweſen iſt.<lb/>
Auch liegen die Steine gegen den Sturm ungleich feſter, je mehr ſie<lb/>
einander überdecken. Neue Dachſteine ziehen, wenn ſie den erſten<lb/>
Winter liegen, eine Menge Feuchtigkeit an, und laſſen dieſelbe durch<lb/>
ihre feinen Poren durchträufeln, ſpäterhin wenn ſie ſich, wie die Mau-<lb/>
rer es nennen, <hirendition="#g">vollgeſogen haben,</hi> iſt dies nicht mehr der Fall,<lb/>
dann halten ſie dicht gegen den Regen. Gegen Schneetreiben aber<lb/>
halten ſie nur dann dicht, wenn ſie böhmiſch in Kalk gelegt wurden.<lb/>
Je ebener die Dachfläche iſt, d. h. je weniger Unterbrechungen durch<lb/>
Schornſteine, Dachfenſter, Dachkehlen, Dachlucken ꝛc. in einem Dache<lb/>
vorkommen, deſto dichter kann es eingedeckt werden, und deſto länger<lb/>
widerſteht es dem Wetter.</p><lb/><p>Man hat alſo ſehr darauf zu ſehen, daß bei Ziegeldächern ſich<lb/>
dieſe Gegenſtände nicht zu ſehr häufen, weil ſie ungeachtet alljähriger<lb/>
Reparaturen, welche ſie verurſachen, doch nicht dicht zu bekommen<lb/>ſind, wenn man nicht nebenbei viel Metalleindeckung verwendet, welche<lb/>
aber für gewöhnliche Fälle zu koſtbar wird. Die Eindeckung wird<lb/>
immer mit der unterſten Lattenreihe angefangen, und zwar in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0281]
Es iſt wegen der Eindeckung nothwendig, daß die oberſte Latte
ſo nahe wie möglich an der Firſt des Daches angenagelt werde, ge-
wöhnlich 2 Zoll von der Firſt abwärts, damit die Hohlſteine, welche
man zur Eindeckung der Firſt verwendet, ſo viel wie möglich überdecken.
Eben ſo pflegt man die unterſten Steine ſo zu legen, daß ſie 5 Zoll
mit ihrer untern Kante über das Dachgeſims überreichen.
Das Einlatten wird zuweilen vom Maurer, zuweilen vom Zim-
mermann beſorgt, wie man es abmacht.
Es giebt zweierlei Arten von Latten, ſchwache und ſtarke, die
ſchwachen ſind 1½ Zoll hoch 2½ Zoll breit; die ſtarken 1½ Zoll
hoch 3 Zoll breit.
Die Latten werden mit ihrer breiten Seite nach oben aufge-
nagelt. Der ſtarken Latten bedient man ſich nur bei ſchwereren Dä-
chern, oder wenn die Entfernung der Sparren groß iſt.
Man muß bei einem nach zwei Seiten geneigten Dache immer
beide Seiten zugleich eindecken, um durch gleichmäßige Belaſtung im
Gleichgewicht zu bleiben, damit nicht ein Sparren mehr ſchiebe als
der damit verbundene.
Soll ein Ziegeldach dauerhaft werden, ſo muß jeder Dachſtein
den andern mindeſtens um 3 Zoll, beſſer aber mindeſtens um 4 Zoll
weit überdecken, weil ſonſt, beſonders bei flacherer Ein-
deckung, der Sturm den Regen und den Schnee unter der Ueber-
deckung hinauftreibt, wenn dieſelbe nicht hinlänglich breit geweſen iſt.
Auch liegen die Steine gegen den Sturm ungleich feſter, je mehr ſie
einander überdecken. Neue Dachſteine ziehen, wenn ſie den erſten
Winter liegen, eine Menge Feuchtigkeit an, und laſſen dieſelbe durch
ihre feinen Poren durchträufeln, ſpäterhin wenn ſie ſich, wie die Mau-
rer es nennen, vollgeſogen haben, iſt dies nicht mehr der Fall,
dann halten ſie dicht gegen den Regen. Gegen Schneetreiben aber
halten ſie nur dann dicht, wenn ſie böhmiſch in Kalk gelegt wurden.
Je ebener die Dachfläche iſt, d. h. je weniger Unterbrechungen durch
Schornſteine, Dachfenſter, Dachkehlen, Dachlucken ꝛc. in einem Dache
vorkommen, deſto dichter kann es eingedeckt werden, und deſto länger
widerſteht es dem Wetter.
Man hat alſo ſehr darauf zu ſehen, daß bei Ziegeldächern ſich
dieſe Gegenſtände nicht zu ſehr häufen, weil ſie ungeachtet alljähriger
Reparaturen, welche ſie verurſachen, doch nicht dicht zu bekommen
ſind, wenn man nicht nebenbei viel Metalleindeckung verwendet, welche
aber für gewöhnliche Fälle zu koſtbar wird. Die Eindeckung wird
immer mit der unterſten Lattenreihe angefangen, und zwar in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/281>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.