Sechste Abtheilung. Anlage der Feuerstellen in den Gebäuden und der Rauchröhren.
§. 56. Allgemeines.
Die Anlage der Feuerstellen war früher sehr unvollkommen. Man mauerte einen niedrigen Herd, machte Feuer darauf an und ließ den Rauch durch das ganze Gebäude ziehen, wohin er wollte. Etwas später schloß man den Herd mit einer Rückmauer und zwei schmalen Seitenmauern; über diesen Seitenmauern wölbte man, 1/2 Stein stark, einen sogenannten Schweif, daß die emporschlagende Flamme keinen Schaden thun konnte, den Rauch aber ließ man ebenfalls ziehen wo- hin es ihm beliebte. Dergleichen Anlagen ohne Rauchröhren findet man noch heut zu Tage in den Ostseeprovinzen, in Hessen, der Schweiz, in Tyrol und Steyermark, obgleich sie dadurch daß man sie polizeilich verboten hat, anfangen selten zu werden.
Noch später baute man zur Abführung des Rauches weite, höl- zerne, trichterförmige Schlotte, welche unten weit, oben enger wa- ren; bald mußte man sich von ihrer Feuergefährlichkeit überzeugen, und nun beginnt der Bau der massiven weiten Schornsteinröhren, de- nen in Deutschland erst ziemlich spät die sogenannten russischen oder engen Schornsteinröhren folgten.
Was den Zug des Rauches anbelangt, so haben wir für unsere baulichen Zwecke nur auf Folgendes zu achten. Der Rauch bewegt sich seiner Natur nach am liebsten senkrecht von unten nach oben, und nur gezwungen schlägt er auch schräge, wellenförmige oder gar schnell absteigende Richtungen ein.
Der Rauch bewegt sich nur schnell nach oben, wenn er selbst noch Wärme genug besitzt, und ein hinlänglicher Luftstrom vorhanden ist, der ihn nach oben zieht. Je geringer der Wärmegrad des Rau- ches, je schwächer der Luftstrom, um so mehr schlägt der Rauch nie- der, setzt Ruß ab und verursacht das sogenannte Einrauchen.
Deshalb werden die Temperatur der Atmosphäre, die Richtung des Windes, die Temperatur der Schornsteine und die größere oder
Sechſte Abtheilung. Anlage der Feuerſtellen in den Gebäuden und der Rauchröhren.
§. 56. Allgemeines.
Die Anlage der Feuerſtellen war früher ſehr unvollkommen. Man mauerte einen niedrigen Herd, machte Feuer darauf an und ließ den Rauch durch das ganze Gebäude ziehen, wohin er wollte. Etwas ſpäter ſchloß man den Herd mit einer Rückmauer und zwei ſchmalen Seitenmauern; über dieſen Seitenmauern wölbte man, ½ Stein ſtark, einen ſogenannten Schweif, daß die emporſchlagende Flamme keinen Schaden thun konnte, den Rauch aber ließ man ebenfalls ziehen wo- hin es ihm beliebte. Dergleichen Anlagen ohne Rauchröhren findet man noch heut zu Tage in den Oſtſeeprovinzen, in Heſſen, der Schweiz, in Tyrol und Steyermark, obgleich ſie dadurch daß man ſie polizeilich verboten hat, anfangen ſelten zu werden.
Noch ſpäter baute man zur Abführung des Rauches weite, höl- zerne, trichterförmige Schlotte, welche unten weit, oben enger wa- ren; bald mußte man ſich von ihrer Feuergefährlichkeit überzeugen, und nun beginnt der Bau der maſſiven weiten Schornſteinröhren, de- nen in Deutſchland erſt ziemlich ſpät die ſogenannten ruſſiſchen oder engen Schornſteinröhren folgten.
Was den Zug des Rauches anbelangt, ſo haben wir für unſere baulichen Zwecke nur auf Folgendes zu achten. Der Rauch bewegt ſich ſeiner Natur nach am liebſten ſenkrecht von unten nach oben, und nur gezwungen ſchlägt er auch ſchräge, wellenförmige oder gar ſchnell abſteigende Richtungen ein.
Der Rauch bewegt ſich nur ſchnell nach oben, wenn er ſelbſt noch Wärme genug beſitzt, und ein hinlänglicher Luftſtrom vorhanden iſt, der ihn nach oben zieht. Je geringer der Wärmegrad des Rau- ches, je ſchwächer der Luftſtrom, um ſo mehr ſchlägt der Rauch nie- der, ſetzt Ruß ab und verurſacht das ſogenannte Einrauchen.
Deshalb werden die Temperatur der Atmoſphäre, die Richtung des Windes, die Temperatur der Schornſteine und die größere oder
<TEI><text><body><pbfacs="#f0260"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechſte Abtheilung.</hi></hi><lb/>
Anlage der Feuerſtellen in den Gebäuden und der<lb/>
Rauchröhren.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 56. <hirendition="#g">Allgemeines.</hi></hi></head><lb/><p>Die Anlage der Feuerſtellen war früher ſehr unvollkommen.<lb/>
Man mauerte einen niedrigen Herd, machte Feuer darauf an und ließ<lb/>
den Rauch durch das ganze Gebäude ziehen, wohin er wollte. Etwas<lb/>ſpäter ſchloß man den Herd mit einer Rückmauer und zwei ſchmalen<lb/>
Seitenmauern; über dieſen Seitenmauern wölbte man, ½ Stein ſtark,<lb/>
einen ſogenannten <hirendition="#g">Schweif,</hi> daß die emporſchlagende Flamme keinen<lb/>
Schaden thun konnte, den Rauch aber ließ man ebenfalls ziehen wo-<lb/>
hin es ihm beliebte. Dergleichen Anlagen ohne Rauchröhren findet<lb/>
man noch heut zu Tage in den Oſtſeeprovinzen, in Heſſen, der<lb/>
Schweiz, in Tyrol und Steyermark, obgleich ſie dadurch daß man ſie<lb/>
polizeilich verboten hat, anfangen ſelten zu werden.</p><lb/><p>Noch ſpäter baute man zur Abführung des Rauches weite, <hirendition="#g">höl-<lb/>
zerne,</hi> trichterförmige Schlotte, welche unten weit, oben enger wa-<lb/>
ren; bald mußte man ſich von ihrer Feuergefährlichkeit überzeugen,<lb/>
und nun beginnt der Bau der maſſiven weiten Schornſteinröhren, de-<lb/>
nen in Deutſchland erſt ziemlich ſpät die ſogenannten ruſſiſchen oder<lb/>
engen Schornſteinröhren folgten.</p><lb/><p>Was den Zug des Rauches anbelangt, ſo haben wir für unſere<lb/>
baulichen Zwecke nur auf Folgendes zu achten. Der Rauch bewegt<lb/>ſich ſeiner Natur nach am liebſten ſenkrecht von unten nach oben, und<lb/>
nur gezwungen ſchlägt er auch ſchräge, wellenförmige oder gar ſchnell<lb/>
abſteigende Richtungen ein.</p><lb/><p>Der Rauch bewegt ſich nur ſchnell nach oben, wenn er ſelbſt<lb/>
noch Wärme genug beſitzt, und ein hinlänglicher Luftſtrom vorhanden<lb/>
iſt, der ihn nach oben zieht. Je geringer der Wärmegrad des Rau-<lb/>
ches, je ſchwächer der Luftſtrom, um ſo mehr ſchlägt der Rauch nie-<lb/>
der, ſetzt Ruß ab und verurſacht das ſogenannte Einrauchen.</p><lb/><p>Deshalb werden die Temperatur der Atmoſphäre, die Richtung<lb/>
des Windes, die Temperatur der Schornſteine und die größere oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0260]
Sechſte Abtheilung.
Anlage der Feuerſtellen in den Gebäuden und der
Rauchröhren.
§. 56. Allgemeines.
Die Anlage der Feuerſtellen war früher ſehr unvollkommen.
Man mauerte einen niedrigen Herd, machte Feuer darauf an und ließ
den Rauch durch das ganze Gebäude ziehen, wohin er wollte. Etwas
ſpäter ſchloß man den Herd mit einer Rückmauer und zwei ſchmalen
Seitenmauern; über dieſen Seitenmauern wölbte man, ½ Stein ſtark,
einen ſogenannten Schweif, daß die emporſchlagende Flamme keinen
Schaden thun konnte, den Rauch aber ließ man ebenfalls ziehen wo-
hin es ihm beliebte. Dergleichen Anlagen ohne Rauchröhren findet
man noch heut zu Tage in den Oſtſeeprovinzen, in Heſſen, der
Schweiz, in Tyrol und Steyermark, obgleich ſie dadurch daß man ſie
polizeilich verboten hat, anfangen ſelten zu werden.
Noch ſpäter baute man zur Abführung des Rauches weite, höl-
zerne, trichterförmige Schlotte, welche unten weit, oben enger wa-
ren; bald mußte man ſich von ihrer Feuergefährlichkeit überzeugen,
und nun beginnt der Bau der maſſiven weiten Schornſteinröhren, de-
nen in Deutſchland erſt ziemlich ſpät die ſogenannten ruſſiſchen oder
engen Schornſteinröhren folgten.
Was den Zug des Rauches anbelangt, ſo haben wir für unſere
baulichen Zwecke nur auf Folgendes zu achten. Der Rauch bewegt
ſich ſeiner Natur nach am liebſten ſenkrecht von unten nach oben, und
nur gezwungen ſchlägt er auch ſchräge, wellenförmige oder gar ſchnell
abſteigende Richtungen ein.
Der Rauch bewegt ſich nur ſchnell nach oben, wenn er ſelbſt
noch Wärme genug beſitzt, und ein hinlänglicher Luftſtrom vorhanden
iſt, der ihn nach oben zieht. Je geringer der Wärmegrad des Rau-
ches, je ſchwächer der Luftſtrom, um ſo mehr ſchlägt der Rauch nie-
der, ſetzt Ruß ab und verurſacht das ſogenannte Einrauchen.
Deshalb werden die Temperatur der Atmoſphäre, die Richtung
des Windes, die Temperatur der Schornſteine und die größere oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/260>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.