Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

unter sich keinen unmittelbaren Zusammenhang haben, so können sie
auch nie besonders Feuer fangen, und wenn auch wirklich durch einen
Zufall eine oder die andere Trittstufe anbrennen sollte, so kann sich
das Feuer nicht fortpflanzen, oder wenigstens nur sehr langsam. Auch
würde eine solche gewölbte Treppe, selbst wenn eine oder die andere
Trittstufe brennte, noch ohne Gefahr des Einsturzes betreten werden
können, was bekanntlich bei ganz hölzernen Treppen nicht der Fall ist.

Steinerne Blockstufen lassen sich, wenn sie ausgelaufen sind,
schlecht ausbessern, man kann alsdann nur einzelne Stücken einsetzen,
welches mißlich ist und schlecht aussieht. Man pflegt daher lieber
steinerne Platten als Trittstufen zu verwenden, und wenn eine davon
unbrauchbar geworden ist, eine neue einzulegen.

Fig. 202. zeigt Grundriß und Längendurchschnitt einer gewölbten
Treppe auf Pfeilern und Bogen. aa. sind die massiven Mauern
welche die Treppe umgeben, bb. die Pfeiler welche das Ganze tragen,
cc. die Kappengewölbe, welche die Steigung bilden, ee. die Gurt-
bogen und dd. die Ruheplätze.

Was die Stärke der Widerlager betrifft, so kann man im All-
gemeinen annehmen, daß Mauern und Pfeiler mindestens den 4ten
Theil der lichten Gewölbebreite stark sein müssen. Wären demnach
die Gewölbe 6 Fuß breit, so müßten Mauern und Pfeiler mindestens
11/2 Fuß stark gemacht werden etc. Es sind in der vorliegenden
Zeichnung steigende Stichkappen für die Trittstufen angenommen, weil
die Breite der Stufen nicht bedeutend ist, und sich diese Art Wölbung
am bequemsten anordnen läßt. Werden jedoch die lichten Weiten der
Gewölbe größer als 5 Fuß, so ist es besser steigende Kreuzkappen,
oder böhmische Kappen zur Ueberwölbung der Treppenarme zu wäh-
len und zwar aus folgendem Grunde. Die steigende Stichkappe
schiebt nach ihrer ganzen Länge gegen die Widerlager, diese müssen
demnach auf jedem Punkte der Länge gleich stark sein, wodurch stär-
kere Gurtbogen erforderlich werden, eben so schiebt die flache Stich-
kappe mehr als jedes andere Gewölbe, weshalb auch deßwegen die
Widerlager stärker werden müssen.

Die steigende Kreuzkappe aber und die steigende böhmische Kappe
schieben nur nach den 4 Eckwinkeln, es brauchen also bei ihnen nur
die Pfeiler stark genug angelegt zu werden, die Gurten dagegen, an wel-
che sich die Gewölbe nur anlehnen, ohne zu schieben, können schwach sein.

Die Ruheplätze dd. sind mit böhmischen Kappen gewölbt, da
sie besser in die quadratischen Räume der Treppen passen als gewöhn-
liche Stichkappen.

unter ſich keinen unmittelbaren Zuſammenhang haben, ſo können ſie
auch nie beſonders Feuer fangen, und wenn auch wirklich durch einen
Zufall eine oder die andere Trittſtufe anbrennen ſollte, ſo kann ſich
das Feuer nicht fortpflanzen, oder wenigſtens nur ſehr langſam. Auch
würde eine ſolche gewölbte Treppe, ſelbſt wenn eine oder die andere
Trittſtufe brennte, noch ohne Gefahr des Einſturzes betreten werden
können, was bekanntlich bei ganz hölzernen Treppen nicht der Fall iſt.

Steinerne Blockſtufen laſſen ſich, wenn ſie ausgelaufen ſind,
ſchlecht ausbeſſern, man kann alsdann nur einzelne Stücken einſetzen,
welches mißlich iſt und ſchlecht ausſieht. Man pflegt daher lieber
ſteinerne Platten als Trittſtufen zu verwenden, und wenn eine davon
unbrauchbar geworden iſt, eine neue einzulegen.

Fig. 202. zeigt Grundriß und Längendurchſchnitt einer gewölbten
Treppe auf Pfeilern und Bogen. aa. ſind die maſſiven Mauern
welche die Treppe umgeben, bb. die Pfeiler welche das Ganze tragen,
cc. die Kappengewölbe, welche die Steigung bilden, ee. die Gurt-
bogen und dd. die Ruheplätze.

Was die Stärke der Widerlager betrifft, ſo kann man im All-
gemeinen annehmen, daß Mauern und Pfeiler mindeſtens den 4ten
Theil der lichten Gewölbebreite ſtark ſein müſſen. Wären demnach
die Gewölbe 6 Fuß breit, ſo müßten Mauern und Pfeiler mindeſtens
1½ Fuß ſtark gemacht werden ꝛc. Es ſind in der vorliegenden
Zeichnung ſteigende Stichkappen für die Trittſtufen angenommen, weil
die Breite der Stufen nicht bedeutend iſt, und ſich dieſe Art Wölbung
am bequemſten anordnen läßt. Werden jedoch die lichten Weiten der
Gewölbe größer als 5 Fuß, ſo iſt es beſſer ſteigende Kreuzkappen,
oder böhmiſche Kappen zur Ueberwölbung der Treppenarme zu wäh-
len und zwar aus folgendem Grunde. Die ſteigende Stichkappe
ſchiebt nach ihrer ganzen Länge gegen die Widerlager, dieſe müſſen
demnach auf jedem Punkte der Länge gleich ſtark ſein, wodurch ſtär-
kere Gurtbogen erforderlich werden, eben ſo ſchiebt die flache Stich-
kappe mehr als jedes andere Gewölbe, weshalb auch deßwegen die
Widerlager ſtärker werden müſſen.

Die ſteigende Kreuzkappe aber und die ſteigende böhmiſche Kappe
ſchieben nur nach den 4 Eckwinkeln, es brauchen alſo bei ihnen nur
die Pfeiler ſtark genug angelegt zu werden, die Gurten dagegen, an wel-
che ſich die Gewölbe nur anlehnen, ohne zu ſchieben, können ſchwach ſein.

Die Ruheplätze dd. ſind mit böhmiſchen Kappen gewölbt, da
ſie beſſer in die quadratiſchen Räume der Treppen paſſen als gewöhn-
liche Stichkappen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="234"/>
unter &#x017F;ich keinen unmittelbaren Zu&#x017F;ammenhang haben, &#x017F;o können &#x017F;ie<lb/>
auch nie be&#x017F;onders Feuer fangen, und wenn auch wirklich durch einen<lb/>
Zufall eine oder die andere Tritt&#x017F;tufe anbrennen &#x017F;ollte, &#x017F;o kann &#x017F;ich<lb/>
das Feuer nicht fortpflanzen, oder wenig&#x017F;tens nur &#x017F;ehr lang&#x017F;am. Auch<lb/>
würde eine &#x017F;olche gewölbte Treppe, &#x017F;elb&#x017F;t wenn eine oder die andere<lb/>
Tritt&#x017F;tufe brennte, noch ohne Gefahr des Ein&#x017F;turzes betreten werden<lb/>
können, was bekanntlich bei ganz hölzernen Treppen nicht der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Steinerne Block&#x017F;tufen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie ausgelaufen &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;chlecht ausbe&#x017F;&#x017F;ern, man kann alsdann nur einzelne Stücken ein&#x017F;etzen,<lb/>
welches mißlich i&#x017F;t und &#x017F;chlecht aus&#x017F;ieht. Man pflegt daher lieber<lb/>
&#x017F;teinerne Platten als Tritt&#x017F;tufen zu verwenden, und wenn eine davon<lb/>
unbrauchbar geworden i&#x017F;t, eine neue einzulegen.</p><lb/>
          <p>Fig. 202. zeigt Grundriß und Längendurch&#x017F;chnitt einer gewölbten<lb/>
Treppe auf Pfeilern und Bogen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa.</hi></hi> &#x017F;ind die ma&#x017F;&#x017F;iven Mauern<lb/>
welche die Treppe umgeben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bb.</hi></hi> die Pfeiler welche das Ganze tragen,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cc.</hi></hi> die Kappengewölbe, welche die Steigung bilden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ee.</hi></hi> die Gurt-<lb/>
bogen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dd.</hi></hi> die Ruheplätze.</p><lb/>
          <p>Was die Stärke der Widerlager betrifft, &#x017F;o kann man im All-<lb/>
gemeinen annehmen, daß Mauern und Pfeiler minde&#x017F;tens den 4ten<lb/>
Theil der lichten Gewölbebreite &#x017F;tark &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en. Wären demnach<lb/>
die Gewölbe 6 Fuß breit, &#x017F;o müßten Mauern und Pfeiler minde&#x017F;tens<lb/>
1½ Fuß &#x017F;tark gemacht werden &#xA75B;c. Es &#x017F;ind in der vorliegenden<lb/>
Zeichnung &#x017F;teigende Stichkappen für die Tritt&#x017F;tufen angenommen, weil<lb/>
die Breite der Stufen nicht bedeutend i&#x017F;t, und &#x017F;ich die&#x017F;e Art Wölbung<lb/>
am bequem&#x017F;ten anordnen läßt. Werden jedoch die lichten Weiten der<lb/>
Gewölbe größer als 5 Fuß, &#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigende Kreuzkappen,<lb/>
oder böhmi&#x017F;che Kappen zur Ueberwölbung der Treppenarme zu wäh-<lb/>
len und zwar aus folgendem Grunde. Die &#x017F;teigende Stichkappe<lb/>
&#x017F;chiebt nach ihrer ganzen Länge gegen die Widerlager, die&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
demnach auf jedem Punkte der Länge gleich &#x017F;tark &#x017F;ein, wodurch &#x017F;tär-<lb/>
kere Gurtbogen erforderlich werden, eben &#x017F;o &#x017F;chiebt die flache Stich-<lb/>
kappe mehr als jedes andere Gewölbe, weshalb auch deßwegen die<lb/>
Widerlager &#x017F;tärker werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;teigende Kreuzkappe aber und die &#x017F;teigende böhmi&#x017F;che Kappe<lb/>
&#x017F;chieben nur nach den 4 Eckwinkeln, es brauchen al&#x017F;o bei ihnen nur<lb/>
die Pfeiler &#x017F;tark genug angelegt zu werden, die Gurten dagegen, an wel-<lb/>
che &#x017F;ich die Gewölbe nur anlehnen, ohne zu &#x017F;chieben, können &#x017F;chwach &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die Ruheplätze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dd.</hi></hi> &#x017F;ind mit böhmi&#x017F;chen Kappen gewölbt, da<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er in die quadrati&#x017F;chen Räume der Treppen pa&#x017F;&#x017F;en als gewöhn-<lb/>
liche Stichkappen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] unter ſich keinen unmittelbaren Zuſammenhang haben, ſo können ſie auch nie beſonders Feuer fangen, und wenn auch wirklich durch einen Zufall eine oder die andere Trittſtufe anbrennen ſollte, ſo kann ſich das Feuer nicht fortpflanzen, oder wenigſtens nur ſehr langſam. Auch würde eine ſolche gewölbte Treppe, ſelbſt wenn eine oder die andere Trittſtufe brennte, noch ohne Gefahr des Einſturzes betreten werden können, was bekanntlich bei ganz hölzernen Treppen nicht der Fall iſt. Steinerne Blockſtufen laſſen ſich, wenn ſie ausgelaufen ſind, ſchlecht ausbeſſern, man kann alsdann nur einzelne Stücken einſetzen, welches mißlich iſt und ſchlecht ausſieht. Man pflegt daher lieber ſteinerne Platten als Trittſtufen zu verwenden, und wenn eine davon unbrauchbar geworden iſt, eine neue einzulegen. Fig. 202. zeigt Grundriß und Längendurchſchnitt einer gewölbten Treppe auf Pfeilern und Bogen. aa. ſind die maſſiven Mauern welche die Treppe umgeben, bb. die Pfeiler welche das Ganze tragen, cc. die Kappengewölbe, welche die Steigung bilden, ee. die Gurt- bogen und dd. die Ruheplätze. Was die Stärke der Widerlager betrifft, ſo kann man im All- gemeinen annehmen, daß Mauern und Pfeiler mindeſtens den 4ten Theil der lichten Gewölbebreite ſtark ſein müſſen. Wären demnach die Gewölbe 6 Fuß breit, ſo müßten Mauern und Pfeiler mindeſtens 1½ Fuß ſtark gemacht werden ꝛc. Es ſind in der vorliegenden Zeichnung ſteigende Stichkappen für die Trittſtufen angenommen, weil die Breite der Stufen nicht bedeutend iſt, und ſich dieſe Art Wölbung am bequemſten anordnen läßt. Werden jedoch die lichten Weiten der Gewölbe größer als 5 Fuß, ſo iſt es beſſer ſteigende Kreuzkappen, oder böhmiſche Kappen zur Ueberwölbung der Treppenarme zu wäh- len und zwar aus folgendem Grunde. Die ſteigende Stichkappe ſchiebt nach ihrer ganzen Länge gegen die Widerlager, dieſe müſſen demnach auf jedem Punkte der Länge gleich ſtark ſein, wodurch ſtär- kere Gurtbogen erforderlich werden, eben ſo ſchiebt die flache Stich- kappe mehr als jedes andere Gewölbe, weshalb auch deßwegen die Widerlager ſtärker werden müſſen. Die ſteigende Kreuzkappe aber und die ſteigende böhmiſche Kappe ſchieben nur nach den 4 Eckwinkeln, es brauchen alſo bei ihnen nur die Pfeiler ſtark genug angelegt zu werden, die Gurten dagegen, an wel- che ſich die Gewölbe nur anlehnen, ohne zu ſchieben, können ſchwach ſein. Die Ruheplätze dd. ſind mit böhmiſchen Kappen gewölbt, da ſie beſſer in die quadratiſchen Räume der Treppen paſſen als gewöhn- liche Stichkappen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/244
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/244>, abgerufen am 22.11.2024.