"Chor und Kirche sind massiv, und nur sechs Zoll dick überwölbt, so wie mit Gräten (Gradbogen) verziert, die in den Kir- chenschiffen mit einfachen Quer- und Diagonalrippen auf Tragsteinen und den Säulen ruhen, im Chor aber in einer vielfach durchschlun- genen Stütze die achteckige Lichtöffnung umgeben und tragen. Die Ueberwölbung geschah nach der obengedachten Weise der Alten, ganz aus freier Hand, d. h. ohne Einschalung und mittelst ganz ein- facher Unterstützung der Gräte (Gradgurten)."
"Die nur 3 Fuß dicken Mauern bestehen aus regelmäßigen Schichten von einem sehr guten Thonschiefer. Die Gewölbe bestehen aus einem Bimssteinconglomerate, welches bei Engers am Rhein als ein vulkanisches Produkt gegraben wird, und nicht viel mehr Con- sistenz besitzt wie ein Schwalbennest."
Betrachten wir nach diesem Vorausgeschickten die Zeichnung, so ergiebt sich noch folgendes:
Fig. 170. stellt den einen Theil des Grundrisses, Fig. 171. den Querdurchschnitt, Fig. 172. einen Theil des Längendurchschnitts und Fig. 173. die Profile der Grad- und Gurtenendigung vor.
Die Gewölbe des Mittelschiffes sind doppelt so lang als breit. Es ist bei Kirchen das gewöhnliche Verhältniß, welches jedoch nicht leicht vergrößert werden darf, da die Kappen alsdann eine unbequeme Gestalt erhalten. Die Räume der Gewölbe in den Seitenschiffen verhalten sich wie 2:3, und sind die Umfassungsmauern mit einge- rechnet, gerade halb so breit als die des Mittelschiffes. Die nur schwachen Gewölbestützen, welche hier in runder Form auftreten, wür- den unbedingt als Widerlager zu schwach sein, wenn die Gewölbegur- ten den Seitenschub nicht gegenseitig aufhöben, und denselben zuletzt auf die Strebepfeiler fortpflanzten.
Diese Strebepfeiler haben den vierten Theil der Breite der Mit- telschiffgewölbe zur Stärke, sind also nach dem Seitenschube derselben proportionirt, und deshalb stark genug dem gesammten Gewölbeschube zu widerstehen. Die Schild- oder Stirnmauern erleiden keinen Sei- tenschub und können deshalb entweder ganz fehlen (wie zwischen den Säulen des Mittelschiffes) oder sie brauchen nur dünn zu sein (wie in den Fronten zwischen den Strebepfeilern).
Was das Verfahren betrifft, um die Kappen ohne Holzverscha- lung einwölben zu können, so geschieht dies in folgender Weise.
Gesetzt man wollte das Gewölbe abcd. in Fig. 170. einwöl- ben, so werden zuvörderst die Lehrbogen der Gurten ab. ac. cd. aufgestellt, die Mauer bd. mit ihrer gewölbten Chorniechenöffnung
„Chor und Kirche ſind maſſiv, und nur ſechs Zoll dick überwölbt, ſo wie mit Gräten (Gradbogen) verziert, die in den Kir- chenſchiffen mit einfachen Quer- und Diagonalrippen auf Tragſteinen und den Säulen ruhen, im Chor aber in einer vielfach durchſchlun- genen Stütze die achteckige Lichtöffnung umgeben und tragen. Die Ueberwölbung geſchah nach der obengedachten Weiſe der Alten, ganz aus freier Hand, d. h. ohne Einſchalung und mittelſt ganz ein- facher Unterſtützung der Gräte (Gradgurten).‟
„Die nur 3 Fuß dicken Mauern beſtehen aus regelmäßigen Schichten von einem ſehr guten Thonſchiefer. Die Gewölbe beſtehen aus einem Bimsſteinconglomerate, welches bei Engers am Rhein als ein vulkaniſches Produkt gegraben wird, und nicht viel mehr Con- ſiſtenz beſitzt wie ein Schwalbenneſt.‟
Betrachten wir nach dieſem Vorausgeſchickten die Zeichnung, ſo ergiebt ſich noch folgendes:
Fig. 170. ſtellt den einen Theil des Grundriſſes, Fig. 171. den Querdurchſchnitt, Fig. 172. einen Theil des Längendurchſchnitts und Fig. 173. die Profile der Grad- und Gurtenendigung vor.
Die Gewölbe des Mittelſchiffes ſind doppelt ſo lang als breit. Es iſt bei Kirchen das gewöhnliche Verhältniß, welches jedoch nicht leicht vergrößert werden darf, da die Kappen alsdann eine unbequeme Geſtalt erhalten. Die Räume der Gewölbe in den Seitenſchiffen verhalten ſich wie 2:3, und ſind die Umfaſſungsmauern mit einge- rechnet, gerade halb ſo breit als die des Mittelſchiffes. Die nur ſchwachen Gewölbeſtützen, welche hier in runder Form auftreten, wür- den unbedingt als Widerlager zu ſchwach ſein, wenn die Gewölbegur- ten den Seitenſchub nicht gegenſeitig aufhöben, und denſelben zuletzt auf die Strebepfeiler fortpflanzten.
Dieſe Strebepfeiler haben den vierten Theil der Breite der Mit- telſchiffgewölbe zur Stärke, ſind alſo nach dem Seitenſchube derſelben proportionirt, und deshalb ſtark genug dem geſammten Gewölbeſchube zu widerſtehen. Die Schild- oder Stirnmauern erleiden keinen Sei- tenſchub und können deshalb entweder ganz fehlen (wie zwiſchen den Säulen des Mittelſchiffes) oder ſie brauchen nur dünn zu ſein (wie in den Fronten zwiſchen den Strebepfeilern).
Was das Verfahren betrifft, um die Kappen ohne Holzverſcha- lung einwölben zu können, ſo geſchieht dies in folgender Weiſe.
Geſetzt man wollte das Gewölbe abcd. in Fig. 170. einwöl- ben, ſo werden zuvörderſt die Lehrbogen der Gurten ab. ac. cd. aufgeſtellt, die Mauer bd. mit ihrer gewölbten Chorniechenöffnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0225"n="215"/><p>„Chor und Kirche ſind maſſiv, und nur <hirendition="#g">ſechs Zoll dick</hi><lb/>
überwölbt, ſo wie mit Gräten (Gradbogen) verziert, die in den Kir-<lb/>
chenſchiffen mit einfachen Quer- und Diagonalrippen auf Tragſteinen<lb/>
und den Säulen ruhen, im Chor aber in einer vielfach durchſchlun-<lb/>
genen Stütze die achteckige Lichtöffnung umgeben und tragen. Die<lb/>
Ueberwölbung geſchah nach der obengedachten Weiſe der Alten, <hirendition="#g">ganz<lb/>
aus freier Hand,</hi> d. h. ohne Einſchalung und mittelſt ganz ein-<lb/>
facher Unterſtützung der Gräte (Gradgurten).‟</p><lb/><p>„Die nur 3 Fuß dicken Mauern beſtehen aus regelmäßigen<lb/>
Schichten von einem ſehr guten Thonſchiefer. Die Gewölbe beſtehen<lb/>
aus einem Bimsſteinconglomerate, welches bei Engers am Rhein als<lb/>
ein vulkaniſches Produkt gegraben wird, und nicht viel mehr Con-<lb/>ſiſtenz beſitzt wie ein Schwalbenneſt.‟</p><lb/><p>Betrachten wir nach dieſem Vorausgeſchickten die Zeichnung,<lb/>ſo ergiebt ſich noch folgendes:</p><lb/><p>Fig. 170. ſtellt den einen Theil des Grundriſſes, Fig. 171. den<lb/>
Querdurchſchnitt, Fig. 172. einen Theil des Längendurchſchnitts und<lb/>
Fig. 173. die Profile der Grad- und Gurtenendigung vor.</p><lb/><p>Die Gewölbe des Mittelſchiffes ſind doppelt ſo lang als breit.<lb/>
Es iſt bei Kirchen das gewöhnliche Verhältniß, welches jedoch nicht<lb/>
leicht vergrößert werden darf, da die Kappen alsdann eine unbequeme<lb/>
Geſtalt erhalten. Die Räume der Gewölbe in den Seitenſchiffen<lb/>
verhalten ſich wie 2:3, und ſind die Umfaſſungsmauern mit einge-<lb/>
rechnet, gerade halb ſo breit als die des Mittelſchiffes. Die nur<lb/>ſchwachen Gewölbeſtützen, welche hier in runder Form auftreten, wür-<lb/>
den unbedingt als Widerlager zu ſchwach ſein, wenn die Gewölbegur-<lb/>
ten den Seitenſchub nicht gegenſeitig aufhöben, und denſelben zuletzt<lb/>
auf die Strebepfeiler fortpflanzten.</p><lb/><p>Dieſe Strebepfeiler haben den vierten Theil der Breite der Mit-<lb/>
telſchiffgewölbe zur Stärke, ſind alſo nach dem Seitenſchube derſelben<lb/>
proportionirt, und deshalb ſtark genug dem geſammten Gewölbeſchube<lb/>
zu widerſtehen. Die Schild- oder Stirnmauern erleiden keinen Sei-<lb/>
tenſchub und können deshalb entweder ganz fehlen (wie zwiſchen den<lb/>
Säulen des Mittelſchiffes) oder ſie brauchen nur dünn zu ſein (wie<lb/>
in den Fronten zwiſchen den Strebepfeilern).</p><lb/><p>Was das Verfahren betrifft, um die Kappen ohne Holzverſcha-<lb/>
lung einwölben zu können, ſo geſchieht dies in folgender Weiſe.</p><lb/><p>Geſetzt man wollte das Gewölbe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">abcd.</hi></hi> in Fig. 170. einwöl-<lb/>
ben, ſo werden zuvörderſt die Lehrbogen der Gurten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ab. ac. cd.</hi></hi><lb/>
aufgeſtellt, die Mauer <hirendition="#aq"><hirendition="#g">bd.</hi></hi> mit ihrer gewölbten Chorniechenöffnung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0225]
„Chor und Kirche ſind maſſiv, und nur ſechs Zoll dick
überwölbt, ſo wie mit Gräten (Gradbogen) verziert, die in den Kir-
chenſchiffen mit einfachen Quer- und Diagonalrippen auf Tragſteinen
und den Säulen ruhen, im Chor aber in einer vielfach durchſchlun-
genen Stütze die achteckige Lichtöffnung umgeben und tragen. Die
Ueberwölbung geſchah nach der obengedachten Weiſe der Alten, ganz
aus freier Hand, d. h. ohne Einſchalung und mittelſt ganz ein-
facher Unterſtützung der Gräte (Gradgurten).‟
„Die nur 3 Fuß dicken Mauern beſtehen aus regelmäßigen
Schichten von einem ſehr guten Thonſchiefer. Die Gewölbe beſtehen
aus einem Bimsſteinconglomerate, welches bei Engers am Rhein als
ein vulkaniſches Produkt gegraben wird, und nicht viel mehr Con-
ſiſtenz beſitzt wie ein Schwalbenneſt.‟
Betrachten wir nach dieſem Vorausgeſchickten die Zeichnung,
ſo ergiebt ſich noch folgendes:
Fig. 170. ſtellt den einen Theil des Grundriſſes, Fig. 171. den
Querdurchſchnitt, Fig. 172. einen Theil des Längendurchſchnitts und
Fig. 173. die Profile der Grad- und Gurtenendigung vor.
Die Gewölbe des Mittelſchiffes ſind doppelt ſo lang als breit.
Es iſt bei Kirchen das gewöhnliche Verhältniß, welches jedoch nicht
leicht vergrößert werden darf, da die Kappen alsdann eine unbequeme
Geſtalt erhalten. Die Räume der Gewölbe in den Seitenſchiffen
verhalten ſich wie 2:3, und ſind die Umfaſſungsmauern mit einge-
rechnet, gerade halb ſo breit als die des Mittelſchiffes. Die nur
ſchwachen Gewölbeſtützen, welche hier in runder Form auftreten, wür-
den unbedingt als Widerlager zu ſchwach ſein, wenn die Gewölbegur-
ten den Seitenſchub nicht gegenſeitig aufhöben, und denſelben zuletzt
auf die Strebepfeiler fortpflanzten.
Dieſe Strebepfeiler haben den vierten Theil der Breite der Mit-
telſchiffgewölbe zur Stärke, ſind alſo nach dem Seitenſchube derſelben
proportionirt, und deshalb ſtark genug dem geſammten Gewölbeſchube
zu widerſtehen. Die Schild- oder Stirnmauern erleiden keinen Sei-
tenſchub und können deshalb entweder ganz fehlen (wie zwiſchen den
Säulen des Mittelſchiffes) oder ſie brauchen nur dünn zu ſein (wie
in den Fronten zwiſchen den Strebepfeilern).
Was das Verfahren betrifft, um die Kappen ohne Holzverſcha-
lung einwölben zu können, ſo geſchieht dies in folgender Weiſe.
Geſetzt man wollte das Gewölbe abcd. in Fig. 170. einwöl-
ben, ſo werden zuvörderſt die Lehrbogen der Gurten ab. ac. cd.
aufgeſtellt, die Mauer bd. mit ihrer gewölbten Chorniechenöffnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.