Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Schlesien hat man für diese Art Gewölbe eigene Steine, welche 9 Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten. Auch die böhmischen Kappen gewähren wie die Kuppeln die Auch diese Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand Sie sind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuersi- Macht man die Hauptbogenhöhe gleich 1/4 der Diagonale, so 2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge- Diese Gewölbeart ist neuerdings beim Bau des neuen Museums 3) d' Espieschen Gewölbe angeordnet, Diese werden aus Menzel, der praktische Maurer. 14
Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9 Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten. Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi- Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo 2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge- Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums 3) d’ Eſpiéſchen Gewölbe angeordnet, Dieſe werden aus Menzel, der praktiſche Maurer. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="209"/> Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9<lb/> Zoll lang, 9 Zoll breit und 2½ Zoll ſtark ſind. Durch die geringere<lb/> Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des<lb/> daraus erfolgenden geringeren Seitenſchubes zweckmäßig iſt, übrigens<lb/> iſt ihre anderweitige Form bequem, ſie werden mit der breiten Seite<lb/> nach vorn im Kreiſe oder in der Ellipſe herum geſetzt, je nachdem<lb/> der Grundriß Quadrat oder Rechteck iſt.</p><lb/> <p>Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.</p><lb/> <p>Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die<lb/> Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzſchicht aufhören und eine be-<lb/> liebig große Oeffnung belaſſen kann.</p><lb/> <p>Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand<lb/> gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung verſehen.</p><lb/> <p>Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi-<lb/> cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe,<lb/> ohne ihre Nachtheile zu beſitzen. Nur iſt zu bedauern, daß die Mau-<lb/> rer auf dem Lande ſie in der Regel <hi rendition="#g">nicht</hi> anfertigen können, woher<lb/> es kommen mag, daß ſie namentlich in Norddeutſchland noch ſel-<lb/> ten ſind.</p><lb/> <p>Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo<lb/> kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß<lb/> Durchmeſſer, bei 1 Stein Stärke, ſpannen.</p><lb/> <p>2) Tafel <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge-<lb/> wölbe. Daſſelbe iſt auf dem Schwalbenſchwanz in gut bindendem<lb/> Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng-<lb/> ten viereckigen Tuches (welches man ſich aber nach oben gekehrt den-<lb/> ken muß), wie die böhmiſche Kappe. Fig. 119. iſt der diagonale<lb/> Durchſchnitt dieſes Gewölbes nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> des Grundriſſes.<lb/> Jn den Ecken ſind Sandſteinſtücken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa.</hi></hi> gelegt, wogegen ſich die übri-<lb/> gen aus Ziegelſteinen beſtehenden Theile des Gewölbes ſpannen. Die<lb/> Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmeſſer nur etwa 3 Zoll,<lb/> ſo daß wenn die untere Anſicht des Gewölbes in der Mitte etwas<lb/> ſtärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann<lb/> wie ein vollkommen ſcheitrechtes erſcheint. Es iſt ½ Stein ſtark.</p><lb/> <p>Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums<lb/> angewendet worden. Der Lehrbogen dazu beſtand aus etwas ſtarken<lb/> Bohlenſtücken, die durch Querleiſten verbunden und nach der Form<lb/> des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach<lb/> Art der ſogenannten:</p><lb/> <p>3) d’ <hi rendition="#g">Eſpi<hi rendition="#aq">é</hi>ſchen Gewölbe</hi> angeordnet, Dieſe werden aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
Schleſien hat man für dieſe Art Gewölbe eigene Steine, welche 9
Zoll lang, 9 Zoll breit und 2½ Zoll ſtark ſind. Durch die geringere
Höhe der Steine werden die Gewölbe etwas leichter, was wegen des
daraus erfolgenden geringeren Seitenſchubes zweckmäßig iſt, übrigens
iſt ihre anderweitige Form bequem, ſie werden mit der breiten Seite
nach vorn im Kreiſe oder in der Ellipſe herum geſetzt, je nachdem
der Grundriß Quadrat oder Rechteck iſt.
Die Fugen gehen nach den erforderlichen Mittelpunkten.
Auch die böhmiſchen Kappen gewähren wie die Kuppeln die
Bequemlichkeit, daß man mit jeder Kranzſchicht aufhören und eine be-
liebig große Oeffnung belaſſen kann.
Auch dieſe Gewölbe werden ohne Schalung aus freier Hand
gewölbt und ihre Füße mit Hintermauerung verſehen.
Sie ſind wegen der Stärke ihrer Gewölbe vollkommen feuerſi-
cher und gewähren alle Vortheile der gewöhnlichen Stichkappengewölbe,
ohne ihre Nachtheile zu beſitzen. Nur iſt zu bedauern, daß die Mau-
rer auf dem Lande ſie in der Regel nicht anfertigen können, woher
es kommen mag, daß ſie namentlich in Norddeutſchland noch ſel-
ten ſind.
Macht man die Hauptbogenhöhe gleich ¼ der Diagonale, ſo
kann man dergleichen Gewölbe über Räume von 16 bis 18 Fuß
Durchmeſſer, bei 1 Stein Stärke, ſpannen.
2) Tafel VI. Fig. 118 und 119. zeigen ein ganz flaches Ge-
wölbe. Daſſelbe iſt auf dem Schwalbenſchwanz in gut bindendem
Gyps gemauert und hat die Form eines an den 4 Ecken aufgehäng-
ten viereckigen Tuches (welches man ſich aber nach oben gekehrt den-
ken muß), wie die böhmiſche Kappe. Fig. 119. iſt der diagonale
Durchſchnitt dieſes Gewölbes nach der Linie AB. des Grundriſſes.
Jn den Ecken ſind Sandſteinſtücken aa. gelegt, wogegen ſich die übri-
gen aus Ziegelſteinen beſtehenden Theile des Gewölbes ſpannen. Die
Spannung beträgt auf 8 bis 9 Fuß Durchmeſſer nur etwa 3 Zoll,
ſo daß wenn die untere Anſicht des Gewölbes in der Mitte etwas
ſtärker als nach den Seiten hin geputzt wird, das Gewölbe alsdann
wie ein vollkommen ſcheitrechtes erſcheint. Es iſt ½ Stein ſtark.
Dieſe Gewölbeart iſt neuerdings beim Bau des neuen Muſeums
angewendet worden. Der Lehrbogen dazu beſtand aus etwas ſtarken
Bohlenſtücken, die durch Querleiſten verbunden und nach der Form
des Gewölbes oberhalb abgerundet waren. Sie wurden beinahe nach
Art der ſogenannten:
3) d’ Eſpiéſchen Gewölbe angeordnet, Dieſe werden aus
Menzel, der praktiſche Maurer. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |