Die aus keilförmigen Brettstücken bestehenden Keile cc. (Fig. 90. und Fig. 92.) werden so eingetrieben, daß der Lehrbogen genau in die bestimmte Höhe zu stehen kommt, und seine unteren Enden mit der Gleiche cd. der Bogenpfeiler übereinstimmen.
Diese Keile schlägt man nach Vollendung des Gurtbogens wieder heraus, und lüftet dadurch den Lehrbogen, so daß er leicht weggenommen werden kann. Damit die Bogenschenkel nicht auswei- chen können, so ist es gut, wenn man quer über dieselben eine etwa vierzöllige Latte ee. (Fig. 90. und 92.) aufnagelt. Auch ist es nö- thig, daß unter den Lehrbogen zur Unterstützung der darauf ruhenden Last des Gurtbogens, an 3 Punkten die Kreuzholzstützen fff. (Fig. 90. und 92.) angebracht werden.
Nachdem man dergestalt die Lehrbogen aufgestellt und gehörig unterstützt hat, so wird mit dem Einwölben des Gurtbogens, von beiden Enden zugleich, der Anfang gemacht und in der Mitte ge- schlossen. Die Steine müssen dabei so zugehauen werden, daß sie in engen Fugen an einander schließen, und alle Fugen rechtwinklig (normal) auf die Bogenlinie zu stehen kommen. Der Schlußstein muß genau keilförmig zugehauen und allenfalls abgerieben werden, da- mit er in allen Punkten an den zunächst liegenden Wölbesteinen anschließe.
Ein gewöhnliches Verfahren der Maurer, daß sie die Wölbe- steine nicht hauen, sondern die schräge Richtung derselben gegen einander allein durch größere Kalkfugen herauszubringen suchen, muß man durchaus nicht dulden, denn der viele Kalk in den Fu- gen drückt sich bei dem Setzen des Bogens zusammen, so lange der Kalk naß ist, woraus nicht blos Senkungen in der Bogenlinie ent- stehen können, sondern sogar Einsturz des Gewölbes erfolgen kann.
Sobald der Gurtbogen zum Schluß gekommen ist, wird er bis zur Gleiche seines Scheitels hintermauert, und dann ein wagerechter Streifen gg. (Fig. 90.) drei Zoll über der Unterkante des Gewölbe- scheitels eingehauen, um nachher die einzuwölbenden Kappen auf die- sen Absatz zu legen. Dieser vertiefte Streifen muß, wie in Fig. 92. bei gg. zu sehen ist, schräg auslaufen, damit die Kappe daselbst mit einer Centralfuge aufgesattelt werden kann. Derselbe kann auch bei Aufführung des Gurtbogens und seiner Hintermauerung gleich mit an- gelegt werden, wo man dann die Mauersteine in erforderlicher Schräge behauen muß. Es ist dies letztere Verfahren besser, weil dabei der noch ganze frische Bogen durch das gewaltsame Einhauen der Steine
Die aus keilförmigen Brettſtücken beſtehenden Keile cc. (Fig. 90. und Fig. 92.) werden ſo eingetrieben, daß der Lehrbogen genau in die beſtimmte Höhe zu ſtehen kommt, und ſeine unteren Enden mit der Gleiche cd. der Bogenpfeiler übereinſtimmen.
Dieſe Keile ſchlägt man nach Vollendung des Gurtbogens wieder heraus, und lüftet dadurch den Lehrbogen, ſo daß er leicht weggenommen werden kann. Damit die Bogenſchenkel nicht auswei- chen können, ſo iſt es gut, wenn man quer über dieſelben eine etwa vierzöllige Latte ee. (Fig. 90. und 92.) aufnagelt. Auch iſt es nö- thig, daß unter den Lehrbogen zur Unterſtützung der darauf ruhenden Laſt des Gurtbogens, an 3 Punkten die Kreuzholzſtützen fff. (Fig. 90. und 92.) angebracht werden.
Nachdem man dergeſtalt die Lehrbogen aufgeſtellt und gehörig unterſtützt hat, ſo wird mit dem Einwölben des Gurtbogens, von beiden Enden zugleich, der Anfang gemacht und in der Mitte ge- ſchloſſen. Die Steine müſſen dabei ſo zugehauen werden, daß ſie in engen Fugen an einander ſchließen, und alle Fugen rechtwinklig (normal) auf die Bogenlinie zu ſtehen kommen. Der Schlußſtein muß genau keilförmig zugehauen und allenfalls abgerieben werden, da- mit er in allen Punkten an den zunächſt liegenden Wölbeſteinen anſchließe.
Ein gewöhnliches Verfahren der Maurer, daß ſie die Wölbe- ſteine nicht hauen, ſondern die ſchräge Richtung derſelben gegen einander allein durch größere Kalkfugen herauszubringen ſuchen, muß man durchaus nicht dulden, denn der viele Kalk in den Fu- gen drückt ſich bei dem Setzen des Bogens zuſammen, ſo lange der Kalk naß iſt, woraus nicht blos Senkungen in der Bogenlinie ent- ſtehen können, ſondern ſogar Einſturz des Gewölbes erfolgen kann.
Sobald der Gurtbogen zum Schluß gekommen iſt, wird er bis zur Gleiche ſeines Scheitels hintermauert, und dann ein wagerechter Streifen gg. (Fig. 90.) drei Zoll über der Unterkante des Gewölbe- ſcheitels eingehauen, um nachher die einzuwölbenden Kappen auf die- ſen Abſatz zu legen. Dieſer vertiefte Streifen muß, wie in Fig. 92. bei gg. zu ſehen iſt, ſchräg auslaufen, damit die Kappe daſelbſt mit einer Centralfuge aufgeſattelt werden kann. Derſelbe kann auch bei Aufführung des Gurtbogens und ſeiner Hintermauerung gleich mit an- gelegt werden, wo man dann die Mauerſteine in erforderlicher Schräge behauen muß. Es iſt dies letztere Verfahren beſſer, weil dabei der noch ganze friſche Bogen durch das gewaltſame Einhauen der Steine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0204"n="194"/><p>Die aus keilförmigen Brettſtücken beſtehenden Keile <hirendition="#aq"><hirendition="#g">cc.</hi></hi> (Fig.<lb/>
90. und Fig. 92.) werden ſo eingetrieben, daß der Lehrbogen genau<lb/>
in die beſtimmte Höhe zu ſtehen kommt, und ſeine unteren Enden<lb/>
mit der Gleiche <hirendition="#aq"><hirendition="#g">cd.</hi></hi> der Bogenpfeiler übereinſtimmen.</p><lb/><p>Dieſe Keile ſchlägt man nach Vollendung des Gurtbogens<lb/>
wieder heraus, und lüftet dadurch den Lehrbogen, ſo daß er leicht<lb/>
weggenommen werden kann. Damit die Bogenſchenkel nicht auswei-<lb/>
chen können, ſo iſt es gut, wenn man quer über dieſelben eine etwa<lb/>
vierzöllige Latte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ee.</hi></hi> (Fig. 90. und 92.) aufnagelt. Auch iſt es nö-<lb/>
thig, daß unter den Lehrbogen zur Unterſtützung der darauf ruhenden<lb/>
Laſt des Gurtbogens, an 3 Punkten die Kreuzholzſtützen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">fff.</hi></hi> (Fig.<lb/>
90. und 92.) angebracht werden.</p><lb/><p>Nachdem man dergeſtalt die Lehrbogen aufgeſtellt und gehörig<lb/>
unterſtützt hat, ſo wird mit dem Einwölben des Gurtbogens, von<lb/>
beiden Enden zugleich, der Anfang gemacht und in der Mitte ge-<lb/>ſchloſſen. Die Steine müſſen dabei ſo zugehauen werden, daß ſie in<lb/><hirendition="#g">engen Fugen</hi> an einander ſchließen, und alle Fugen rechtwinklig<lb/>
(normal) auf die Bogenlinie zu ſtehen kommen. Der Schlußſtein<lb/>
muß genau keilförmig zugehauen und allenfalls abgerieben werden, da-<lb/>
mit er in allen Punkten an den zunächſt liegenden Wölbeſteinen<lb/>
anſchließe.</p><lb/><p>Ein gewöhnliches Verfahren der Maurer, daß ſie die Wölbe-<lb/>ſteine <hirendition="#g">nicht hauen,</hi>ſondern die ſchräge Richtung derſelben gegen<lb/>
einander allein durch <hirendition="#g">größere</hi> Kalkfugen herauszubringen ſuchen,<lb/>
muß man durchaus <hirendition="#g">nicht dulden,</hi> denn der viele Kalk in den Fu-<lb/>
gen drückt ſich bei dem Setzen des Bogens zuſammen, ſo lange der<lb/>
Kalk naß iſt, woraus nicht blos Senkungen in der Bogenlinie ent-<lb/>ſtehen können, ſondern ſogar Einſturz des Gewölbes erfolgen kann.</p><lb/><p>Sobald der Gurtbogen zum Schluß gekommen iſt, wird er bis<lb/>
zur Gleiche ſeines Scheitels hintermauert, und dann ein wagerechter<lb/>
Streifen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">gg.</hi></hi> (Fig. 90.) drei Zoll über der Unterkante des Gewölbe-<lb/>ſcheitels eingehauen, um nachher die einzuwölbenden Kappen auf die-<lb/>ſen Abſatz zu legen. Dieſer vertiefte Streifen muß, wie in Fig. 92.<lb/>
bei <hirendition="#aq"><hirendition="#g">gg.</hi></hi> zu ſehen iſt, ſchräg auslaufen, damit die Kappe daſelbſt mit<lb/>
einer Centralfuge aufgeſattelt werden kann. Derſelbe kann auch bei<lb/>
Aufführung des Gurtbogens und ſeiner Hintermauerung gleich mit an-<lb/>
gelegt werden, wo man dann die Mauerſteine in erforderlicher Schräge<lb/>
behauen muß. Es iſt dies letztere Verfahren beſſer, weil dabei der<lb/>
noch ganze friſche Bogen durch das gewaltſame Einhauen der Steine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0204]
Die aus keilförmigen Brettſtücken beſtehenden Keile cc. (Fig.
90. und Fig. 92.) werden ſo eingetrieben, daß der Lehrbogen genau
in die beſtimmte Höhe zu ſtehen kommt, und ſeine unteren Enden
mit der Gleiche cd. der Bogenpfeiler übereinſtimmen.
Dieſe Keile ſchlägt man nach Vollendung des Gurtbogens
wieder heraus, und lüftet dadurch den Lehrbogen, ſo daß er leicht
weggenommen werden kann. Damit die Bogenſchenkel nicht auswei-
chen können, ſo iſt es gut, wenn man quer über dieſelben eine etwa
vierzöllige Latte ee. (Fig. 90. und 92.) aufnagelt. Auch iſt es nö-
thig, daß unter den Lehrbogen zur Unterſtützung der darauf ruhenden
Laſt des Gurtbogens, an 3 Punkten die Kreuzholzſtützen fff. (Fig.
90. und 92.) angebracht werden.
Nachdem man dergeſtalt die Lehrbogen aufgeſtellt und gehörig
unterſtützt hat, ſo wird mit dem Einwölben des Gurtbogens, von
beiden Enden zugleich, der Anfang gemacht und in der Mitte ge-
ſchloſſen. Die Steine müſſen dabei ſo zugehauen werden, daß ſie in
engen Fugen an einander ſchließen, und alle Fugen rechtwinklig
(normal) auf die Bogenlinie zu ſtehen kommen. Der Schlußſtein
muß genau keilförmig zugehauen und allenfalls abgerieben werden, da-
mit er in allen Punkten an den zunächſt liegenden Wölbeſteinen
anſchließe.
Ein gewöhnliches Verfahren der Maurer, daß ſie die Wölbe-
ſteine nicht hauen, ſondern die ſchräge Richtung derſelben gegen
einander allein durch größere Kalkfugen herauszubringen ſuchen,
muß man durchaus nicht dulden, denn der viele Kalk in den Fu-
gen drückt ſich bei dem Setzen des Bogens zuſammen, ſo lange der
Kalk naß iſt, woraus nicht blos Senkungen in der Bogenlinie ent-
ſtehen können, ſondern ſogar Einſturz des Gewölbes erfolgen kann.
Sobald der Gurtbogen zum Schluß gekommen iſt, wird er bis
zur Gleiche ſeines Scheitels hintermauert, und dann ein wagerechter
Streifen gg. (Fig. 90.) drei Zoll über der Unterkante des Gewölbe-
ſcheitels eingehauen, um nachher die einzuwölbenden Kappen auf die-
ſen Abſatz zu legen. Dieſer vertiefte Streifen muß, wie in Fig. 92.
bei gg. zu ſehen iſt, ſchräg auslaufen, damit die Kappe daſelbſt mit
einer Centralfuge aufgeſattelt werden kann. Derſelbe kann auch bei
Aufführung des Gurtbogens und ſeiner Hintermauerung gleich mit an-
gelegt werden, wo man dann die Mauerſteine in erforderlicher Schräge
behauen muß. Es iſt dies letztere Verfahren beſſer, weil dabei der
noch ganze friſche Bogen durch das gewaltſame Einhauen der Steine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.