Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.und 95. mit S. bezeichnet sind, und circa 4 Fuß von einander entfernt Erfordern die Umstände eine Verstärkung des Gewölbes, so Endlich müssen die Gewölbeschenkel (wo das Gewölbe sich ge- Aus den in den Grundriß eingezeichneten Lagen der einzelnen Jedes Tonnengewölbe bedarf eines vollständigen Lehrgerüstes, Sind die einzuwölbenden Kappen wie bei n. und l. durch Bo- §. 43. Das Kappengewölbe. Denkt man sich zwischen zwei parallel mit einander lau- und 95. mit S. bezeichnet ſind, und circa 4 Fuß von einander entfernt Erfordern die Umſtände eine Verſtärkung des Gewölbes, ſo Endlich müſſen die Gewölbeſchenkel (wo das Gewölbe ſich ge- Aus den in den Grundriß eingezeichneten Lagen der einzelnen Jedes Tonnengewölbe bedarf eines vollſtändigen Lehrgerüſtes, Sind die einzuwölbenden Kappen wie bei n. und l. durch Bo- §. 43. Das Kappengewölbe. Denkt man ſich zwiſchen zwei parallel mit einander lau- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="191"/> und 95. mit <hi rendition="#aq">S.</hi> bezeichnet ſind, und circa 4 Fuß von einander entfernt<lb/> liegen, einen Stein ſtark und eben ſo breit angenommen.</p><lb/> <p>Erfordern die Umſtände eine Verſtärkung des Gewölbes, ſo<lb/> werden in demſelben Maaße auch die Gurtbogen ſtärker gemacht, ſo<lb/> daß ſie jederzeit wenigſtens ½ Stein ſtärker ſind, als das Gewölbe<lb/> ſelbſt. Dieſe Verſtärkungsgurten dürfen übrigens nur an der oberen<lb/> Fläche vortreten, wo hingegen an der untern (inneren) Gewölbefläche<lb/> nirgends ein Gurt zu ſehen iſt. Der im Grundriß Fig. 95. mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">vv.</hi></hi> bezeichnete Gurt dient dazu, dem Kreuze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">oo.</hi></hi> mehr Spannung<lb/> zu geben.</p><lb/> <p>Endlich müſſen die Gewölbeſchenkel (wo das Gewölbe ſich ge-<lb/> gen die Mauern neigt) wenigſtens ⅔ der ganzen Höhe des Gewöl-<lb/> bes nach hintermauert werden, wie dies in Fig. 98. dem Durchſchnitte<lb/> bei <hi rendition="#aq">w. w.</hi> angegeben iſt.</p><lb/> <p>Aus den in den Grundriß eingezeichneten Lagen der einzelnen<lb/> Steinſchichten erſieht man zugleich die anderweitige Anordnung des<lb/> Gewölbes, ſowohl bei dem Hauptgewölbe, als bei den Kappen und<lb/> Gurten. Bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ww.</hi></hi> im Grundriß ſieht man auch die Lage der Steine<lb/> für die Hintermauerungen.</p><lb/> <p>Jedes Tonnengewölbe bedarf eines vollſtändigen Lehrgerüſtes,<lb/> und die einzuwölbenden Kappen bekommen kleinere Lehrgerüſte, welche<lb/> auf das Hauptlehrgerüſt aufgeſetzt werden.</p><lb/> <p>Sind die einzuwölbenden Kappen wie bei <hi rendition="#aq">n.</hi> und <hi rendition="#aq">l.</hi> durch Bo-<lb/> genkränze begränzt, ſo werden ſie erſt nach Vollendung des Hauptge-<lb/> wölbes der Gurten und Kränze eingewölbt, Haben die Kappen aber<lb/> wie bei <hi rendition="#aq">m.</hi> keinen Kranz als Schluß, ſo wölbt man ſie gleich mit<lb/> dem Hauptgewölbe zuſammen ein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">§. 43. Das Kappengewölbe.</hi> </head><lb/> <p>Denkt man ſich zwiſchen zwei parallel mit einander lau-<lb/> fenden Mauern oder Gurten einen Raum, welcher ein längliches<lb/> Viereck bildet, eingeſchloſſen, und dieſen Raum nach einem Kreisbo-<lb/> genſtücke überwölbt, ſo entſteht das <hi rendition="#g">Kappengewölbe.</hi> Die Bogen-<lb/> linie deſſelben bildet einen ſogenannten Stichbogen. Wir haben frü-<lb/> her erwähnt, daß ein flacher Bogen an ſich weniger Feſtigkeit habe,<lb/> als ein ſteilerer. Es folgt ſchon hieraus, daß ein Kappengewölbe,<lb/> welches mit einem Tonnengewölbe gleiche Stärke hätte, dem ungeach-<lb/> tet ungleich ſchwächer ſein müßte, als letzteres. Dies iſt auch wirklich<lb/> der Fall. Ein Kappengewölbe iſt bei der gewöhnlichen Stärke von<lb/> ½ Stein <hi rendition="#g">nie feuerſicher,</hi> es wird von herunterſtürzendem Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0201]
und 95. mit S. bezeichnet ſind, und circa 4 Fuß von einander entfernt
liegen, einen Stein ſtark und eben ſo breit angenommen.
Erfordern die Umſtände eine Verſtärkung des Gewölbes, ſo
werden in demſelben Maaße auch die Gurtbogen ſtärker gemacht, ſo
daß ſie jederzeit wenigſtens ½ Stein ſtärker ſind, als das Gewölbe
ſelbſt. Dieſe Verſtärkungsgurten dürfen übrigens nur an der oberen
Fläche vortreten, wo hingegen an der untern (inneren) Gewölbefläche
nirgends ein Gurt zu ſehen iſt. Der im Grundriß Fig. 95. mit
vv. bezeichnete Gurt dient dazu, dem Kreuze oo. mehr Spannung
zu geben.
Endlich müſſen die Gewölbeſchenkel (wo das Gewölbe ſich ge-
gen die Mauern neigt) wenigſtens ⅔ der ganzen Höhe des Gewöl-
bes nach hintermauert werden, wie dies in Fig. 98. dem Durchſchnitte
bei w. w. angegeben iſt.
Aus den in den Grundriß eingezeichneten Lagen der einzelnen
Steinſchichten erſieht man zugleich die anderweitige Anordnung des
Gewölbes, ſowohl bei dem Hauptgewölbe, als bei den Kappen und
Gurten. Bei ww. im Grundriß ſieht man auch die Lage der Steine
für die Hintermauerungen.
Jedes Tonnengewölbe bedarf eines vollſtändigen Lehrgerüſtes,
und die einzuwölbenden Kappen bekommen kleinere Lehrgerüſte, welche
auf das Hauptlehrgerüſt aufgeſetzt werden.
Sind die einzuwölbenden Kappen wie bei n. und l. durch Bo-
genkränze begränzt, ſo werden ſie erſt nach Vollendung des Hauptge-
wölbes der Gurten und Kränze eingewölbt, Haben die Kappen aber
wie bei m. keinen Kranz als Schluß, ſo wölbt man ſie gleich mit
dem Hauptgewölbe zuſammen ein.
§. 43. Das Kappengewölbe.
Denkt man ſich zwiſchen zwei parallel mit einander lau-
fenden Mauern oder Gurten einen Raum, welcher ein längliches
Viereck bildet, eingeſchloſſen, und dieſen Raum nach einem Kreisbo-
genſtücke überwölbt, ſo entſteht das Kappengewölbe. Die Bogen-
linie deſſelben bildet einen ſogenannten Stichbogen. Wir haben frü-
her erwähnt, daß ein flacher Bogen an ſich weniger Feſtigkeit habe,
als ein ſteilerer. Es folgt ſchon hieraus, daß ein Kappengewölbe,
welches mit einem Tonnengewölbe gleiche Stärke hätte, dem ungeach-
tet ungleich ſchwächer ſein müßte, als letzteres. Dies iſt auch wirklich
der Fall. Ein Kappengewölbe iſt bei der gewöhnlichen Stärke von
½ Stein nie feuerſicher, es wird von herunterſtürzendem Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |