Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.2) (Taf. VI. Fig. 135.) Bei jedem Gewölbe wirkt der Seitenschub Es wird also der Seitenschub nach derjenigen Tangente hin der Nach dieser Vorerinnerung betrachten wir die Fig. 135. O. ist Die Tangente ac. nähert sich mehr einer lothrechten Linie als Es folgt ferner hieraus: daß je steiler ein Gewölbebogen an 3) Die Dicke eines Gewölbes kann entweder in ihrem ganzen Um- 2) (Taf. VI. Fig. 135.) Bei jedem Gewölbe wirkt der Seitenſchub Es wird alſo der Seitenſchub nach derjenigen Tangente hin der Nach dieſer Vorerinnerung betrachten wir die Fig. 135. O. iſt Die Tangente ac. nähert ſich mehr einer lothrechten Linie als Es folgt ferner hieraus: daß je ſteiler ein Gewölbebogen an 3) Die Dicke eines Gewölbes kann entweder in ihrem ganzen Um- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="180"/> <p>2) (Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 135.) Bei jedem Gewölbe wirkt der Seitenſchub<lb/> nach derjenigen Richtung der Tangente, welche man auf dem Halbmeſ-<lb/> ſer des Fugenſchnittes zieht. Bildet die Tangente eine Lothrechte auf<lb/> die Grundlinie des Bogens, ſo iſt kein Seitenſchub, ſondern nur ein<lb/> ſenkrechter Druck vorhanden; bildet die Tangente eine Wagerechte und<lb/> folglich Parallele mit der Grundlinie (wie jede Tangente im Scheitel<lb/> eines Bogens thun wird), ſo iſt der Seitenſchub auf dieſem Punkte<lb/> der größtmöglichſte.</p><lb/> <p>Es wird alſo der Seitenſchub nach derjenigen Tangente hin der<lb/> geringſte ſein, welche Tangente ſich der lothrechten Linie am mei-<lb/> ſten nähert.</p><lb/> <p>Nach dieſer Vorerinnerung betrachten wir die Fig. 135. <hi rendition="#aq">O.</hi> iſt<lb/> der Mittelpunkt des Viertelkreiſes, in welchem die beiden Gewölbe-<lb/> ſteine <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> liegen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bO.</hi></hi> iſt die Mittellinie des Steines <hi rendition="#aq">A., <hi rendition="#g">dO.</hi></hi><lb/> die Mittellinie des Steines <hi rendition="#aq">B., <hi rendition="#g">ac.</hi></hi> iſt eine Tangente auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bO., ce.</hi></hi><lb/> eine Tangente auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dO.</hi></hi></p><lb/> <p>Die Tangente <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac.</hi></hi> nähert ſich mehr einer lothrechten Linie als<lb/> die Tangente <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ce.,</hi></hi> und es folgt hieraus nach dem Vorigen: daß der<lb/> Stein <hi rendition="#aq">A.</hi> einen <hi rendition="#g">geringeren</hi> Seitenſchub ausüben wird, als der Stein<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> Es folgt aber noch: daß alle noch bis zur Mitte des Bogens<lb/> gehende Steine (welche hier nicht gezeichnet ſind) einen um ſo größe-<lb/> ren Seitenſchub üben werden, je mehr ihre Tangenten ſich der wage-<lb/> rechten Linie nähern, welches im Schlußſteine der Fall ſein wird.</p><lb/> <p>Es folgt ferner hieraus: daß je ſteiler ein Gewölbebogen an<lb/> ſich iſt, die einzelnen Tangenten um ſo mehr der Lothrechten ſich nä-<lb/> hern werden, folglich der Seitenſchub um ſo geringer ſein wird. Ge-<lb/> rade umgekehrt wird bei einem flachen Bogen die größere Anzahl der<lb/> Tangenten ſich mehr der wagerechten Linie nähern. Woraus wieder<lb/> folgt: daß der Seitenſchub eines flachen Gewölbes größer als der<lb/> eines ſteilen, und der Seitenſchub eines ſogenannten ſcheitrechten Bo-<lb/> gens der größte ſein wird.</p><lb/> <p>3) Die Dicke eines Gewölbes kann entweder in ihrem ganzen Um-<lb/> fange gleich dick ſein, wie es bei Gurtbogen von gebrannten Mauer-<lb/> ſteinen, oder bei kleineren Gewölben dieſes Materials gewöhnlich der<lb/> Fall iſt, oder die Gewölbe werden nach dem Scheitel zu dünner, wel-<lb/> cher Fall bei Gewölben von Hauſteinen, bei großen Ziegelgewölben<lb/> oder auch bei Gußgewölben eintritt. Sind ſie durchweg gleich ſtark,<lb/> ſo braucht ein freiſtehender Bogen, wenn er ſich ohne Bindemittel<lb/> halten ſoll, wenigſtens den <hi rendition="#g">ſechzehnten</hi> Theil ſeines lichten Durch-<lb/> meſſers zur Stärke. Da aber die Gewölbebogen immer noch eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0190]
2) (Taf. VI. Fig. 135.) Bei jedem Gewölbe wirkt der Seitenſchub
nach derjenigen Richtung der Tangente, welche man auf dem Halbmeſ-
ſer des Fugenſchnittes zieht. Bildet die Tangente eine Lothrechte auf
die Grundlinie des Bogens, ſo iſt kein Seitenſchub, ſondern nur ein
ſenkrechter Druck vorhanden; bildet die Tangente eine Wagerechte und
folglich Parallele mit der Grundlinie (wie jede Tangente im Scheitel
eines Bogens thun wird), ſo iſt der Seitenſchub auf dieſem Punkte
der größtmöglichſte.
Es wird alſo der Seitenſchub nach derjenigen Tangente hin der
geringſte ſein, welche Tangente ſich der lothrechten Linie am mei-
ſten nähert.
Nach dieſer Vorerinnerung betrachten wir die Fig. 135. O. iſt
der Mittelpunkt des Viertelkreiſes, in welchem die beiden Gewölbe-
ſteine A. und B. liegen; bO. iſt die Mittellinie des Steines A., dO.
die Mittellinie des Steines B., ac. iſt eine Tangente auf bO., ce.
eine Tangente auf dO.
Die Tangente ac. nähert ſich mehr einer lothrechten Linie als
die Tangente ce., und es folgt hieraus nach dem Vorigen: daß der
Stein A. einen geringeren Seitenſchub ausüben wird, als der Stein
B. Es folgt aber noch: daß alle noch bis zur Mitte des Bogens
gehende Steine (welche hier nicht gezeichnet ſind) einen um ſo größe-
ren Seitenſchub üben werden, je mehr ihre Tangenten ſich der wage-
rechten Linie nähern, welches im Schlußſteine der Fall ſein wird.
Es folgt ferner hieraus: daß je ſteiler ein Gewölbebogen an
ſich iſt, die einzelnen Tangenten um ſo mehr der Lothrechten ſich nä-
hern werden, folglich der Seitenſchub um ſo geringer ſein wird. Ge-
rade umgekehrt wird bei einem flachen Bogen die größere Anzahl der
Tangenten ſich mehr der wagerechten Linie nähern. Woraus wieder
folgt: daß der Seitenſchub eines flachen Gewölbes größer als der
eines ſteilen, und der Seitenſchub eines ſogenannten ſcheitrechten Bo-
gens der größte ſein wird.
3) Die Dicke eines Gewölbes kann entweder in ihrem ganzen Um-
fange gleich dick ſein, wie es bei Gurtbogen von gebrannten Mauer-
ſteinen, oder bei kleineren Gewölben dieſes Materials gewöhnlich der
Fall iſt, oder die Gewölbe werden nach dem Scheitel zu dünner, wel-
cher Fall bei Gewölben von Hauſteinen, bei großen Ziegelgewölben
oder auch bei Gußgewölben eintritt. Sind ſie durchweg gleich ſtark,
ſo braucht ein freiſtehender Bogen, wenn er ſich ohne Bindemittel
halten ſoll, wenigſtens den ſechzehnten Theil ſeines lichten Durch-
meſſers zur Stärke. Da aber die Gewölbebogen immer noch eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |