Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.man die wagerechte Linie EC. aus dem Punkte C., bis sie FG. in Diese Linie ist leicht zu zeichnen, und da der Fall oft vorkommt, 11) Eine dritte Art den steigenden Bogen zu zeich- Auf der gegebenen wagerechten Entfernung AB. beschreibe man Man sieht, daß diese Linie wie in 8) durch die Verwandlung 12) Eine vierte Art steigende Bogen zu zeichnen zei- man die wagerechte Linie EC. aus dem Punkte C., bis ſie FG. in Dieſe Linie iſt leicht zu zeichnen, und da der Fall oft vorkommt, 11) Eine dritte Art den ſteigenden Bogen zu zeich- Auf der gegebenen wagerechten Entfernung AB. beſchreibe man Man ſieht, daß dieſe Linie wie in 8) durch die Verwandlung 12) Eine vierte Art ſteigende Bogen zu zeichnen zei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="170"/> man die wagerechte Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EC.</hi></hi> aus dem Punkte <hi rendition="#aq">C.,</hi> bis ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FG.</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> ſchneidet, ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EC = FB.</hi></hi> Ferner ſetze man das Maaß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EC.</hi></hi><lb/> ſenkrecht von <hi rendition="#aq">E.</hi> nach <hi rendition="#aq">G.,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">G.</hi> der Scheitelpunkt der ſteigenden<lb/> Bogenlinie. Nun beſchreibe man mit dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AF.,</hi></hi> aus <hi rendition="#aq">F.,</hi><lb/> die Bogenlinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AG.,</hi></hi> und aus <hi rendition="#aq">E.,</hi> mit dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EG.,</hi></hi> den Bo-<lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GC.,</hi></hi> ſo iſt die ſteigende Linie gefunden.</p><lb/> <p>Dieſe Linie iſt leicht zu zeichnen, und da der Fall oft vorkommt,<lb/> daß eine Treppenſteigung halb ſo hoch iſt, als die Länge derſelben,<lb/> auch häufig anzuwenden. Dagegen dient die in Fig. 128. gezeichnete<lb/> ſteigende Linie für jede beliebige Steigung und iſt alſo allgemein zu<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p>11) <hi rendition="#g">Eine dritte Art den ſteigenden Bogen zu zeich-<lb/> nen,</hi> liefert Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 130. Nach dieſer Art verfahren die<lb/> Maurer gewöhnlich, wenn ſteigende Bogen z. B. bei gewölbten Trep-<lb/> pen angefertigt werden.</p><lb/> <p>Auf der gegebenen wagerechten Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> beſchreibe man<lb/> aus dem Mittelpunkte derſelben <hi rendition="#aq">N.</hi> den Halbkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AEB.,</hi></hi> errichte<lb/> dann in den beliebig gewählten Punkten <hi rendition="#aq">a. b. c. d. e. f. g.</hi> die Loth-<lb/> rechten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ax. by. cz. NE. dα. eβ. fγ. gα.</hi></hi> bis an die| Peripherie<lb/> des Halbkreiſes, und darüber hinaus. Dann beſtimme man die Nei-<lb/> gung der ſchrägen Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AC.,</hi></hi> und ziehe ſie von <hi rendition="#aq">A.</hi> aus ſo lang, bis<lb/> ſie in <hi rendition="#aq">C.</hi> durch die in <hi rendition="#aq">B.</hi> errichtete Senkrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BC.</hi></hi> getroffen wird.<lb/> Nun mache man die Senkrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MD = EN.,</hi></hi> ferner ſetze man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ax.</hi></hi><lb/> von <hi rendition="#aq">h.</hi> bis <hi rendition="#aq">p., <hi rendition="#g">by.</hi></hi> von <hi rendition="#aq">i.</hi> bis <hi rendition="#aq">q., <hi rendition="#g">cz.</hi></hi> von <hi rendition="#aq">k.</hi> bis <hi rendition="#aq">r., <hi rendition="#g">dα</hi></hi> von <hi rendition="#aq">l.</hi> bis<lb/><hi rendition="#aq">s., <hi rendition="#g">eβ.</hi></hi> von <hi rendition="#aq">m.</hi> bis <hi rendition="#aq">t., <hi rendition="#g">fγ.</hi></hi> von <hi rendition="#aq">n.</hi> bis <hi rendition="#aq">u.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gδ.</hi></hi> von <hi rendition="#aq">o.</hi> bis <hi rendition="#aq">v.,</hi><lb/> bezeichne überall die Höhenpunkte und ziehe alsdann aus freier Hand<lb/> mit Bleiſtift ꝛc. die ſteigende Bogenlinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ApqrDstuvC.</hi></hi></p><lb/> <p>Man ſieht, daß dieſe Linie wie in 8) durch die Verwandlung<lb/> des Halbkreiſes in einen ſteigenden Bogen erfolgt iſt. Je mehr man<lb/> Senkrechte auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> annimmt, deſto genauer wird die ſteigende Linie,<lb/> und deſto bequemer läßt ſie ſich aus freier Hand zeichnen. Auch iſt<lb/> es, wie man eben geſehen hat, nicht nothwendig, daß die Senkrechten<lb/> auf der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> unter ſich in gleichen Abſtänden gewählt werden;<lb/> im Gegentheil kann man die Entſtehungspunkte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abc.</hi></hi> dieſer Senkrech-<lb/> ten wählen wie man will, und wie es einem für die Zeichnung der<lb/> krummen ſteigenden Linie am angemeſſenſten ſcheint.</p><lb/> <p>12) <hi rendition="#g">Eine vierte Art ſteigende Bogen zu zeichnen</hi> zei-<lb/> gen Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 131. und Fig. 132., nachdem man Fig. 131. die<lb/> Neigung der ſteigenden Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AC.</hi></hi> durch das rechtwinklige Dreieck<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ACB.</hi></hi> beſtimmt hat, halbire man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> in <hi rendition="#aq">N.</hi> und errichte die will-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0180]
man die wagerechte Linie EC. aus dem Punkte C., bis ſie FG. in
E. ſchneidet, ſo iſt EC = FB. Ferner ſetze man das Maaß EC.
ſenkrecht von E. nach G., ſo iſt G. der Scheitelpunkt der ſteigenden
Bogenlinie. Nun beſchreibe man mit dem Halbmeſſer AF., aus F.,
die Bogenlinie AG., und aus E., mit dem Halbmeſſer EG., den Bo-
gen GC., ſo iſt die ſteigende Linie gefunden.
Dieſe Linie iſt leicht zu zeichnen, und da der Fall oft vorkommt,
daß eine Treppenſteigung halb ſo hoch iſt, als die Länge derſelben,
auch häufig anzuwenden. Dagegen dient die in Fig. 128. gezeichnete
ſteigende Linie für jede beliebige Steigung und iſt alſo allgemein zu
gebrauchen.
11) Eine dritte Art den ſteigenden Bogen zu zeich-
nen, liefert Taf. VI. Fig. 130. Nach dieſer Art verfahren die
Maurer gewöhnlich, wenn ſteigende Bogen z. B. bei gewölbten Trep-
pen angefertigt werden.
Auf der gegebenen wagerechten Entfernung AB. beſchreibe man
aus dem Mittelpunkte derſelben N. den Halbkreis AEB., errichte
dann in den beliebig gewählten Punkten a. b. c. d. e. f. g. die Loth-
rechten ax. by. cz. NE. dα. eβ. fγ. gα. bis an die| Peripherie
des Halbkreiſes, und darüber hinaus. Dann beſtimme man die Nei-
gung der ſchrägen Linie AC., und ziehe ſie von A. aus ſo lang, bis
ſie in C. durch die in B. errichtete Senkrechte BC. getroffen wird.
Nun mache man die Senkrechte MD = EN., ferner ſetze man ax.
von h. bis p., by. von i. bis q., cz. von k. bis r., dα von l. bis
s., eβ. von m. bis t., fγ. von n. bis u. und gδ. von o. bis v.,
bezeichne überall die Höhenpunkte und ziehe alsdann aus freier Hand
mit Bleiſtift ꝛc. die ſteigende Bogenlinie ApqrDstuvC.
Man ſieht, daß dieſe Linie wie in 8) durch die Verwandlung
des Halbkreiſes in einen ſteigenden Bogen erfolgt iſt. Je mehr man
Senkrechte auf AB. annimmt, deſto genauer wird die ſteigende Linie,
und deſto bequemer läßt ſie ſich aus freier Hand zeichnen. Auch iſt
es, wie man eben geſehen hat, nicht nothwendig, daß die Senkrechten
auf der Linie AB. unter ſich in gleichen Abſtänden gewählt werden;
im Gegentheil kann man die Entſtehungspunkte abc. dieſer Senkrech-
ten wählen wie man will, und wie es einem für die Zeichnung der
krummen ſteigenden Linie am angemeſſenſten ſcheint.
12) Eine vierte Art ſteigende Bogen zu zeichnen zei-
gen Taf. VI. Fig. 131. und Fig. 132., nachdem man Fig. 131. die
Neigung der ſteigenden Linie AC. durch das rechtwinklige Dreieck
ACB. beſtimmt hat, halbire man AB. in N. und errichte die will-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |