Aus je mehr Mittelpunkten eine Gewölbelinie gezogen ist, um so schwieriger und abwechselnder wird die Form der einzelnen Stein- stücken, was namentlich bei Hausteinen fühlbar wird, die Arbeit ver- zögert, auch an sich verwickelter und schwieriger macht, weshalb man immer gut thun wird, die obengenannten Linien als Hauptgewölbe- linien zu wählen.
Bei Gewölben welche aus kleinen durch Mörtel verbundenen Steinen bestehen, fällt ein großer Theil der eben genannten Schwie- rigkeiten deshalb fort, weil erstens ihre Gestaltung nicht dieselbe Ge- nauigkeit und Schärfe erfordert wie die Schnittsteine, und weil der Mörtel, wenn er nach und nach erhärtet, immer das Beste für die Haltbarkeit des Gewölbes thut. Es werden also in diesem Falle Ge- wölbe, deren Linie aus mehreren Mittelpunkten gezogen sind, leichter zu erbauen sein, als wenn man sie aus Schnittsteinen gebildet hätte.
Nachdem wir nunmehr der Gewölbelinien im Allgemeinen ge- dacht haben, wollen wir ihre Aufzeichnung im Einzelnen für die Aus- führung betrachten.
1) Der Halbkreis und der Kreis werden bekanntlich so ge- zeichnet, daß man auf einem Bretterboden für den Mittelpunkt einen Nagel einschlägt, darum einen Faden so schlingt, daß dieser sich frei um den Nagel drehen kann, daß man wenn die Länge des Halbmessers gegeben ist, an diesem Punkte einen Bleistift etc. senkrecht anhält und so durch Bewegung des Bleistiftes um den Nagel von einem An- fangspunkte des Halbkreises (oder Kreises) die geforderte Figur beschreibt.
2) Der flache Bogen (Stichbogen) wird gezeichnet wenn man (Tafel IV. Fig. 87) zwei Brettstücken rechtwinklig gegen einan- der befestigt. Alsdann trägt man die gegebene Länge des Bogens (die Sehne des Kreisstückes) von M. nach N. Hierauf rechtwinklig die gegebene Höhe des Bogens von R. nach Q. und verlängert diese willkürlich. Alsdann nimmt man eine Schnur mit einem daran be- festigten Bleistift etc. und sucht in der senkrechten Linie (durch probiren) den Punkt (P.) aus welchem man mit der bis M. und N. ausge- spannten Schnur auch den oberen Punkt Q. berührt. Hat man die- sen Punkt P. gefunden, so zieht man den Bogen M. Q. N. und die Aufgabe ist gelöset.
3) Der elliptische Bogen wird gezeichnet, wenn man wie in Tafel IV. Fig. 88. auf einem wagerechten Brette FF. ein senk- rechtes Brett anlegt. Auf dem wagerechten Brette zieht man die Linie GG. so lang, als die gegebene Länge der Ellipfe ist (die große Axe); auf dem Mittelpunkte H. dieser Linie errichtet man eine senkrechte,
Aus je mehr Mittelpunkten eine Gewölbelinie gezogen iſt, um ſo ſchwieriger und abwechſelnder wird die Form der einzelnen Stein- ſtücken, was namentlich bei Hauſteinen fühlbar wird, die Arbeit ver- zögert, auch an ſich verwickelter und ſchwieriger macht, weshalb man immer gut thun wird, die obengenannten Linien als Hauptgewölbe- linien zu wählen.
Bei Gewölben welche aus kleinen durch Mörtel verbundenen Steinen beſtehen, fällt ein großer Theil der eben genannten Schwie- rigkeiten deshalb fort, weil erſtens ihre Geſtaltung nicht dieſelbe Ge- nauigkeit und Schärfe erfordert wie die Schnittſteine, und weil der Mörtel, wenn er nach und nach erhärtet, immer das Beſte für die Haltbarkeit des Gewölbes thut. Es werden alſo in dieſem Falle Ge- wölbe, deren Linie aus mehreren Mittelpunkten gezogen ſind, leichter zu erbauen ſein, als wenn man ſie aus Schnittſteinen gebildet hätte.
Nachdem wir nunmehr der Gewölbelinien im Allgemeinen ge- dacht haben, wollen wir ihre Aufzeichnung im Einzelnen für die Aus- führung betrachten.
1) Der Halbkreis und der Kreis werden bekanntlich ſo ge- zeichnet, daß man auf einem Bretterboden für den Mittelpunkt einen Nagel einſchlägt, darum einen Faden ſo ſchlingt, daß dieſer ſich frei um den Nagel drehen kann, daß man wenn die Länge des Halbmeſſers gegeben iſt, an dieſem Punkte einen Bleiſtift ꝛc. ſenkrecht anhält und ſo durch Bewegung des Bleiſtiftes um den Nagel von einem An- fangspunkte des Halbkreiſes (oder Kreiſes) die geforderte Figur beſchreibt.
2) Der flache Bogen (Stichbogen) wird gezeichnet wenn man (Tafel IV. Fig. 87) zwei Brettſtücken rechtwinklig gegen einan- der befeſtigt. Alsdann trägt man die gegebene Länge des Bogens (die Sehne des Kreisſtückes) von M. nach N. Hierauf rechtwinklig die gegebene Höhe des Bogens von R. nach Q. und verlängert dieſe willkürlich. Alsdann nimmt man eine Schnur mit einem daran be- feſtigten Bleiſtift ꝛc. und ſucht in der ſenkrechten Linie (durch probiren) den Punkt (P.) aus welchem man mit der bis M. und N. ausge- ſpannten Schnur auch den oberen Punkt Q. berührt. Hat man die- ſen Punkt P. gefunden, ſo zieht man den Bogen M. Q. N. und die Aufgabe iſt gelöſet.
3) Der elliptiſche Bogen wird gezeichnet, wenn man wie in Tafel IV. Fig. 88. auf einem wagerechten Brette FF. ein ſenk- rechtes Brett anlegt. Auf dem wagerechten Brette zieht man die Linie GG. ſo lang, als die gegebene Länge der Ellipfe iſt (die große Axe); auf dem Mittelpunkte H. dieſer Linie errichtet man eine ſenkrechte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0176"n="166"/><p>Aus je mehr Mittelpunkten eine Gewölbelinie gezogen iſt, um<lb/>ſo ſchwieriger und abwechſelnder wird die Form der einzelnen Stein-<lb/>ſtücken, was namentlich bei Hauſteinen fühlbar wird, die Arbeit ver-<lb/>
zögert, auch an ſich verwickelter und ſchwieriger macht, weshalb man<lb/>
immer gut thun wird, die obengenannten Linien als Hauptgewölbe-<lb/>
linien zu wählen.</p><lb/><p>Bei Gewölben welche aus kleinen durch Mörtel verbundenen<lb/>
Steinen beſtehen, fällt ein großer Theil der eben genannten Schwie-<lb/>
rigkeiten deshalb fort, weil erſtens ihre Geſtaltung nicht dieſelbe Ge-<lb/>
nauigkeit und Schärfe erfordert wie die Schnittſteine, und weil der<lb/>
Mörtel, wenn er nach und nach erhärtet, immer das Beſte für die<lb/>
Haltbarkeit des Gewölbes thut. Es werden alſo in dieſem Falle Ge-<lb/>
wölbe, deren Linie aus mehreren Mittelpunkten gezogen ſind, leichter<lb/>
zu erbauen ſein, als wenn man ſie aus Schnittſteinen gebildet hätte.</p><lb/><p>Nachdem wir nunmehr der Gewölbelinien im Allgemeinen ge-<lb/>
dacht haben, wollen wir ihre Aufzeichnung im Einzelnen für die Aus-<lb/>
führung betrachten.</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">Der Halbkreis und der Kreis</hi> werden bekanntlich ſo ge-<lb/>
zeichnet, daß man auf einem Bretterboden für den Mittelpunkt einen<lb/>
Nagel einſchlägt, darum einen Faden ſo ſchlingt, daß dieſer ſich frei<lb/>
um den Nagel drehen kann, daß man wenn die Länge des Halbmeſſers<lb/>
gegeben iſt, an dieſem Punkte einen Bleiſtift ꝛc. ſenkrecht anhält und<lb/>ſo durch Bewegung des Bleiſtiftes um den Nagel von einem An-<lb/>
fangspunkte des Halbkreiſes (oder Kreiſes) die geforderte Figur beſchreibt.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Der flache Bogen (Stichbogen)</hi> wird gezeichnet wenn<lb/>
man (Tafel <hirendition="#aq">IV.</hi> Fig. 87) zwei Brettſtücken rechtwinklig gegen einan-<lb/>
der befeſtigt. Alsdann trägt man die gegebene Länge des Bogens<lb/>
(die Sehne des Kreisſtückes) von <hirendition="#aq">M.</hi> nach <hirendition="#aq">N.</hi> Hierauf rechtwinklig<lb/>
die gegebene Höhe des Bogens von <hirendition="#aq">R.</hi> nach <hirendition="#aq">Q.</hi> und verlängert dieſe<lb/>
willkürlich. Alsdann nimmt man eine Schnur mit einem daran be-<lb/>
feſtigten Bleiſtift ꝛc. und ſucht in der ſenkrechten Linie (durch probiren)<lb/>
den Punkt (<hirendition="#aq">P.</hi>) aus welchem man mit der bis <hirendition="#aq">M.</hi> und <hirendition="#aq">N.</hi> ausge-<lb/>ſpannten Schnur auch den oberen Punkt <hirendition="#aq">Q.</hi> berührt. Hat man die-<lb/>ſen Punkt <hirendition="#aq">P.</hi> gefunden, ſo zieht man den Bogen <hirendition="#aq">M. Q. N.</hi> und die<lb/>
Aufgabe iſt gelöſet.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Der elliptiſche Bogen</hi> wird gezeichnet, wenn man wie<lb/>
in Tafel <hirendition="#aq">IV.</hi> Fig. 88. auf einem wagerechten Brette <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FF.</hi></hi> ein ſenk-<lb/>
rechtes Brett anlegt. Auf dem wagerechten Brette zieht man die<lb/>
Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GG.</hi></hi>ſo lang, als die gegebene Länge der Ellipfe iſt (die große<lb/>
Axe); auf dem Mittelpunkte <hirendition="#aq">H.</hi> dieſer Linie errichtet man eine ſenkrechte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0176]
Aus je mehr Mittelpunkten eine Gewölbelinie gezogen iſt, um
ſo ſchwieriger und abwechſelnder wird die Form der einzelnen Stein-
ſtücken, was namentlich bei Hauſteinen fühlbar wird, die Arbeit ver-
zögert, auch an ſich verwickelter und ſchwieriger macht, weshalb man
immer gut thun wird, die obengenannten Linien als Hauptgewölbe-
linien zu wählen.
Bei Gewölben welche aus kleinen durch Mörtel verbundenen
Steinen beſtehen, fällt ein großer Theil der eben genannten Schwie-
rigkeiten deshalb fort, weil erſtens ihre Geſtaltung nicht dieſelbe Ge-
nauigkeit und Schärfe erfordert wie die Schnittſteine, und weil der
Mörtel, wenn er nach und nach erhärtet, immer das Beſte für die
Haltbarkeit des Gewölbes thut. Es werden alſo in dieſem Falle Ge-
wölbe, deren Linie aus mehreren Mittelpunkten gezogen ſind, leichter
zu erbauen ſein, als wenn man ſie aus Schnittſteinen gebildet hätte.
Nachdem wir nunmehr der Gewölbelinien im Allgemeinen ge-
dacht haben, wollen wir ihre Aufzeichnung im Einzelnen für die Aus-
führung betrachten.
1) Der Halbkreis und der Kreis werden bekanntlich ſo ge-
zeichnet, daß man auf einem Bretterboden für den Mittelpunkt einen
Nagel einſchlägt, darum einen Faden ſo ſchlingt, daß dieſer ſich frei
um den Nagel drehen kann, daß man wenn die Länge des Halbmeſſers
gegeben iſt, an dieſem Punkte einen Bleiſtift ꝛc. ſenkrecht anhält und
ſo durch Bewegung des Bleiſtiftes um den Nagel von einem An-
fangspunkte des Halbkreiſes (oder Kreiſes) die geforderte Figur beſchreibt.
2) Der flache Bogen (Stichbogen) wird gezeichnet wenn
man (Tafel IV. Fig. 87) zwei Brettſtücken rechtwinklig gegen einan-
der befeſtigt. Alsdann trägt man die gegebene Länge des Bogens
(die Sehne des Kreisſtückes) von M. nach N. Hierauf rechtwinklig
die gegebene Höhe des Bogens von R. nach Q. und verlängert dieſe
willkürlich. Alsdann nimmt man eine Schnur mit einem daran be-
feſtigten Bleiſtift ꝛc. und ſucht in der ſenkrechten Linie (durch probiren)
den Punkt (P.) aus welchem man mit der bis M. und N. ausge-
ſpannten Schnur auch den oberen Punkt Q. berührt. Hat man die-
ſen Punkt P. gefunden, ſo zieht man den Bogen M. Q. N. und die
Aufgabe iſt gelöſet.
3) Der elliptiſche Bogen wird gezeichnet, wenn man wie
in Tafel IV. Fig. 88. auf einem wagerechten Brette FF. ein ſenk-
rechtes Brett anlegt. Auf dem wagerechten Brette zieht man die
Linie GG. ſo lang, als die gegebene Länge der Ellipfe iſt (die große
Axe); auf dem Mittelpunkte H. dieſer Linie errichtet man eine ſenkrechte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.