Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

ungen, an Säulen, Pfeilern etc. deren sie bedürfen, und welche wieder
mehr oder weniger kostbare Fundamentirungen erfordern.

Auch kann man mit dieser Anordnung nicht willkürlich große
Räume ohne Unterstützung überspannen, wie bei den andern Gewöl-
ben im sogenannten Steinschnitt, und außerdem gewähren sie wegen
der Eigenthümlichkeit ihrer Anordnung und weil ihre Stützen keine
übermäßige Höhe erlauben, ebenfalls verhältnißmäßig nur geringe
Höhe des überdeckten Raumes, folglich keinen so großartigen Anblick
für den Beschauer, als die den Raum frei überspannenden Gewölbe.
Uebrigens üben sie keinen Seitenschub.

Gewölbe mit Fugenschnitt nach irgend einer gekrümmten Linie von
Hausteinen aufgeführt, und nicht mit Mörtel verbunden, erfordern eine sehr
sorgfältige Bearbeitung, und sehr starke Unterstützungsmauern, da ihr
Seitenschub ein immerwährender ist, indem jeder einzelne Stein, weil
sie nicht durch Mörtel verbunden sind, ein immerwährendes Bestreben
zur Bewegung, vermöge seiner schiefen Lage und seines Fugenschnittes
hat. Sie sind aus diesen Gründen nie zu sehr großen Wölbungen
verwendet worden.

Die Gewölbe von gebrannten Steinen mit Mörtel verbunden,
erhärten zu einer Masse und üben im erhärteten Zustande keinen
Seitenschub auf ihre Unterstützungsmauern, können deshalb verhält-
nißmäßig schwächer sein, auch sind sie an sich leichter.

Man könnte den Seitenschub während der Zeit wo sie naß sind,
dadurch aufheben, daß man sie mit eisernen Ankern so lange zusam-
menhielt, bis sie ausgetrocknet wären. Nach der Austrocknung könnte
man die Anker wieder entfernen.

Die Einrichtung der Anker selbst wäre hierbei sehr einfach, jeder
bestünde aus 3 Stücken, die beiden Endstücken würden vermauert,
und blieben vermauert, das Mittelstück würde nur so lange dazwischen
geschraubt, bis das Gewölbe ausgetrocknet ist, alsdann nimmt man
den Mittelanker fort, weil der Seitenschub aufgehört hat.

Gewölbe in Gußwerk sind die leichtesten, üben also schon des-
wegen einen geringeren Seitenschub und erfordern demnach nur schwä-
chere Unterstützungsmauern als die vorhergehenden, weil sie zugleich
zu einer festen Masse erhärten.

Man könnte demnach, um möglichst schwache Unterstützungs-
mauern zu erhalten, ebenfalls eiserne Zuganker so lange einlegen bis
die Gewölbe erhärtet sind, und nach der Erhärtung die Zuganker
wieder entfernen. Es geht also hieraus hervor, daß die Gewölbe von
Ziegeln mit Mörtel gewölbt, oder die von Gußwerk für die meisten

ungen, an Säulen, Pfeilern ꝛc. deren ſie bedürfen, und welche wieder
mehr oder weniger koſtbare Fundamentirungen erfordern.

Auch kann man mit dieſer Anordnung nicht willkürlich große
Räume ohne Unterſtützung überſpannen, wie bei den andern Gewöl-
ben im ſogenannten Steinſchnitt, und außerdem gewähren ſie wegen
der Eigenthümlichkeit ihrer Anordnung und weil ihre Stützen keine
übermäßige Höhe erlauben, ebenfalls verhältnißmäßig nur geringe
Höhe des überdeckten Raumes, folglich keinen ſo großartigen Anblick
für den Beſchauer, als die den Raum frei überſpannenden Gewölbe.
Uebrigens üben ſie keinen Seitenſchub.

Gewölbe mit Fugenſchnitt nach irgend einer gekrümmten Linie von
Hauſteinen aufgeführt, und nicht mit Mörtel verbunden, erfordern eine ſehr
ſorgfältige Bearbeitung, und ſehr ſtarke Unterſtützungsmauern, da ihr
Seitenſchub ein immerwährender iſt, indem jeder einzelne Stein, weil
ſie nicht durch Mörtel verbunden ſind, ein immerwährendes Beſtreben
zur Bewegung, vermöge ſeiner ſchiefen Lage und ſeines Fugenſchnittes
hat. Sie ſind aus dieſen Gründen nie zu ſehr großen Wölbungen
verwendet worden.

Die Gewölbe von gebrannten Steinen mit Mörtel verbunden,
erhärten zu einer Maſſe und üben im erhärteten Zuſtande keinen
Seitenſchub auf ihre Unterſtützungsmauern, können deshalb verhält-
nißmäßig ſchwächer ſein, auch ſind ſie an ſich leichter.

Man könnte den Seitenſchub während der Zeit wo ſie naß ſind,
dadurch aufheben, daß man ſie mit eiſernen Ankern ſo lange zuſam-
menhielt, bis ſie ausgetrocknet wären. Nach der Austrocknung könnte
man die Anker wieder entfernen.

Die Einrichtung der Anker ſelbſt wäre hierbei ſehr einfach, jeder
beſtünde aus 3 Stücken, die beiden Endſtücken würden vermauert,
und blieben vermauert, das Mittelſtück würde nur ſo lange dazwiſchen
geſchraubt, bis das Gewölbe ausgetrocknet iſt, alsdann nimmt man
den Mittelanker fort, weil der Seitenſchub aufgehört hat.

Gewölbe in Gußwerk ſind die leichteſten, üben alſo ſchon des-
wegen einen geringeren Seitenſchub und erfordern demnach nur ſchwä-
chere Unterſtützungsmauern als die vorhergehenden, weil ſie zugleich
zu einer feſten Maſſe erhärten.

Man könnte demnach, um möglichſt ſchwache Unterſtützungs-
mauern zu erhalten, ebenfalls eiſerne Zuganker ſo lange einlegen bis
die Gewölbe erhärtet ſind, und nach der Erhärtung die Zuganker
wieder entfernen. Es geht alſo hieraus hervor, daß die Gewölbe von
Ziegeln mit Mörtel gewölbt, oder die von Gußwerk für die meiſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="162"/>
ungen, an Säulen, Pfeilern &#xA75B;c. deren &#x017F;ie bedürfen, und welche wieder<lb/>
mehr oder weniger ko&#x017F;tbare Fundamentirungen erfordern.</p><lb/>
          <p>Auch kann man mit die&#x017F;er Anordnung nicht willkürlich große<lb/>
Räume ohne Unter&#x017F;tützung über&#x017F;pannen, wie bei den andern Gewöl-<lb/>
ben im &#x017F;ogenannten Stein&#x017F;chnitt, und außerdem gewähren &#x017F;ie wegen<lb/>
der Eigenthümlichkeit ihrer Anordnung und weil ihre Stützen keine<lb/>
übermäßige Höhe erlauben, ebenfalls verhältnißmäßig nur geringe<lb/>
Höhe des überdeckten Raumes, folglich keinen &#x017F;o großartigen Anblick<lb/>
für den Be&#x017F;chauer, als die den Raum frei über&#x017F;pannenden Gewölbe.<lb/>
Uebrigens üben &#x017F;ie keinen Seiten&#x017F;chub.</p><lb/>
          <p>Gewölbe mit Fugen&#x017F;chnitt nach irgend einer gekrümmten Linie von<lb/>
Hau&#x017F;teinen aufgeführt, und <hi rendition="#g">nicht</hi> mit Mörtel verbunden, erfordern eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;orgfältige Bearbeitung, und &#x017F;ehr &#x017F;tarke Unter&#x017F;tützungsmauern, da ihr<lb/>
Seiten&#x017F;chub ein immerwährender i&#x017F;t, indem jeder einzelne Stein, weil<lb/>
&#x017F;ie nicht durch Mörtel verbunden &#x017F;ind, ein immerwährendes Be&#x017F;treben<lb/>
zur Bewegung, vermöge &#x017F;einer &#x017F;chiefen Lage und &#x017F;eines Fugen&#x017F;chnittes<lb/>
hat. Sie &#x017F;ind aus die&#x017F;en Gründen nie zu &#x017F;ehr großen Wölbungen<lb/>
verwendet worden.</p><lb/>
          <p>Die Gewölbe von gebrannten Steinen mit Mörtel verbunden,<lb/>
erhärten zu einer Ma&#x017F;&#x017F;e und üben im erhärteten Zu&#x017F;tande keinen<lb/>
Seiten&#x017F;chub auf ihre Unter&#x017F;tützungsmauern, können deshalb verhält-<lb/>
nißmäßig &#x017F;chwächer &#x017F;ein, auch &#x017F;ind &#x017F;ie an &#x017F;ich leichter.</p><lb/>
          <p>Man könnte den Seiten&#x017F;chub während der Zeit wo &#x017F;ie naß &#x017F;ind,<lb/>
dadurch aufheben, daß man &#x017F;ie mit ei&#x017F;ernen Ankern &#x017F;o lange zu&#x017F;am-<lb/>
menhielt, bis &#x017F;ie ausgetrocknet wären. Nach der Austrocknung könnte<lb/>
man die Anker wieder entfernen.</p><lb/>
          <p>Die Einrichtung der Anker &#x017F;elb&#x017F;t wäre hierbei &#x017F;ehr einfach, jeder<lb/>
be&#x017F;tünde aus 3 Stücken, die beiden End&#x017F;tücken würden vermauert,<lb/>
und blieben vermauert, das Mittel&#x017F;tück würde nur &#x017F;o lange dazwi&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;chraubt, bis das Gewölbe ausgetrocknet i&#x017F;t, alsdann nimmt man<lb/>
den Mittelanker fort, weil der Seiten&#x017F;chub aufgehört hat.</p><lb/>
          <p>Gewölbe in Gußwerk &#x017F;ind die leichte&#x017F;ten, üben al&#x017F;o &#x017F;chon des-<lb/>
wegen einen geringeren Seiten&#x017F;chub und erfordern demnach nur &#x017F;chwä-<lb/>
chere Unter&#x017F;tützungsmauern als die vorhergehenden, weil &#x017F;ie zugleich<lb/>
zu einer fe&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;e erhärten.</p><lb/>
          <p>Man könnte demnach, um möglich&#x017F;t &#x017F;chwache Unter&#x017F;tützungs-<lb/>
mauern zu erhalten, ebenfalls ei&#x017F;erne Zuganker &#x017F;o lange einlegen bis<lb/>
die Gewölbe erhärtet &#x017F;ind, und nach der Erhärtung die Zuganker<lb/>
wieder entfernen. Es geht al&#x017F;o hieraus hervor, daß die Gewölbe von<lb/>
Ziegeln mit Mörtel gewölbt, oder die von Gußwerk für die mei&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0172] ungen, an Säulen, Pfeilern ꝛc. deren ſie bedürfen, und welche wieder mehr oder weniger koſtbare Fundamentirungen erfordern. Auch kann man mit dieſer Anordnung nicht willkürlich große Räume ohne Unterſtützung überſpannen, wie bei den andern Gewöl- ben im ſogenannten Steinſchnitt, und außerdem gewähren ſie wegen der Eigenthümlichkeit ihrer Anordnung und weil ihre Stützen keine übermäßige Höhe erlauben, ebenfalls verhältnißmäßig nur geringe Höhe des überdeckten Raumes, folglich keinen ſo großartigen Anblick für den Beſchauer, als die den Raum frei überſpannenden Gewölbe. Uebrigens üben ſie keinen Seitenſchub. Gewölbe mit Fugenſchnitt nach irgend einer gekrümmten Linie von Hauſteinen aufgeführt, und nicht mit Mörtel verbunden, erfordern eine ſehr ſorgfältige Bearbeitung, und ſehr ſtarke Unterſtützungsmauern, da ihr Seitenſchub ein immerwährender iſt, indem jeder einzelne Stein, weil ſie nicht durch Mörtel verbunden ſind, ein immerwährendes Beſtreben zur Bewegung, vermöge ſeiner ſchiefen Lage und ſeines Fugenſchnittes hat. Sie ſind aus dieſen Gründen nie zu ſehr großen Wölbungen verwendet worden. Die Gewölbe von gebrannten Steinen mit Mörtel verbunden, erhärten zu einer Maſſe und üben im erhärteten Zuſtande keinen Seitenſchub auf ihre Unterſtützungsmauern, können deshalb verhält- nißmäßig ſchwächer ſein, auch ſind ſie an ſich leichter. Man könnte den Seitenſchub während der Zeit wo ſie naß ſind, dadurch aufheben, daß man ſie mit eiſernen Ankern ſo lange zuſam- menhielt, bis ſie ausgetrocknet wären. Nach der Austrocknung könnte man die Anker wieder entfernen. Die Einrichtung der Anker ſelbſt wäre hierbei ſehr einfach, jeder beſtünde aus 3 Stücken, die beiden Endſtücken würden vermauert, und blieben vermauert, das Mittelſtück würde nur ſo lange dazwiſchen geſchraubt, bis das Gewölbe ausgetrocknet iſt, alsdann nimmt man den Mittelanker fort, weil der Seitenſchub aufgehört hat. Gewölbe in Gußwerk ſind die leichteſten, üben alſo ſchon des- wegen einen geringeren Seitenſchub und erfordern demnach nur ſchwä- chere Unterſtützungsmauern als die vorhergehenden, weil ſie zugleich zu einer feſten Maſſe erhärten. Man könnte demnach, um möglichſt ſchwache Unterſtützungs- mauern zu erhalten, ebenfalls eiſerne Zuganker ſo lange einlegen bis die Gewölbe erhärtet ſind, und nach der Erhärtung die Zuganker wieder entfernen. Es geht alſo hieraus hervor, daß die Gewölbe von Ziegeln mit Mörtel gewölbt, oder die von Gußwerk für die meiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/172
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/172>, abgerufen am 25.11.2024.