Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Baut man das Gebäude von Lehmsteinen, oder mit Mauerstei- Werden Lehmsteinmauern mit Ziegeln verblendet aufgeführt, so Da die Lehmsteine weich sind, taugen sie nicht zur Anlage von Dagegen nimmt man lieber Lehmmörtel zu Feuerungsanlagen Hier in der Provinz Neu-Vorpommern sind von früher her Zu erwähnen sind bei den Lehmmauern noch die sogenannten Die Wellerwände bestehen aus erweichtem Lehm, mit langem Baut man das Gebäude von Lehmſteinen, oder mit Mauerſtei- Werden Lehmſteinmauern mit Ziegeln verblendet aufgeführt, ſo Da die Lehmſteine weich ſind, taugen ſie nicht zur Anlage von Dagegen nimmt man lieber Lehmmörtel zu Feuerungsanlagen Hier in der Provinz Neu-Vorpommern ſind von früher her Zu erwähnen ſind bei den Lehmmauern noch die ſogenannten Die Wellerwände beſtehen aus erweichtem Lehm, mit langem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" n="130"/> <p>Baut man das Gebäude von Lehmſteinen, oder mit Mauerſtei-<lb/> nen verblendet, ſo müſſen alle Ecken der Umfaſſungsmauern doch von<lb/> Ziegeln aufgeführt werden, eben ſo alle Ecken der Thorwege, Thüren<lb/> und Fenſter und auch alle Ueberwölbungen derſelben, ſo daß, wenn viele<lb/> Oeffnungen vorhanden ſind, die beabſichtigte Erſparung nicht groß wird.</p><lb/> <p>Werden Lehmſteinmauern mit Ziegeln verblendet aufgeführt, ſo<lb/> mauert man auch die Mauerſteine mit Lehmmörtel; theils wegen des<lb/> gleichmäßigeren Setzens, theils weil es wohlfeiler wird. Es muß<lb/> aber alsdann nach außen hin mit hohlen Fugen gemauert werden,<lb/> weil ſonſt der Kalkbewurf an den Lehmfugen nicht haften würde.</p><lb/> <p>Da die Lehmſteine weich ſind, taugen ſie nicht zur Anlage von<lb/> Rauchröhren, indem der Ruß ſich ſehr feſt darin ſetzt, ſie auch durch<lb/> das Fegen mit Beſen und Bürſten mit der Zeit ganz <hi rendition="#g">dünn</hi> ge-<lb/> ſcheuert werden.</p><lb/> <p>Dagegen nimmt man lieber Lehmmörtel zu Feuerungsanlagen<lb/> als Kalkmörtel, weil der Lehmmörtel dem Feuer widerſteht, der Kalk-<lb/> mörtel aber durchbrennt und ſeine Bindekraft verliert.</p><lb/> <p>Hier in der Provinz Neu-Vorpommern ſind von früher her<lb/><hi rendition="#g">ſehr weite</hi> Schornſteine üblich, welche in den Städten und auf dem<lb/> Lande beſonders zum Räuchern des Fleiſches und auch der Fiſche<lb/> deswegen ſo weit gemacht wurden, weil dadurch der Rauch kühler iſt<lb/> und auch kühler in die Räucherkammern tritt, wo welche vorhanden<lb/> ſind. Man hat ſie bis jetzt ſtets von Lehmſteinen (Kluthen) angefer-<lb/> tigt, was auch anging, da ſie eben wegen ihrer Weite ſelten gefegt<lb/> zu werden brauchen. Aber ſie taugen doch nichts, denn bei milden<lb/> Wintern ſchlagen ſich bei den hieſigen fortwährenden Nebeln eine<lb/> Menge Waſſerdämpfe in denſelben nieder, welche den Ruß durchdrin-<lb/> gen, die Steine endlich erweichen und die Schornſteine zum Sinken<lb/> und Einſturz bringen. So ſtürzten hier in der Stadt Greifswald<lb/> während eines ſolchen milden Winters 13 Küchenſchornſteine zuſam-<lb/> men. Auch die Rauchmäntel (Küchenſchurze) werden bei geringen<lb/> Gebäuden von Lehmſtein gemacht, nur müſſen alsdann die darauf ru-<lb/> henden Schornſteinröhren ebenfalls von Lehmſteinen ſein, weil ſie ſonſt<lb/> zu ſchwer werden.</p><lb/> <p>Zu erwähnen ſind bei den Lehmmauern noch die ſogenannten<lb/><hi rendition="#g">Wellerwände,</hi> welche in einigen Gegenden zu ländlichen Gebäu-<lb/> den verwendet werden.</p><lb/> <p>Die Wellerwände beſtehen aus erweichtem Lehm, mit langem<lb/> Stroh vermiſcht und lagenweiſe übereinander gelegt, mit der Hand<lb/> oder auch mit Schlägen gedichtet. Auch werden Zöpfe 1½ bis 2<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0140]
Baut man das Gebäude von Lehmſteinen, oder mit Mauerſtei-
nen verblendet, ſo müſſen alle Ecken der Umfaſſungsmauern doch von
Ziegeln aufgeführt werden, eben ſo alle Ecken der Thorwege, Thüren
und Fenſter und auch alle Ueberwölbungen derſelben, ſo daß, wenn viele
Oeffnungen vorhanden ſind, die beabſichtigte Erſparung nicht groß wird.
Werden Lehmſteinmauern mit Ziegeln verblendet aufgeführt, ſo
mauert man auch die Mauerſteine mit Lehmmörtel; theils wegen des
gleichmäßigeren Setzens, theils weil es wohlfeiler wird. Es muß
aber alsdann nach außen hin mit hohlen Fugen gemauert werden,
weil ſonſt der Kalkbewurf an den Lehmfugen nicht haften würde.
Da die Lehmſteine weich ſind, taugen ſie nicht zur Anlage von
Rauchröhren, indem der Ruß ſich ſehr feſt darin ſetzt, ſie auch durch
das Fegen mit Beſen und Bürſten mit der Zeit ganz dünn ge-
ſcheuert werden.
Dagegen nimmt man lieber Lehmmörtel zu Feuerungsanlagen
als Kalkmörtel, weil der Lehmmörtel dem Feuer widerſteht, der Kalk-
mörtel aber durchbrennt und ſeine Bindekraft verliert.
Hier in der Provinz Neu-Vorpommern ſind von früher her
ſehr weite Schornſteine üblich, welche in den Städten und auf dem
Lande beſonders zum Räuchern des Fleiſches und auch der Fiſche
deswegen ſo weit gemacht wurden, weil dadurch der Rauch kühler iſt
und auch kühler in die Räucherkammern tritt, wo welche vorhanden
ſind. Man hat ſie bis jetzt ſtets von Lehmſteinen (Kluthen) angefer-
tigt, was auch anging, da ſie eben wegen ihrer Weite ſelten gefegt
zu werden brauchen. Aber ſie taugen doch nichts, denn bei milden
Wintern ſchlagen ſich bei den hieſigen fortwährenden Nebeln eine
Menge Waſſerdämpfe in denſelben nieder, welche den Ruß durchdrin-
gen, die Steine endlich erweichen und die Schornſteine zum Sinken
und Einſturz bringen. So ſtürzten hier in der Stadt Greifswald
während eines ſolchen milden Winters 13 Küchenſchornſteine zuſam-
men. Auch die Rauchmäntel (Küchenſchurze) werden bei geringen
Gebäuden von Lehmſtein gemacht, nur müſſen alsdann die darauf ru-
henden Schornſteinröhren ebenfalls von Lehmſteinen ſein, weil ſie ſonſt
zu ſchwer werden.
Zu erwähnen ſind bei den Lehmmauern noch die ſogenannten
Wellerwände, welche in einigen Gegenden zu ländlichen Gebäu-
den verwendet werden.
Die Wellerwände beſtehen aus erweichtem Lehm, mit langem
Stroh vermiſcht und lagenweiſe übereinander gelegt, mit der Hand
oder auch mit Schlägen gedichtet. Auch werden Zöpfe 1½ bis 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |