Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.derselben Art bewirkt wird u. s. w. bis man mit allen Umgängen Die Ecken hat Herr Prochnow bis jetzt von gebrannten Mauer- Wenn man die Form abgenommen hat, wird man ein Mauer- Die frischen Umgänge werden, wenn Regen zu befürchten Auch darf man bei Regenwetter nicht stampfen lassen, die Masse Ein seitwärts gegen die Mauern fallender Regen hat dagegen Die aus dieser Masse verfertigten Steine setzte Herr Prochnow, Von der Masse muß nie mehr bereitet werden, als man an derſelben Art bewirkt wird u. ſ. w. bis man mit allen Umgängen Die Ecken hat Herr Prochnow bis jetzt von gebrannten Mauer- Wenn man die Form abgenommen hat, wird man ein Mauer- Die friſchen Umgänge werden, wenn Regen zu befürchten Auch darf man bei Regenwetter nicht ſtampfen laſſen, die Maſſe Ein ſeitwärts gegen die Mauern fallender Regen hat dagegen Die aus dieſer Maſſe verfertigten Steine ſetzte Herr Prochnow, Von der Maſſe muß nie mehr bereitet werden, als man an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="123"/> derſelben Art bewirkt wird u. ſ. w. bis man mit allen Umgängen<lb/> die erforderliche Höhe erreicht hat.</p><lb/> <p>Die Ecken hat Herr Prochnow bis jetzt von gebrannten Mauer-<lb/> ſteinen aufgemauert, iſt aber ſelbſt der Meinung, daß ſie ſich (wie<lb/> bei dem Piſ<hi rendition="#aq">é</hi>bau in Lehm) in gleicher Weiſe ſtampfen laſſen (was<lb/> auch ſpäter geſchehen iſt). Dagegen ließ er aus derſelben Maſſe<lb/><hi rendition="#g">Steine</hi> ſtampfen, welche die gebrannten Mauerſteine erſetzen.</p><lb/> <p>Wenn man die Form abgenommen hat, wird man ein Mauer-<lb/> ſtück erblicken, glatt und eben wie die Formbretter ſind. Die Maſſe<lb/> hat aber noch wenig Zuſammenhang. Bei der geringſten Berührung<lb/> zerfällt ſie, wie vorher, ehe man ſie eingeſtampft hatte. Man ſorge<lb/> daher dafür, daß man ſie <hi rendition="#g">vor der Erhärtung</hi> ſo wenig wie mög-<lb/> lich berühre. Beſonders aber laſſe man den zweiten Umgang nicht<lb/> vor dem folgenden Tage, noch beſſer nicht vor dem zweiten Tage<lb/> aufſtampfen, indem es nachtheilig iſt, ſie während der Erhärtung zu<lb/> erſchüttern. Dieſe iſt indeſſen am zweiten Tage nachher ſo weit vor-<lb/> geſchritten, daß dann keine Gefahr mehr dabei iſt, den zweiten Um-<lb/> gang anzufangen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">friſchen</hi> Umgänge werden, wenn Regen zu befürchten<lb/> ſteht, durch bereit gehaltene Bretter bedeckt; man legt hin und wieder<lb/> einen Mauerſtein oder ein Stück Holz unter die Bretter, damit die<lb/> Luft darunter wegſtreichen kann und die Mauern trocknen und feſt<lb/> werden können.</p><lb/> <p>Auch darf man bei Regenwetter nicht ſtampfen laſſen, die Maſſe<lb/> wird ſchwammig, der Kalk ausgewaſchen und der Sand verliert ſeinen<lb/> Zuſammenhang, wenn es ſtark in die Form hineinregnet.</p><lb/> <p>Ein ſeitwärts gegen die Mauern fallender Regen hat dagegen<lb/> ſelbſt am erſten Tage wenig Einfluß darauf, ſind die Umgänge aber<lb/> erſt 2 Tage alt, ſo wird ihnen auch der ſtärkſte Regen nichts anha-<lb/> ben können.</p><lb/> <p>Die aus dieſer Maſſe verfertigten Steine ſetzte Herr Prochnow,<lb/> nachdem ſie etwas erhärtet waren, abſichtlich dem Regenwaſſer aus,<lb/> und es ſchien ihm ſogar daß ſie feſter wurden, wenn durch ſolches<lb/> Anfeuchten ihre Erhärtung etwas aufgehalten wurde.</p><lb/> <p>Von der Maſſe muß <hi rendition="#g">nie mehr</hi> bereitet werden, als man an<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Tage verbraucht; höchſtens laſſe man des Abends ſo viel in<lb/> Vorrath ſtehen, wie am andern Tage die Stampfer bis dahin benö-<lb/> thigt ſind, bis wieder eine friſche Portion bereitet iſt. Dieſen Vor-<lb/> rath muß man aber bedeckt zurücklaſſen, und ihn ſowohl vor dem<lb/> Austrocknen, wie vor dem Regen ſicher ſtellen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0133]
derſelben Art bewirkt wird u. ſ. w. bis man mit allen Umgängen
die erforderliche Höhe erreicht hat.
Die Ecken hat Herr Prochnow bis jetzt von gebrannten Mauer-
ſteinen aufgemauert, iſt aber ſelbſt der Meinung, daß ſie ſich (wie
bei dem Piſébau in Lehm) in gleicher Weiſe ſtampfen laſſen (was
auch ſpäter geſchehen iſt). Dagegen ließ er aus derſelben Maſſe
Steine ſtampfen, welche die gebrannten Mauerſteine erſetzen.
Wenn man die Form abgenommen hat, wird man ein Mauer-
ſtück erblicken, glatt und eben wie die Formbretter ſind. Die Maſſe
hat aber noch wenig Zuſammenhang. Bei der geringſten Berührung
zerfällt ſie, wie vorher, ehe man ſie eingeſtampft hatte. Man ſorge
daher dafür, daß man ſie vor der Erhärtung ſo wenig wie mög-
lich berühre. Beſonders aber laſſe man den zweiten Umgang nicht
vor dem folgenden Tage, noch beſſer nicht vor dem zweiten Tage
aufſtampfen, indem es nachtheilig iſt, ſie während der Erhärtung zu
erſchüttern. Dieſe iſt indeſſen am zweiten Tage nachher ſo weit vor-
geſchritten, daß dann keine Gefahr mehr dabei iſt, den zweiten Um-
gang anzufangen.
Die friſchen Umgänge werden, wenn Regen zu befürchten
ſteht, durch bereit gehaltene Bretter bedeckt; man legt hin und wieder
einen Mauerſtein oder ein Stück Holz unter die Bretter, damit die
Luft darunter wegſtreichen kann und die Mauern trocknen und feſt
werden können.
Auch darf man bei Regenwetter nicht ſtampfen laſſen, die Maſſe
wird ſchwammig, der Kalk ausgewaſchen und der Sand verliert ſeinen
Zuſammenhang, wenn es ſtark in die Form hineinregnet.
Ein ſeitwärts gegen die Mauern fallender Regen hat dagegen
ſelbſt am erſten Tage wenig Einfluß darauf, ſind die Umgänge aber
erſt 2 Tage alt, ſo wird ihnen auch der ſtärkſte Regen nichts anha-
ben können.
Die aus dieſer Maſſe verfertigten Steine ſetzte Herr Prochnow,
nachdem ſie etwas erhärtet waren, abſichtlich dem Regenwaſſer aus,
und es ſchien ihm ſogar daß ſie feſter wurden, wenn durch ſolches
Anfeuchten ihre Erhärtung etwas aufgehalten wurde.
Von der Maſſe muß nie mehr bereitet werden, als man an
einem Tage verbraucht; höchſtens laſſe man des Abends ſo viel in
Vorrath ſtehen, wie am andern Tage die Stampfer bis dahin benö-
thigt ſind, bis wieder eine friſche Portion bereitet iſt. Dieſen Vor-
rath muß man aber bedeckt zurücklaſſen, und ihn ſowohl vor dem
Austrocknen, wie vor dem Regen ſicher ſtellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |