Jn dieser Art sind uns viele merkwürdige Ueberbleibsel von Tempel- mauern erhalten.
Jn jetziger Zeit sind beide beschriebene Arten nicht in Anwen- dung, sondern mehr die folgenden.
Die gewöhnlichste, aber auch die schlechteste, jetzt übliche Feld- steinmauer, baut man aus mäßig großen, runden Steinen, wie man sie auf dem Felde findet, verbindet sie mit Mörtel und stopft die Zwischenräume mit kleineren Steinstücken, auch wohl mit Ziegelstücken aus, welches man Verzwicken nennt. Ein ungleich besseres Mauer- werk wird erzielt, wenn man die Steine sprengt, und mit diesen ge- sprengten Feldsteinen die Mauern wie vorhin aufführt.
Die Art wo man zur Hälfte gesprengte und zur Hälfte unge- sprengte Feldsteine anwendet, ist die jetzt üblichste wo Feldsteine vor- handen sind. Bei diesem Mauerwerk nimmt man die gesprengten Steine nach Außen, die runden im Jnnern der Mauer. Da die Zwischenräume hierbei noch sehr unregelmäßig bleiben, so verfährt man bei dem Vermauern in folgender Weise. Wenn man die Steine in Kalk gelegt und verzwickt hat, wird die Mauer schichtenweise mit der Handramme festgestampft und dann vergossen, d. h. man macht einen sehr dünnen Kalkmörtel zurecht und gießt ihn über die Mauer- schichten, wodurch auch die etwa noch leer gebliebenen Zwischenräume sich mit Mörtel füllen.
Feldsteinmauern ohne Mörtel aber mit Moos in den Fugen gedichtet, pflegt man bei Feldsteinbrunnen, Bewährungsmauern und unbedeutenden Gebäuden zu verwenden.
Der Bruchstein der Gebirge wird in ganz gleicher Art zu Mauern verwendet; da er aber niemals rund, sondern immer in un- regelmäßigen Vielecken bricht, so giebt er einen festeren Verband als die runden Feldsteine. Werden die Bruchsteine in kleinen Stücken ge- wonnen, wie es in vielen Gegenden der Fall ist, so entstehen wegen ihres gewöhnlich schieferartigen und ungleichen Bruches viele große Zwischenräume und ein verhältnißmäßig nur geringer Verband. Die Zwischenräume müssen mit Mörtel ausgefüllt werden, welches viel Kalk erfordert, die Mauern langsam austrocknen läßt, und nach dem Gesagten überhaupt ein schwächeres Mauerwerk liefert, als regelmäßige Steine mit kleinen Fugen, auch setzen sich aus den angeführten Grün- den dergleichen Mauern mehr als solche aus regelmäßigen Steinen mit kleinen Fugen.
Nichts destoweniger hat man in Gegenden, wo die Bruchsteine vorherrschend sind, der Wohlfeilheit des Materials wegen, immer in
Menzel, der praktische Maurer. 8
Jn dieſer Art ſind uns viele merkwürdige Ueberbleibſel von Tempel- mauern erhalten.
Jn jetziger Zeit ſind beide beſchriebene Arten nicht in Anwen- dung, ſondern mehr die folgenden.
Die gewöhnlichſte, aber auch die ſchlechteſte, jetzt übliche Feld- ſteinmauer, baut man aus mäßig großen, runden Steinen, wie man ſie auf dem Felde findet, verbindet ſie mit Mörtel und ſtopft die Zwiſchenräume mit kleineren Steinſtücken, auch wohl mit Ziegelſtücken aus, welches man Verzwicken nennt. Ein ungleich beſſeres Mauer- werk wird erzielt, wenn man die Steine ſprengt, und mit dieſen ge- ſprengten Feldſteinen die Mauern wie vorhin aufführt.
Die Art wo man zur Hälfte geſprengte und zur Hälfte unge- ſprengte Feldſteine anwendet, iſt die jetzt üblichſte wo Feldſteine vor- handen ſind. Bei dieſem Mauerwerk nimmt man die geſprengten Steine nach Außen, die runden im Jnnern der Mauer. Da die Zwiſchenräume hierbei noch ſehr unregelmäßig bleiben, ſo verfährt man bei dem Vermauern in folgender Weiſe. Wenn man die Steine in Kalk gelegt und verzwickt hat, wird die Mauer ſchichtenweiſe mit der Handramme feſtgeſtampft und dann vergoſſen, d. h. man macht einen ſehr dünnen Kalkmörtel zurecht und gießt ihn über die Mauer- ſchichten, wodurch auch die etwa noch leer gebliebenen Zwiſchenräume ſich mit Mörtel füllen.
Feldſteinmauern ohne Mörtel aber mit Moos in den Fugen gedichtet, pflegt man bei Feldſteinbrunnen, Bewährungsmauern und unbedeutenden Gebäuden zu verwenden.
Der Bruchſtein der Gebirge wird in ganz gleicher Art zu Mauern verwendet; da er aber niemals rund, ſondern immer in un- regelmäßigen Vielecken bricht, ſo giebt er einen feſteren Verband als die runden Feldſteine. Werden die Bruchſteine in kleinen Stücken ge- wonnen, wie es in vielen Gegenden der Fall iſt, ſo entſtehen wegen ihres gewöhnlich ſchieferartigen und ungleichen Bruches viele große Zwiſchenräume und ein verhältnißmäßig nur geringer Verband. Die Zwiſchenräume müſſen mit Mörtel ausgefüllt werden, welches viel Kalk erfordert, die Mauern langſam austrocknen läßt, und nach dem Geſagten überhaupt ein ſchwächeres Mauerwerk liefert, als regelmäßige Steine mit kleinen Fugen, auch ſetzen ſich aus den angeführten Grün- den dergleichen Mauern mehr als ſolche aus regelmäßigen Steinen mit kleinen Fugen.
Nichts deſtoweniger hat man in Gegenden, wo die Bruchſteine vorherrſchend ſind, der Wohlfeilheit des Materials wegen, immer in
Menzel, der praktiſche Maurer. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="113"/>
Jn dieſer Art ſind uns viele merkwürdige Ueberbleibſel von Tempel-<lb/>
mauern erhalten.</p><lb/><p>Jn jetziger Zeit ſind beide beſchriebene Arten nicht in Anwen-<lb/>
dung, ſondern mehr die folgenden.</p><lb/><p>Die gewöhnlichſte, aber auch die ſchlechteſte, jetzt übliche Feld-<lb/>ſteinmauer, baut man aus mäßig großen, runden Steinen, wie man<lb/>ſie auf dem Felde findet, verbindet ſie mit Mörtel und ſtopft die<lb/>
Zwiſchenräume mit kleineren Steinſtücken, auch wohl mit Ziegelſtücken<lb/>
aus, welches man <hirendition="#g">Verzwicken</hi> nennt. Ein ungleich beſſeres Mauer-<lb/>
werk wird erzielt, wenn man die Steine ſprengt, und mit dieſen ge-<lb/>ſprengten Feldſteinen die Mauern wie vorhin aufführt.</p><lb/><p>Die Art wo man zur Hälfte geſprengte und zur Hälfte unge-<lb/>ſprengte Feldſteine anwendet, iſt die jetzt üblichſte wo Feldſteine vor-<lb/>
handen ſind. Bei dieſem Mauerwerk nimmt man die geſprengten<lb/>
Steine nach Außen, die runden im Jnnern der Mauer. Da die<lb/>
Zwiſchenräume hierbei noch ſehr unregelmäßig bleiben, ſo verfährt man<lb/>
bei dem Vermauern in folgender Weiſe. Wenn man die Steine in<lb/>
Kalk gelegt und verzwickt hat, wird die Mauer ſchichtenweiſe mit der<lb/>
Handramme feſtgeſtampft und dann <hirendition="#g">vergoſſen,</hi> d. h. man macht<lb/>
einen ſehr dünnen Kalkmörtel zurecht und gießt ihn über die Mauer-<lb/>ſchichten, wodurch auch die etwa noch leer gebliebenen Zwiſchenräume<lb/>ſich mit Mörtel füllen.</p><lb/><p>Feldſteinmauern ohne Mörtel aber mit Moos in den Fugen<lb/>
gedichtet, pflegt man bei Feldſteinbrunnen, Bewährungsmauern und<lb/>
unbedeutenden Gebäuden zu verwenden.</p><lb/><p>Der Bruchſtein der Gebirge wird in ganz gleicher Art zu<lb/>
Mauern verwendet; da er aber niemals rund, ſondern immer in un-<lb/>
regelmäßigen Vielecken bricht, ſo giebt er einen feſteren Verband als<lb/>
die runden Feldſteine. Werden die Bruchſteine in kleinen Stücken ge-<lb/>
wonnen, wie es in vielen Gegenden der Fall iſt, ſo entſtehen wegen<lb/>
ihres gewöhnlich ſchieferartigen und ungleichen Bruches viele große<lb/>
Zwiſchenräume und ein verhältnißmäßig nur geringer Verband. Die<lb/>
Zwiſchenräume müſſen mit Mörtel ausgefüllt werden, welches viel<lb/>
Kalk erfordert, die Mauern langſam austrocknen läßt, und nach dem<lb/>
Geſagten überhaupt ein ſchwächeres Mauerwerk liefert, als regelmäßige<lb/>
Steine mit kleinen Fugen, auch ſetzen ſich aus den angeführten Grün-<lb/>
den dergleichen Mauern mehr als ſolche aus regelmäßigen Steinen<lb/>
mit kleinen Fugen.</p><lb/><p>Nichts deſtoweniger hat man in Gegenden, wo die Bruchſteine<lb/>
vorherrſchend ſind, der Wohlfeilheit des Materials wegen, immer in<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 8</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0123]
Jn dieſer Art ſind uns viele merkwürdige Ueberbleibſel von Tempel-
mauern erhalten.
Jn jetziger Zeit ſind beide beſchriebene Arten nicht in Anwen-
dung, ſondern mehr die folgenden.
Die gewöhnlichſte, aber auch die ſchlechteſte, jetzt übliche Feld-
ſteinmauer, baut man aus mäßig großen, runden Steinen, wie man
ſie auf dem Felde findet, verbindet ſie mit Mörtel und ſtopft die
Zwiſchenräume mit kleineren Steinſtücken, auch wohl mit Ziegelſtücken
aus, welches man Verzwicken nennt. Ein ungleich beſſeres Mauer-
werk wird erzielt, wenn man die Steine ſprengt, und mit dieſen ge-
ſprengten Feldſteinen die Mauern wie vorhin aufführt.
Die Art wo man zur Hälfte geſprengte und zur Hälfte unge-
ſprengte Feldſteine anwendet, iſt die jetzt üblichſte wo Feldſteine vor-
handen ſind. Bei dieſem Mauerwerk nimmt man die geſprengten
Steine nach Außen, die runden im Jnnern der Mauer. Da die
Zwiſchenräume hierbei noch ſehr unregelmäßig bleiben, ſo verfährt man
bei dem Vermauern in folgender Weiſe. Wenn man die Steine in
Kalk gelegt und verzwickt hat, wird die Mauer ſchichtenweiſe mit der
Handramme feſtgeſtampft und dann vergoſſen, d. h. man macht
einen ſehr dünnen Kalkmörtel zurecht und gießt ihn über die Mauer-
ſchichten, wodurch auch die etwa noch leer gebliebenen Zwiſchenräume
ſich mit Mörtel füllen.
Feldſteinmauern ohne Mörtel aber mit Moos in den Fugen
gedichtet, pflegt man bei Feldſteinbrunnen, Bewährungsmauern und
unbedeutenden Gebäuden zu verwenden.
Der Bruchſtein der Gebirge wird in ganz gleicher Art zu
Mauern verwendet; da er aber niemals rund, ſondern immer in un-
regelmäßigen Vielecken bricht, ſo giebt er einen feſteren Verband als
die runden Feldſteine. Werden die Bruchſteine in kleinen Stücken ge-
wonnen, wie es in vielen Gegenden der Fall iſt, ſo entſtehen wegen
ihres gewöhnlich ſchieferartigen und ungleichen Bruches viele große
Zwiſchenräume und ein verhältnißmäßig nur geringer Verband. Die
Zwiſchenräume müſſen mit Mörtel ausgefüllt werden, welches viel
Kalk erfordert, die Mauern langſam austrocknen läßt, und nach dem
Geſagten überhaupt ein ſchwächeres Mauerwerk liefert, als regelmäßige
Steine mit kleinen Fugen, auch ſetzen ſich aus den angeführten Grün-
den dergleichen Mauern mehr als ſolche aus regelmäßigen Steinen
mit kleinen Fugen.
Nichts deſtoweniger hat man in Gegenden, wo die Bruchſteine
vorherrſchend ſind, der Wohlfeilheit des Materials wegen, immer in
Menzel, der praktiſche Maurer. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.