entstehen, welche durch die geringste Gewalt leicht umgestoßen werden können und, bei großer verhältnißmäßiger Höhe, auch wohl von selbst umfallen werden. Die Steine liegen in diesem Falle nicht im Ver- bande.
Denkt man sich dieselbe Mauer so eingerichtet, daß die Seiten- fugen nach senkrechter Linie nicht auf einander treffen, sondern im Verbande liegen, so wird die Mauer eine ungleich größere Festig- keit haben, und diese eben wird durch den Mauerverband bewirkt. Den Versuch kann man leicht mit Ziegeln (oder auch mit kleinen höl- zernen Bausteinen) machen.
Ob die Steine dabei mit Mörtel verbunden sind oder nicht, gilt für die Wahrheit dieses Satzes gleich; denn wenn der Mörtel noch naß ist, wird ebenfalls eine geringe Kraft im Stande sein eine Mauer ohne Verband umzustoßen, und wenn der Mörtel auch schon gebunden hätte, so wird bei einer Mauer ohne Verband eben nur die Bindekraft des Mörtels Widerstand leisten, nicht aber der Verband der Steine selbst. Es würde demnach auch eine so aufgeführte Mauer nur eine schlechte Haltbarkeit haben. Es er- hellt zugleich hieraus, daß der sogenannte Verband der Steinfugen nicht blos nach der Höhe der Mauer, sondern auch nach der Dicke derselben stattfinden müsse, wenn die Mauer Festigkeit erhalten soll.
Von den verschiedenen Arten des Mauerverbandes werden wir weiter unten ausführlicher handeln. Das Vorangeschickte hierüber war nur zur besseren Verständlichkeit des nunmehr folgenden gesagt worden.
Die Standfähigkeit (Stabilität) einer Mauer ist eben- falls eine Hauptbedingung ihrer Festigkeit und Dauer.
Nach Erfahrungssätzen rechnet man für die Dicke einer Mauer bis ihrer Höhe.
Hiernach müßte also eine Mauer von 12 Fuß Höhe minde- stens 1 Fuß stark sein.
Die Standfähigkeit einer Mauer hängt aber nicht allein von ih- rer verhältnißmäßigen Dicke zur Höhe ab, sondern auch von ihrer Länge (in gerader Linie gerechnet). Man kann annehmen, daß jede Mauer von 10 Fuß Höhe bei einer Länge von 20 Fuß und bei einer Stärke von 1 Fuß, die größte Länge erreicht haben würde, um noch ohne weiteren Haltpunkt festzustehen. Würde sie länger als 20 Fuß, so müßte sie entweder einen Verstärkungspfeiler erhalten, oder eine Quermauer müßte auf diesem Punkte ihrer Standfähigkeit zu Hülfe kommen.
entſtehen, welche durch die geringſte Gewalt leicht umgeſtoßen werden können und, bei großer verhältnißmäßiger Höhe, auch wohl von ſelbſt umfallen werden. Die Steine liegen in dieſem Falle nicht im Ver- bande.
Denkt man ſich dieſelbe Mauer ſo eingerichtet, daß die Seiten- fugen nach ſenkrechter Linie nicht auf einander treffen, ſondern im Verbande liegen, ſo wird die Mauer eine ungleich größere Feſtig- keit haben, und dieſe eben wird durch den Mauerverband bewirkt. Den Verſuch kann man leicht mit Ziegeln (oder auch mit kleinen höl- zernen Bauſteinen) machen.
Ob die Steine dabei mit Mörtel verbunden ſind oder nicht, gilt für die Wahrheit dieſes Satzes gleich; denn wenn der Mörtel noch naß iſt, wird ebenfalls eine geringe Kraft im Stande ſein eine Mauer ohne Verband umzuſtoßen, und wenn der Mörtel auch ſchon gebunden hätte, ſo wird bei einer Mauer ohne Verband eben nur die Bindekraft des Mörtels Widerſtand leiſten, nicht aber der Verband der Steine ſelbſt. Es würde demnach auch eine ſo aufgeführte Mauer nur eine ſchlechte Haltbarkeit haben. Es er- hellt zugleich hieraus, daß der ſogenannte Verband der Steinfugen nicht blos nach der Höhe der Mauer, ſondern auch nach der Dicke derſelben ſtattfinden müſſe, wenn die Mauer Feſtigkeit erhalten ſoll.
Von den verſchiedenen Arten des Mauerverbandes werden wir weiter unten ausführlicher handeln. Das Vorangeſchickte hierüber war nur zur beſſeren Verſtändlichkeit des nunmehr folgenden geſagt worden.
Die Standfähigkeit (Stabilität) einer Mauer iſt eben- falls eine Hauptbedingung ihrer Feſtigkeit und Dauer.
Nach Erfahrungsſätzen rechnet man für die Dicke einer Mauer bis ihrer Höhe.
Hiernach müßte alſo eine Mauer von 12 Fuß Höhe minde- ſtens 1 Fuß ſtark ſein.
Die Standfähigkeit einer Mauer hängt aber nicht allein von ih- rer verhältnißmäßigen Dicke zur Höhe ab, ſondern auch von ihrer Länge (in gerader Linie gerechnet). Man kann annehmen, daß jede Mauer von 10 Fuß Höhe bei einer Länge von 20 Fuß und bei einer Stärke von 1 Fuß, die größte Länge erreicht haben würde, um noch ohne weiteren Haltpunkt feſtzuſtehen. Würde ſie länger als 20 Fuß, ſo müßte ſie entweder einen Verſtärkungspfeiler erhalten, oder eine Quermauer müßte auf dieſem Punkte ihrer Standfähigkeit zu Hülfe kommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="105"/>
entſtehen, welche durch die geringſte Gewalt leicht umgeſtoßen werden<lb/>
können und, bei großer verhältnißmäßiger Höhe, auch wohl von ſelbſt<lb/>
umfallen werden. Die Steine liegen in dieſem Falle nicht im <hirendition="#g">Ver-<lb/>
bande.</hi></p><lb/><p>Denkt man ſich dieſelbe Mauer ſo eingerichtet, daß die Seiten-<lb/>
fugen nach ſenkrechter Linie <hirendition="#g">nicht</hi> auf einander treffen, ſondern im<lb/>
Verbande liegen, ſo wird die Mauer eine ungleich größere Feſtig-<lb/>
keit haben, und dieſe eben wird durch den Mauerverband bewirkt.<lb/>
Den Verſuch kann man leicht mit Ziegeln (oder auch mit kleinen höl-<lb/>
zernen Bauſteinen) machen.</p><lb/><p>Ob die Steine dabei mit Mörtel verbunden ſind oder nicht,<lb/>
gilt für die Wahrheit dieſes Satzes gleich; denn wenn der Mörtel<lb/>
noch naß iſt, wird ebenfalls eine geringe Kraft im Stande ſein eine<lb/>
Mauer <hirendition="#g">ohne Verband</hi> umzuſtoßen, und wenn der Mörtel auch<lb/>ſchon gebunden hätte, ſo wird bei einer Mauer <hirendition="#g">ohne Verband</hi><lb/>
eben nur die Bindekraft des Mörtels Widerſtand leiſten, <hirendition="#g">nicht aber<lb/>
der Verband der Steine</hi>ſelbſt. Es würde demnach auch eine<lb/>ſo aufgeführte Mauer nur eine ſchlechte Haltbarkeit haben. Es er-<lb/>
hellt zugleich hieraus, daß der ſogenannte Verband der Steinfugen<lb/>
nicht blos nach der Höhe der Mauer, ſondern auch nach der Dicke<lb/>
derſelben ſtattfinden müſſe, wenn die Mauer Feſtigkeit erhalten ſoll.</p><lb/><p>Von den verſchiedenen Arten des Mauerverbandes werden wir<lb/>
weiter unten ausführlicher handeln. Das Vorangeſchickte hierüber<lb/>
war nur zur beſſeren Verſtändlichkeit des nunmehr folgenden geſagt<lb/>
worden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die Standfähigkeit (Stabilität)</hi> einer Mauer iſt eben-<lb/>
falls eine Hauptbedingung ihrer Feſtigkeit und Dauer.</p><lb/><p>Nach Erfahrungsſätzen rechnet man für die Dicke einer Mauer<lb/><formulanotation="TeX"> \frac {1}{10}</formula> bis <formulanotation="TeX"> \frac {1}{12}</formula> ihrer Höhe.</p><lb/><p>Hiernach müßte alſo eine Mauer von 12 Fuß Höhe <hirendition="#g">minde-<lb/>ſtens</hi> 1 Fuß ſtark ſein.</p><lb/><p>Die Standfähigkeit einer Mauer hängt aber nicht allein von ih-<lb/>
rer verhältnißmäßigen Dicke zur Höhe ab, ſondern auch von ihrer<lb/>
Länge (in gerader Linie gerechnet). Man kann annehmen, daß jede<lb/>
Mauer von 10 Fuß Höhe bei einer Länge von 20 Fuß und bei einer<lb/>
Stärke von 1 Fuß, die größte Länge erreicht haben würde, um<lb/>
noch ohne weiteren Haltpunkt feſtzuſtehen. Würde ſie länger als 20<lb/>
Fuß, ſo müßte ſie entweder einen Verſtärkungspfeiler erhalten, oder<lb/>
eine Quermauer müßte auf dieſem Punkte ihrer Standfähigkeit zu<lb/>
Hülfe kommen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[105/0115]
entſtehen, welche durch die geringſte Gewalt leicht umgeſtoßen werden
können und, bei großer verhältnißmäßiger Höhe, auch wohl von ſelbſt
umfallen werden. Die Steine liegen in dieſem Falle nicht im Ver-
bande.
Denkt man ſich dieſelbe Mauer ſo eingerichtet, daß die Seiten-
fugen nach ſenkrechter Linie nicht auf einander treffen, ſondern im
Verbande liegen, ſo wird die Mauer eine ungleich größere Feſtig-
keit haben, und dieſe eben wird durch den Mauerverband bewirkt.
Den Verſuch kann man leicht mit Ziegeln (oder auch mit kleinen höl-
zernen Bauſteinen) machen.
Ob die Steine dabei mit Mörtel verbunden ſind oder nicht,
gilt für die Wahrheit dieſes Satzes gleich; denn wenn der Mörtel
noch naß iſt, wird ebenfalls eine geringe Kraft im Stande ſein eine
Mauer ohne Verband umzuſtoßen, und wenn der Mörtel auch
ſchon gebunden hätte, ſo wird bei einer Mauer ohne Verband
eben nur die Bindekraft des Mörtels Widerſtand leiſten, nicht aber
der Verband der Steine ſelbſt. Es würde demnach auch eine
ſo aufgeführte Mauer nur eine ſchlechte Haltbarkeit haben. Es er-
hellt zugleich hieraus, daß der ſogenannte Verband der Steinfugen
nicht blos nach der Höhe der Mauer, ſondern auch nach der Dicke
derſelben ſtattfinden müſſe, wenn die Mauer Feſtigkeit erhalten ſoll.
Von den verſchiedenen Arten des Mauerverbandes werden wir
weiter unten ausführlicher handeln. Das Vorangeſchickte hierüber
war nur zur beſſeren Verſtändlichkeit des nunmehr folgenden geſagt
worden.
Die Standfähigkeit (Stabilität) einer Mauer iſt eben-
falls eine Hauptbedingung ihrer Feſtigkeit und Dauer.
Nach Erfahrungsſätzen rechnet man für die Dicke einer Mauer
[FORMEL] bis [FORMEL] ihrer Höhe.
Hiernach müßte alſo eine Mauer von 12 Fuß Höhe minde-
ſtens 1 Fuß ſtark ſein.
Die Standfähigkeit einer Mauer hängt aber nicht allein von ih-
rer verhältnißmäßigen Dicke zur Höhe ab, ſondern auch von ihrer
Länge (in gerader Linie gerechnet). Man kann annehmen, daß jede
Mauer von 10 Fuß Höhe bei einer Länge von 20 Fuß und bei einer
Stärke von 1 Fuß, die größte Länge erreicht haben würde, um
noch ohne weiteren Haltpunkt feſtzuſtehen. Würde ſie länger als 20
Fuß, ſo müßte ſie entweder einen Verſtärkungspfeiler erhalten, oder
eine Quermauer müßte auf dieſem Punkte ihrer Standfähigkeit zu
Hülfe kommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.