Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

(= 3 Fuß) Durchmesser bildet, jedoch in der Art, daß die innere
Fläche, worauf der Kalk zu liegen kommt, eine ganz dünne Lage bil-
det. Von dem übrigen Sande wird dann im Umfange des Kreises
ein Damm gemacht. Nachdem man die 0,30 Meter Kalk ebenfalls
abgemessen hat, bringt man die ganze Quantität auf die dünne Bet-
tung von Sand im Jnnern des Dammes, bildet davon einen abge-
stumpften kegelförmigen Haufen, und bedeckt die ganze Oberfläche des-
selben mit Sand, den man als Damm in dem Umkreise des Kreises
aufgehäuft hat. Sodann werden mit einem zugespitzten Stabe von
etwa 11/2 Zoll Dicke verschiedene Löcher in diesen Haufen gemacht,
die mehrentheils senkrecht bis auf den Boden gehen, und in diese
wird Wasser hineingegossen. So wie sich das Wasser in denselben
verzogen hat, füllt man sie wieder mit Sand an, und läßt nun die
ganze Masse unter dem Sande sich löschen, oder vielmehr abdampfen.
Die Quantität Wasser, welche zum Löschen der gegebenen Menge Kalk
gehört, ist nicht bestimmt, da dies auch von der Menge Feuchtigkeit
abhängt, die der Kalk schon aus der Luft angezogen hat; es ist in-
dessen leicht zu erfahren, ob man genöthigt ist, noch Wasser nachzu-
gießen, nachdem der Kalk kein Zeichen innerer Bewegung mehr von
sich giebt, da man nur mit dem Stabe hineinzustoßen und zu fühlen
braucht, ob sich noch harte Stücken darin befinden. Die Dauer in
der ein solcher Haufen gelöscht ist, währt 12 bis 20 Stunden, und
nach Verlauf dieser Zeit wird ein Theil desselben, 1/3 oder die Hälfte
auf dem Boden ausgebreitet, und 4 bis 5 Mal auf dem Diehlenbo-
den umgewendet und mit der Hacke umgearbeitet, so daß der Sand
mit dem Kalk sich gehörig vermischt. Braucht man eine größere
Quantität, so wird auch der übrige Haufen auf dieselbe Weise bear-
beitet, darf jedoch nicht länger als etwa zwei Tage unverbraucht oder
unvermischt stehen bleiben. Dann mißt man die 0,80 Meter Kiesel
ab, und arbeitet diese ebenfalls 2 bis 3 Mal mit dem Mörtel um,
wonach er zum Verbrauch fertig ist. Es ist gut den so angefertigten
Beton gleich zu verbrauchen, jedoch schadet es ihm nichts wenn er 1
bis 2 Tage liegen bleibt. So blieb z. B. wegen ungünstiger Wit-
terung eine Quantität Beton 2 Tage lang liegen, der schon eine
etwas harte Kruste bekommen hatte; da er jedoch einige Meilen weit
gefahren werden mußte, so hatte die Bewegung ihn wieder so durch-
gearbeitet, und die vielleicht noch nicht gelöschten Theile so vollkom-
men aufgelöset, daß er sich vortrefflich verarbeiten ließ und ein aus-
gezeichnetes Resultat lieferte. Was die Materie selbst betrifft, so wird
der schwarze Kalk einige Stunden weit von Straßburg gebrochen und

(= 3 Fuß) Durchmeſſer bildet, jedoch in der Art, daß die innere
Fläche, worauf der Kalk zu liegen kommt, eine ganz dünne Lage bil-
det. Von dem übrigen Sande wird dann im Umfange des Kreiſes
ein Damm gemacht. Nachdem man die 0,30 Meter Kalk ebenfalls
abgemeſſen hat, bringt man die ganze Quantität auf die dünne Bet-
tung von Sand im Jnnern des Dammes, bildet davon einen abge-
ſtumpften kegelförmigen Haufen, und bedeckt die ganze Oberfläche deſ-
ſelben mit Sand, den man als Damm in dem Umkreiſe des Kreiſes
aufgehäuft hat. Sodann werden mit einem zugeſpitzten Stabe von
etwa 1½ Zoll Dicke verſchiedene Löcher in dieſen Haufen gemacht,
die mehrentheils ſenkrecht bis auf den Boden gehen, und in dieſe
wird Waſſer hineingegoſſen. So wie ſich das Waſſer in denſelben
verzogen hat, füllt man ſie wieder mit Sand an, und läßt nun die
ganze Maſſe unter dem Sande ſich löſchen, oder vielmehr abdampfen.
Die Quantität Waſſer, welche zum Löſchen der gegebenen Menge Kalk
gehört, iſt nicht beſtimmt, da dies auch von der Menge Feuchtigkeit
abhängt, die der Kalk ſchon aus der Luft angezogen hat; es iſt in-
deſſen leicht zu erfahren, ob man genöthigt iſt, noch Waſſer nachzu-
gießen, nachdem der Kalk kein Zeichen innerer Bewegung mehr von
ſich giebt, da man nur mit dem Stabe hineinzuſtoßen und zu fühlen
braucht, ob ſich noch harte Stücken darin befinden. Die Dauer in
der ein ſolcher Haufen gelöſcht iſt, währt 12 bis 20 Stunden, und
nach Verlauf dieſer Zeit wird ein Theil deſſelben, ⅓ oder die Hälfte
auf dem Boden ausgebreitet, und 4 bis 5 Mal auf dem Diehlenbo-
den umgewendet und mit der Hacke umgearbeitet, ſo daß der Sand
mit dem Kalk ſich gehörig vermiſcht. Braucht man eine größere
Quantität, ſo wird auch der übrige Haufen auf dieſelbe Weiſe bear-
beitet, darf jedoch nicht länger als etwa zwei Tage unverbraucht oder
unvermiſcht ſtehen bleiben. Dann mißt man die 0,80 Meter Kieſel
ab, und arbeitet dieſe ebenfalls 2 bis 3 Mal mit dem Mörtel um,
wonach er zum Verbrauch fertig iſt. Es iſt gut den ſo angefertigten
Béton gleich zu verbrauchen, jedoch ſchadet es ihm nichts wenn er 1
bis 2 Tage liegen bleibt. So blieb z. B. wegen ungünſtiger Wit-
terung eine Quantität Béton 2 Tage lang liegen, der ſchon eine
etwas harte Kruſte bekommen hatte; da er jedoch einige Meilen weit
gefahren werden mußte, ſo hatte die Bewegung ihn wieder ſo durch-
gearbeitet, und die vielleicht noch nicht gelöſchten Theile ſo vollkom-
men aufgelöſet, daß er ſich vortrefflich verarbeiten ließ und ein aus-
gezeichnetes Reſultat lieferte. Was die Materie ſelbſt betrifft, ſo wird
der ſchwarze Kalk einige Stunden weit von Straßburg gebrochen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="96"/>
(= 3 Fuß) Durchme&#x017F;&#x017F;er bildet, jedoch in der Art, daß die innere<lb/>
Fläche, worauf der Kalk zu liegen kommt, eine ganz dünne Lage bil-<lb/>
det. Von dem übrigen Sande wird dann im Umfange des Krei&#x017F;es<lb/>
ein Damm gemacht. Nachdem man die 0,30 Meter Kalk ebenfalls<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en hat, bringt man die ganze Quantität auf die dünne Bet-<lb/>
tung von Sand im Jnnern des Dammes, bildet davon einen abge-<lb/>
&#x017F;tumpften kegelförmigen Haufen, und bedeckt die ganze Oberfläche de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben mit Sand, den man als Damm in dem Umkrei&#x017F;e des Krei&#x017F;es<lb/>
aufgehäuft hat. Sodann werden mit einem zuge&#x017F;pitzten Stabe von<lb/>
etwa 1½ Zoll Dicke ver&#x017F;chiedene Löcher in die&#x017F;en Haufen gemacht,<lb/>
die mehrentheils &#x017F;enkrecht bis auf den Boden gehen, und in die&#x017F;e<lb/>
wird Wa&#x017F;&#x017F;er hineingego&#x017F;&#x017F;en. So wie &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in den&#x017F;elben<lb/>
verzogen hat, füllt man &#x017F;ie wieder mit Sand an, und läßt nun die<lb/>
ganze Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">unter</hi> dem Sande &#x017F;ich lö&#x017F;chen, oder vielmehr abdampfen.<lb/>
Die Quantität Wa&#x017F;&#x017F;er, welche zum Lö&#x017F;chen der gegebenen Menge Kalk<lb/>
gehört, i&#x017F;t nicht be&#x017F;timmt, da dies auch von der Menge Feuchtigkeit<lb/>
abhängt, die der Kalk &#x017F;chon aus der Luft angezogen hat; es i&#x017F;t in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en leicht zu erfahren, ob man genöthigt i&#x017F;t, noch Wa&#x017F;&#x017F;er nachzu-<lb/>
gießen, nachdem der Kalk kein Zeichen innerer Bewegung mehr von<lb/>
&#x017F;ich giebt, da man nur mit dem Stabe hineinzu&#x017F;toßen und zu fühlen<lb/>
braucht, ob &#x017F;ich noch harte Stücken darin befinden. Die Dauer in<lb/>
der ein &#x017F;olcher Haufen gelö&#x017F;cht i&#x017F;t, währt 12 bis 20 Stunden, und<lb/>
nach Verlauf die&#x017F;er Zeit wird ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben, &#x2153; oder die Hälfte<lb/>
auf dem Boden ausgebreitet, und 4 bis 5 Mal auf dem Diehlenbo-<lb/>
den umgewendet und mit der Hacke umgearbeitet, &#x017F;o daß der Sand<lb/>
mit dem Kalk &#x017F;ich gehörig vermi&#x017F;cht. Braucht man eine größere<lb/>
Quantität, &#x017F;o wird auch der übrige Haufen auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e bear-<lb/>
beitet, darf jedoch nicht länger als etwa zwei Tage unverbraucht oder<lb/>
unvermi&#x017F;cht &#x017F;tehen bleiben. Dann mißt man die 0,80 Meter Kie&#x017F;el<lb/>
ab, und arbeitet die&#x017F;e ebenfalls 2 bis 3 Mal mit dem Mörtel um,<lb/>
wonach er zum Verbrauch fertig i&#x017F;t. Es i&#x017F;t gut den &#x017F;o angefertigten<lb/>
B<hi rendition="#aq">é</hi>ton gleich zu verbrauchen, jedoch &#x017F;chadet es ihm nichts wenn er 1<lb/>
bis 2 Tage liegen bleibt. So blieb z. B. wegen ungün&#x017F;tiger Wit-<lb/>
terung eine Quantität B<hi rendition="#aq">é</hi>ton 2 Tage lang liegen, der &#x017F;chon eine<lb/>
etwas harte Kru&#x017F;te bekommen hatte; da er jedoch einige Meilen weit<lb/>
gefahren werden mußte, &#x017F;o hatte die Bewegung ihn wieder &#x017F;o durch-<lb/>
gearbeitet, und die vielleicht noch nicht gelö&#x017F;chten Theile &#x017F;o vollkom-<lb/>
men aufgelö&#x017F;et, daß er &#x017F;ich vortrefflich verarbeiten ließ und ein aus-<lb/>
gezeichnetes Re&#x017F;ultat lieferte. Was die Materie &#x017F;elb&#x017F;t betrifft, &#x017F;o wird<lb/>
der &#x017F;chwarze Kalk einige Stunden weit von Straßburg gebrochen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0106] (= 3 Fuß) Durchmeſſer bildet, jedoch in der Art, daß die innere Fläche, worauf der Kalk zu liegen kommt, eine ganz dünne Lage bil- det. Von dem übrigen Sande wird dann im Umfange des Kreiſes ein Damm gemacht. Nachdem man die 0,30 Meter Kalk ebenfalls abgemeſſen hat, bringt man die ganze Quantität auf die dünne Bet- tung von Sand im Jnnern des Dammes, bildet davon einen abge- ſtumpften kegelförmigen Haufen, und bedeckt die ganze Oberfläche deſ- ſelben mit Sand, den man als Damm in dem Umkreiſe des Kreiſes aufgehäuft hat. Sodann werden mit einem zugeſpitzten Stabe von etwa 1½ Zoll Dicke verſchiedene Löcher in dieſen Haufen gemacht, die mehrentheils ſenkrecht bis auf den Boden gehen, und in dieſe wird Waſſer hineingegoſſen. So wie ſich das Waſſer in denſelben verzogen hat, füllt man ſie wieder mit Sand an, und läßt nun die ganze Maſſe unter dem Sande ſich löſchen, oder vielmehr abdampfen. Die Quantität Waſſer, welche zum Löſchen der gegebenen Menge Kalk gehört, iſt nicht beſtimmt, da dies auch von der Menge Feuchtigkeit abhängt, die der Kalk ſchon aus der Luft angezogen hat; es iſt in- deſſen leicht zu erfahren, ob man genöthigt iſt, noch Waſſer nachzu- gießen, nachdem der Kalk kein Zeichen innerer Bewegung mehr von ſich giebt, da man nur mit dem Stabe hineinzuſtoßen und zu fühlen braucht, ob ſich noch harte Stücken darin befinden. Die Dauer in der ein ſolcher Haufen gelöſcht iſt, währt 12 bis 20 Stunden, und nach Verlauf dieſer Zeit wird ein Theil deſſelben, ⅓ oder die Hälfte auf dem Boden ausgebreitet, und 4 bis 5 Mal auf dem Diehlenbo- den umgewendet und mit der Hacke umgearbeitet, ſo daß der Sand mit dem Kalk ſich gehörig vermiſcht. Braucht man eine größere Quantität, ſo wird auch der übrige Haufen auf dieſelbe Weiſe bear- beitet, darf jedoch nicht länger als etwa zwei Tage unverbraucht oder unvermiſcht ſtehen bleiben. Dann mißt man die 0,80 Meter Kieſel ab, und arbeitet dieſe ebenfalls 2 bis 3 Mal mit dem Mörtel um, wonach er zum Verbrauch fertig iſt. Es iſt gut den ſo angefertigten Béton gleich zu verbrauchen, jedoch ſchadet es ihm nichts wenn er 1 bis 2 Tage liegen bleibt. So blieb z. B. wegen ungünſtiger Wit- terung eine Quantität Béton 2 Tage lang liegen, der ſchon eine etwas harte Kruſte bekommen hatte; da er jedoch einige Meilen weit gefahren werden mußte, ſo hatte die Bewegung ihn wieder ſo durch- gearbeitet, und die vielleicht noch nicht gelöſchten Theile ſo vollkom- men aufgelöſet, daß er ſich vortrefflich verarbeiten ließ und ein aus- gezeichnetes Reſultat lieferte. Was die Materie ſelbſt betrifft, ſo wird der ſchwarze Kalk einige Stunden weit von Straßburg gebrochen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/106
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/106>, abgerufen am 28.11.2024.