Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.weinerlicher Empfindsamkeit, vor öder Phantasterie, Lessing's Wirksamkeit geht über den Kreis des Wieland that in seiner Art nicht weniger als Die deutsche Poesie, wohl zur Minnezeit in ei¬ weinerlicher Empfindſamkeit, vor oͤder Phantaſterie, Leſſing's Wirkſamkeit geht uͤber den Kreis des Wieland that in ſeiner Art nicht weniger als Die deutſche Poeſie, wohl zur Minnezeit in ei¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="87"/> weinerlicher Empfindſamkeit, vor oͤder Phantaſterie,<lb/> und vor Schwulſt und Unfoͤrmlichkeit bewahren.</p><lb/> <p>Leſſing's Wirkſamkeit geht uͤber den Kreis des<lb/> antiken Geſchmacks hinaus. Sein univerſelles Genie<lb/> war fuͤr die verſchiedenſten Schulen zugleich thaͤtig.<lb/> Er hob die deutſche Poeſie gleichſam in ihrem gan¬<lb/> zen Umfang aus dem Schlamm ans Licht hervor.<lb/> Sein Verſtand durchdrang alles, ſcheidete, reinigte,<lb/> bezeichnete die Fehler, die Regeln, den Abweg und<lb/> den rechten Weg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wieland</hi> that in ſeiner Art nicht weniger als<lb/> Leſſing, indem er das den Deutſchen angenehm und<lb/> leicht machte, was Leſſing ſtreng und oft mit Haͤrte<lb/> verlangte. Darum fand er auch eben ſo viele Freunde,<lb/> als Leſſing Feinde. Der antike Geiſt, der ſich in<lb/> Leſſing gleichſam kriſtalliſirt hatte, floß in Wieland<lb/> leicht und behende dahin. Wieland war weniger um<lb/> ernſte Strenge beſorgt, er machte ſichs leichter, aber<lb/> die Deutſchen bedurften eines ſolchen Lehrers, der ſie<lb/> nicht ſo anſtrengte, wie Leſſing. Sein großes un¬<lb/> ſterbliches Verdienſt beſtand darin, daß er den Deut¬<lb/> ſchen zuerſt einen Begriff von der griechiſchen Grazie<lb/> beibrachte und ihnen die alten ſteifen Glieder lenkſam<lb/> und beweglich machte.</p><lb/> <p>Die deutſche Poeſie, wohl zur Minnezeit in ei¬<lb/> ner heitern leichten Grazie ſich bewegend, war durch<lb/> die Meiſterſaͤnger in ſteifleinenes Gewand, nach dem<lb/> dreißigjaͤhrigen Kriege in Allongeperuͤcken und Reif¬<lb/> roͤcke verſteckt worden, wußte ſchier nicht mehr, wo<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0097]
weinerlicher Empfindſamkeit, vor oͤder Phantaſterie,
und vor Schwulſt und Unfoͤrmlichkeit bewahren.
Leſſing's Wirkſamkeit geht uͤber den Kreis des
antiken Geſchmacks hinaus. Sein univerſelles Genie
war fuͤr die verſchiedenſten Schulen zugleich thaͤtig.
Er hob die deutſche Poeſie gleichſam in ihrem gan¬
zen Umfang aus dem Schlamm ans Licht hervor.
Sein Verſtand durchdrang alles, ſcheidete, reinigte,
bezeichnete die Fehler, die Regeln, den Abweg und
den rechten Weg.
Wieland that in ſeiner Art nicht weniger als
Leſſing, indem er das den Deutſchen angenehm und
leicht machte, was Leſſing ſtreng und oft mit Haͤrte
verlangte. Darum fand er auch eben ſo viele Freunde,
als Leſſing Feinde. Der antike Geiſt, der ſich in
Leſſing gleichſam kriſtalliſirt hatte, floß in Wieland
leicht und behende dahin. Wieland war weniger um
ernſte Strenge beſorgt, er machte ſichs leichter, aber
die Deutſchen bedurften eines ſolchen Lehrers, der ſie
nicht ſo anſtrengte, wie Leſſing. Sein großes un¬
ſterbliches Verdienſt beſtand darin, daß er den Deut¬
ſchen zuerſt einen Begriff von der griechiſchen Grazie
beibrachte und ihnen die alten ſteifen Glieder lenkſam
und beweglich machte.
Die deutſche Poeſie, wohl zur Minnezeit in ei¬
ner heitern leichten Grazie ſich bewegend, war durch
die Meiſterſaͤnger in ſteifleinenes Gewand, nach dem
dreißigjaͤhrigen Kriege in Allongeperuͤcken und Reif¬
roͤcke verſteckt worden, wußte ſchier nicht mehr, wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |