Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.men. Die allgemeinsten Begriffe aus dieser Mytholo¬ Die gesammte Dichterwelt richtete sich auf anti¬ Doch Klopstock, der diesen Namen einführte, men. Die allgemeinſten Begriffe aus dieſer Mytholo¬ Die geſammte Dichterwelt richtete ſich auf anti¬ Doch Klopſtock, der dieſen Namen einfuͤhrte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="76"/> men. Die allgemeinſten Begriffe aus dieſer Mytholo¬<lb/> gie wurden am Ende ſo gelaͤufig, daß man Jagd<lb/> nach antiquariſchen Seltenheiten machte, um eine feine<lb/> Gelehrſamkeit und Kennerſchaft zu zeigen. Wer bei<lb/> Hofvermaͤhlungen und Begraͤbniſſen die verſteckteſten<lb/> Anſpielungen in Gedichten oder Schauſpielen, In¬<lb/> ſchriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen ꝛc.<lb/> anzubringen wußte, die dann die gelehrteſten Philo¬<lb/> logen wieder in langweiligen Noten erklaͤrten, der<lb/> trug den Preis davon.</p><lb/> <p>Die geſammte Dichterwelt richtete ſich auf anti¬<lb/> ken Fuß ein. Man that, als ob ſtatt des Blocksbergs<lb/> mitten in Deutſchland der Parnaß laͤge und als ob<lb/> der Kaiſer Apoll, die neun Churfuͤrſten die Muſen<lb/> waͤren. Jeder Dichter nannte ſich einen Sohn der<lb/> Muſe, alle hießen Bruͤder in Apoll. Spaͤter nann¬<lb/> ten ſich dieſe guten deutſchen Verſemacher in einer<lb/> andern Anwandlung von Tollheit Barden.</p><lb/> <p>Doch <hi rendition="#g">Klopſtock</hi>, der dieſen Namen einfuͤhrte,<lb/> hat ſo große Verdienſte, daß wir mit dieſer Erwaͤh¬<lb/> nung ſein Andenken nicht beſchimpfen wollen. Sein<lb/> Mißgriff ging aus einem ſehr achtbaren Eifer her¬<lb/> vor, die Deutſchen an ſich ſelbſt zu mahnen. Wie<lb/> barok und wahnſinnig die ganze Zeit war, erhellt<lb/> am beſten aus dem, was ſie aus ſonſt ganz vernuͤnf¬<lb/> tigen Menſchen machte. Die erſten kraͤftigern Natu¬<lb/> ren, die ſich aus dem Wuſt jenes Ungeſchmacks em¬<lb/> porzuarbeiten ſtrebten, wurden noch davon verſchro¬<lb/> ben. Klopſtock war inſofern noch ganz das Kind<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0086]
men. Die allgemeinſten Begriffe aus dieſer Mytholo¬
gie wurden am Ende ſo gelaͤufig, daß man Jagd
nach antiquariſchen Seltenheiten machte, um eine feine
Gelehrſamkeit und Kennerſchaft zu zeigen. Wer bei
Hofvermaͤhlungen und Begraͤbniſſen die verſteckteſten
Anſpielungen in Gedichten oder Schauſpielen, In¬
ſchriften, Bildern, auf Portalen, Sarkophagen ꝛc.
anzubringen wußte, die dann die gelehrteſten Philo¬
logen wieder in langweiligen Noten erklaͤrten, der
trug den Preis davon.
Die geſammte Dichterwelt richtete ſich auf anti¬
ken Fuß ein. Man that, als ob ſtatt des Blocksbergs
mitten in Deutſchland der Parnaß laͤge und als ob
der Kaiſer Apoll, die neun Churfuͤrſten die Muſen
waͤren. Jeder Dichter nannte ſich einen Sohn der
Muſe, alle hießen Bruͤder in Apoll. Spaͤter nann¬
ten ſich dieſe guten deutſchen Verſemacher in einer
andern Anwandlung von Tollheit Barden.
Doch Klopſtock, der dieſen Namen einfuͤhrte,
hat ſo große Verdienſte, daß wir mit dieſer Erwaͤh¬
nung ſein Andenken nicht beſchimpfen wollen. Sein
Mißgriff ging aus einem ſehr achtbaren Eifer her¬
vor, die Deutſchen an ſich ſelbſt zu mahnen. Wie
barok und wahnſinnig die ganze Zeit war, erhellt
am beſten aus dem, was ſie aus ſonſt ganz vernuͤnf¬
tigen Menſchen machte. Die erſten kraͤftigern Natu¬
ren, die ſich aus dem Wuſt jenes Ungeſchmacks em¬
porzuarbeiten ſtrebten, wurden noch davon verſchro¬
ben. Klopſtock war inſofern noch ganz das Kind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |